Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

wir sehen um uns die Wirkung all dieser potenten
Mütterlichkeit auf die Gesellschaft." (Stetson.)

Am meisten ist das natürlich schon jetzt in den
Ländern zu erkennen, in denen die Frauen am
weitesten fortgeschritten sind, so vor allen Dingen
in der Neuen Welt. Jn Tausenden reformatorischer
Frauenvereine und -klubs arbeiten die Frauen
dort an ihrer Selbsterziehung, fachlich, philan-
thropisch, reformatorisch, wissenschaftlich sich auf
die Bürgerpflichten vorbereitend und sie betreibend.
Von diesen Stätten der Kultur ergießt sich ein
Strom warmer, selbstloser Menschenliebe, der die
Frauen immer mehr zu menschenfreundlicher Ar-
beit hinreißt. Die amerikanische Soziologin Mrs.
Perkins-Stetson 1) nennt die sich immer intensiver
ausbreitende Bewegung der reformatorischen
Frauenvereine eine der bedeutendsten soziologischen
Erscheinungen des Jahrhunderts. Sie berichtet,
daß es in Amerika kaum eine Frau von einer ge-
wissen Jntelligenz gibt, die nicht auf irgendeinem
sozialen Gebiete ein bestimmtes Jnteresse und eine
bestimmte Tätigkeit entwickelt, die nicht eine be-
sondere Pflicht auf sich genommen hat, außer der
zufälligen ihrer eigenen verwandtschaftlichen Be-
ziehungen. Die religiöse, wohltätige, philan-
thropische, reformatorische, allgemein humane Ar-

1) "Mann und Frau", übersetzt von Marie Stritt,
Dresden 1901.

wir sehen um uns die Wirkung all dieser potenten
Mütterlichkeit auf die Gesellschaft.“ (Stetson.)

Am meisten ist das natürlich schon jetzt in den
Ländern zu erkennen, in denen die Frauen am
weitesten fortgeschritten sind, so vor allen Dingen
in der Neuen Welt. Jn Tausenden reformatorischer
Frauenvereine und -klubs arbeiten die Frauen
dort an ihrer Selbsterziehung, fachlich, philan-
thropisch, reformatorisch, wissenschaftlich sich auf
die Bürgerpflichten vorbereitend und sie betreibend.
Von diesen Stätten der Kultur ergießt sich ein
Strom warmer, selbstloser Menschenliebe, der die
Frauen immer mehr zu menschenfreundlicher Ar-
beit hinreißt. Die amerikanische Soziologin Mrs.
Perkins-Stetson 1) nennt die sich immer intensiver
ausbreitende Bewegung der reformatorischen
Frauenvereine eine der bedeutendsten soziologischen
Erscheinungen des Jahrhunderts. Sie berichtet,
daß es in Amerika kaum eine Frau von einer ge-
wissen Jntelligenz gibt, die nicht auf irgendeinem
sozialen Gebiete ein bestimmtes Jnteresse und eine
bestimmte Tätigkeit entwickelt, die nicht eine be-
sondere Pflicht auf sich genommen hat, außer der
zufälligen ihrer eigenen verwandtschaftlichen Be-
ziehungen. Die religiöse, wohltätige, philan-
thropische, reformatorische, allgemein humane Ar-

1) „Mann und Frau“, übersetzt von Marie Stritt,
Dresden 1901.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0242" n="238"/>
wir sehen um uns die Wirkung all dieser potenten<lb/>
Mütterlichkeit auf die Gesellschaft.&#x201C; (Stetson.)</p><lb/>
          <p>Am meisten ist das natürlich schon jetzt in den<lb/>
Ländern zu erkennen, in denen die Frauen am<lb/>
weitesten fortgeschritten sind, so vor allen Dingen<lb/>
in der Neuen Welt. Jn Tausenden reformatorischer<lb/>
Frauenvereine und -klubs arbeiten die Frauen<lb/>
dort an ihrer Selbsterziehung, fachlich, philan-<lb/>
thropisch, reformatorisch, wissenschaftlich sich auf<lb/>
die Bürgerpflichten vorbereitend und sie betreibend.<lb/>
Von diesen Stätten der Kultur ergießt sich ein<lb/>
Strom warmer, selbstloser Menschenliebe, der die<lb/>
Frauen immer mehr zu menschenfreundlicher Ar-<lb/>
beit hinreißt. Die amerikanische Soziologin Mrs.<lb/>
Perkins-Stetson <note place="foot" n="1)"> &#x201E;Mann und Frau&#x201C;, übersetzt von Marie Stritt,<lb/>
Dresden 1901. </note> nennt die sich immer intensiver<lb/>
ausbreitende Bewegung der reformatorischen<lb/>
Frauenvereine eine der bedeutendsten soziologischen<lb/>
Erscheinungen des Jahrhunderts. Sie berichtet,<lb/>
daß es in Amerika kaum eine Frau von einer ge-<lb/>
wissen Jntelligenz gibt, die nicht auf irgendeinem<lb/>
sozialen Gebiete ein bestimmtes Jnteresse und eine<lb/>
bestimmte Tätigkeit entwickelt, die nicht eine be-<lb/>
sondere Pflicht auf sich genommen hat, außer der<lb/>
zufälligen ihrer eigenen verwandtschaftlichen Be-<lb/>
ziehungen. Die religiöse, wohltätige, philan-<lb/>
thropische, reformatorische, allgemein humane Ar-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0242] wir sehen um uns die Wirkung all dieser potenten Mütterlichkeit auf die Gesellschaft.“ (Stetson.) Am meisten ist das natürlich schon jetzt in den Ländern zu erkennen, in denen die Frauen am weitesten fortgeschritten sind, so vor allen Dingen in der Neuen Welt. Jn Tausenden reformatorischer Frauenvereine und -klubs arbeiten die Frauen dort an ihrer Selbsterziehung, fachlich, philan- thropisch, reformatorisch, wissenschaftlich sich auf die Bürgerpflichten vorbereitend und sie betreibend. Von diesen Stätten der Kultur ergießt sich ein Strom warmer, selbstloser Menschenliebe, der die Frauen immer mehr zu menschenfreundlicher Ar- beit hinreißt. Die amerikanische Soziologin Mrs. Perkins-Stetson 1) nennt die sich immer intensiver ausbreitende Bewegung der reformatorischen Frauenvereine eine der bedeutendsten soziologischen Erscheinungen des Jahrhunderts. Sie berichtet, daß es in Amerika kaum eine Frau von einer ge- wissen Jntelligenz gibt, die nicht auf irgendeinem sozialen Gebiete ein bestimmtes Jnteresse und eine bestimmte Tätigkeit entwickelt, die nicht eine be- sondere Pflicht auf sich genommen hat, außer der zufälligen ihrer eigenen verwandtschaftlichen Be- ziehungen. Die religiöse, wohltätige, philan- thropische, reformatorische, allgemein humane Ar- 1) „Mann und Frau“, übersetzt von Marie Stritt, Dresden 1901.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/242
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/242>, abgerufen am 09.11.2024.