Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.stützung in Höhe des Krankengeldes, falls sie inner- Dieser Ansatz zu einer Mutterschaftsversiche- stützung in Höhe des Krankengeldes, falls sie inner- Dieser Ansatz zu einer Mutterschaftsversiche- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0201" n="197"/> stützung in Höhe des Krankengeldes, falls sie inner-<lb/> halb des letzten Jahres vor der Entbindung min-<lb/> destens sechs Monate einer gesetzlich anerkannten<lb/> Krankenkasse der Gemeindekrankenversicherung<lb/> angehört haben. Die Gewerbenovelle von 1891 er-<lb/> weiterte das Arbeitsverbot für Wöchnerinnen auf<lb/> vier Wochen nach der Niederkunft und bestimmte,<lb/> daß sie auch während der folgenden zwei Wochen nur<lb/> beschäftigt werden dürfen, wenn das Zeugnis eines<lb/> approbierten Arztes das für zulässig erklärt. Das<lb/> Krankenversicherungsgesetz von 1892 erhöhte ent-<lb/> sprechend die Wöchnerinnenunterstützung auf vier<lb/> Wochen, die Novelle zum Krankenhausversiche-<lb/> rungsgesetz von 1903 auf sechs Wochen nach der<lb/> Niederkunft. Eine Erhöhung dieser Kassenleistung<lb/> ist in der Weise zulässig, daß auch Schwangeren<lb/> unter den vorbenannten Bedingungen eine gleiche<lb/> Unterstützung bis zur Gesamtdauer von sechs<lb/> Wochen gewährt werden kann. Auch kann freie<lb/> Gewährung der erforderlichen Hebammendienste<lb/> und freie ärztliche Behandlung der Schwanger-<lb/> schaftsbeschwerden seitens der Kasse beschlossen<lb/> werden.</p><lb/> <p>Dieser Ansatz zu einer Mutterschaftsversiche-<lb/> rung wurde umso dankbarer anerkannt, als<lb/> Deutschland darin bahnbrechend vorging. Aber<lb/> daß er nur ein Ansatz war, darüber wurden sich<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0201]
stützung in Höhe des Krankengeldes, falls sie inner-
halb des letzten Jahres vor der Entbindung min-
destens sechs Monate einer gesetzlich anerkannten
Krankenkasse der Gemeindekrankenversicherung
angehört haben. Die Gewerbenovelle von 1891 er-
weiterte das Arbeitsverbot für Wöchnerinnen auf
vier Wochen nach der Niederkunft und bestimmte,
daß sie auch während der folgenden zwei Wochen nur
beschäftigt werden dürfen, wenn das Zeugnis eines
approbierten Arztes das für zulässig erklärt. Das
Krankenversicherungsgesetz von 1892 erhöhte ent-
sprechend die Wöchnerinnenunterstützung auf vier
Wochen, die Novelle zum Krankenhausversiche-
rungsgesetz von 1903 auf sechs Wochen nach der
Niederkunft. Eine Erhöhung dieser Kassenleistung
ist in der Weise zulässig, daß auch Schwangeren
unter den vorbenannten Bedingungen eine gleiche
Unterstützung bis zur Gesamtdauer von sechs
Wochen gewährt werden kann. Auch kann freie
Gewährung der erforderlichen Hebammendienste
und freie ärztliche Behandlung der Schwanger-
schaftsbeschwerden seitens der Kasse beschlossen
werden.
Dieser Ansatz zu einer Mutterschaftsversiche-
rung wurde umso dankbarer anerkannt, als
Deutschland darin bahnbrechend vorging. Aber
daß er nur ein Ansatz war, darüber wurden sich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/201 |
Zitationshilfe: | Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/201>, abgerufen am 16.02.2025. |