Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.Sie entsprechen der Erkenntnis, daß für Wöch- Die Hilfe und Wartung durch Hauspflegerinnen Freie Hebammendienste und ärztliche Geburts- Sie entsprechen der Erkenntnis, daß für Wöch- Die Hilfe und Wartung durch Hauspflegerinnen Freie Hebammendienste und ärztliche Geburts- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0207" n="203"/> <p>Sie entsprechen der Erkenntnis, daß für Wöch-<lb/> nerinnen, die kein richtiges Heim haben, wie es bei<lb/> den unehelichen Müttern meist der Fall ist, oder<lb/> auch bei ehelichen, die in elenden Wohnungs-<lb/> verhältnissen leben oder gesundheitlich bedroht er-<lb/> scheinen, die Anstaltspflege eine wahre Rettung<lb/> für Mutter und Kind bedeutet. Die Entbindungs-<lb/> anstalten in Deutschland sind zurzeit noch viel zu<lb/> gering an Zahl. Nach Professor v. Franqu<hi rendition="#aq">é</hi>müßte<lb/> eine Verfünffachung der bestehenden Anstalten<lb/> stattfinden, wenn alle Anstaltsbedürftigen – etwa<lb/> ein Zehntel aller Gebärenden – in ihnen Unter-<lb/> kunft finden sollen.</p><lb/> <p>Die Hilfe und Wartung durch Hauspflegerinnen<lb/> ist als offene Fürsorge gedacht, die ja die häufigere<lb/> ist, wo die Wöchnerin in ihrem Milieu bleibt, dieses<lb/> aber so hygienisch als möglich gestaltet werden<lb/> muß. Die 32 Hauspflegevereine, die sich im letzten<lb/> Jahrzehnt in Deutschland gebildet haben, haben<lb/> einen vorzüglichen Weg dazu gezeigt. Durch sorg-<lb/> fältig ausgewählte Frauen lassen sie in Haushal-<lb/> tungen, in denen die Frau und Mutter durch<lb/> Wochenbett oder Krankheit verhindert ist, dieser<lb/> die Sorge für den Haushalt abnehmen. Dadurch<lb/> sind Frau, Mann und Kinder gut versorgt, und<lb/> kann den Geboten der Hygiene gefolgt werden.</p><lb/> <p>Freie Hebammendienste und ärztliche Geburts-<lb/> hilfe werden bereits seit geraumer Zeit von allen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0207]
Sie entsprechen der Erkenntnis, daß für Wöch-
nerinnen, die kein richtiges Heim haben, wie es bei
den unehelichen Müttern meist der Fall ist, oder
auch bei ehelichen, die in elenden Wohnungs-
verhältnissen leben oder gesundheitlich bedroht er-
scheinen, die Anstaltspflege eine wahre Rettung
für Mutter und Kind bedeutet. Die Entbindungs-
anstalten in Deutschland sind zurzeit noch viel zu
gering an Zahl. Nach Professor v. Franquémüßte
eine Verfünffachung der bestehenden Anstalten
stattfinden, wenn alle Anstaltsbedürftigen – etwa
ein Zehntel aller Gebärenden – in ihnen Unter-
kunft finden sollen.
Die Hilfe und Wartung durch Hauspflegerinnen
ist als offene Fürsorge gedacht, die ja die häufigere
ist, wo die Wöchnerin in ihrem Milieu bleibt, dieses
aber so hygienisch als möglich gestaltet werden
muß. Die 32 Hauspflegevereine, die sich im letzten
Jahrzehnt in Deutschland gebildet haben, haben
einen vorzüglichen Weg dazu gezeigt. Durch sorg-
fältig ausgewählte Frauen lassen sie in Haushal-
tungen, in denen die Frau und Mutter durch
Wochenbett oder Krankheit verhindert ist, dieser
die Sorge für den Haushalt abnehmen. Dadurch
sind Frau, Mann und Kinder gut versorgt, und
kann den Geboten der Hygiene gefolgt werden.
Freie Hebammendienste und ärztliche Geburts-
hilfe werden bereits seit geraumer Zeit von allen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |