Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

Berlins Nordosten, das Königstadtviertel, fällt auf
durch die stärkste Abnahme, 30 Prozent. Jn dem
nach der Stadtmitte zu gelegenen Spandauer
Viertel finden wir 13,6 Prozent Abnahme, da-
gegen hatte die draußen sich anschließende Rosen-
thaler Vorstadt in ihrem südlichen Teil 20 Pro-
zent, in ihrem nordwestlichen Teil 24 Prozent, in
ihrem nordöstlichen Teil 25,6 Prozent. Auf dem
Gesundbrunnen beträgt die Abnahme 21,1 Prozent,
auf dem Wedding sind es 24,4 Prozent, aber nur
18,5 Prozent in der dem Stadtinnern näher ge-
legenen Oranienburger Vorstadt. Moabit hat in
seinem äußeren westlichen Teil, der hier der prole-
tarische ist, 22,8 Prozent. Der östliche innere Teil,
zu dem auch die Friedrich Wilhelmstadt und die
Gegend am Nordrand des Tiergartens gehört,
überrascht dadurch, daß dieser Standesamtsbezirk
als einziger in Berlin nicht eine Abnahme, sondern
eine Zunahme der Geburtenziffer aufweist, 1911
um 12,7 Prozent mehr als 1906. Silbergleit
erklärt das daraus, daß hier mehrere kleine und
eine große Privatentbindungsanstalt liegen und
die Kinder der hier entbundenen Auswärtigen
nicht aus der Statistik ausgesondert werden
konnten. Sieht man von diesem einen Standes-
amtsbezirk ab, so ist überall ein Rückgang der Ge-
burtenziffer eingetreten und fast überall zeigt sich

Berlins Nordosten, das Königstadtviertel, fällt auf
durch die stärkste Abnahme, 30 Prozent. Jn dem
nach der Stadtmitte zu gelegenen Spandauer
Viertel finden wir 13,6 Prozent Abnahme, da-
gegen hatte die draußen sich anschließende Rosen-
thaler Vorstadt in ihrem südlichen Teil 20 Pro-
zent, in ihrem nordwestlichen Teil 24 Prozent, in
ihrem nordöstlichen Teil 25,6 Prozent. Auf dem
Gesundbrunnen beträgt die Abnahme 21,1 Prozent,
auf dem Wedding sind es 24,4 Prozent, aber nur
18,5 Prozent in der dem Stadtinnern näher ge-
legenen Oranienburger Vorstadt. Moabit hat in
seinem äußeren westlichen Teil, der hier der prole-
tarische ist, 22,8 Prozent. Der östliche innere Teil,
zu dem auch die Friedrich Wilhelmstadt und die
Gegend am Nordrand des Tiergartens gehört,
überrascht dadurch, daß dieser Standesamtsbezirk
als einziger in Berlin nicht eine Abnahme, sondern
eine Zunahme der Geburtenziffer aufweist, 1911
um 12,7 Prozent mehr als 1906. Silbergleit
erklärt das daraus, daß hier mehrere kleine und
eine große Privatentbindungsanstalt liegen und
die Kinder der hier entbundenen Auswärtigen
nicht aus der Statistik ausgesondert werden
konnten. Sieht man von diesem einen Standes-
amtsbezirk ab, so ist überall ein Rückgang der Ge-
burtenziffer eingetreten und fast überall zeigt sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0186" n="182"/>
Berlins Nordosten, das Königstadtviertel, fällt auf<lb/>
durch die stärkste Abnahme, 30 Prozent. Jn dem<lb/>
nach der Stadtmitte zu gelegenen Spandauer<lb/>
Viertel finden wir 13,6 Prozent Abnahme, da-<lb/>
gegen hatte die draußen sich anschließende Rosen-<lb/>
thaler Vorstadt in ihrem südlichen Teil 20 Pro-<lb/>
zent, in ihrem nordwestlichen Teil 24 Prozent, in<lb/>
ihrem nordöstlichen Teil 25,6 Prozent. Auf dem<lb/>
Gesundbrunnen beträgt die Abnahme 21,1 Prozent,<lb/>
auf dem Wedding sind es 24,4 Prozent, aber nur<lb/>
18,5 Prozent in der dem Stadtinnern näher ge-<lb/>
legenen Oranienburger Vorstadt. Moabit hat in<lb/>
seinem äußeren westlichen Teil, der hier der prole-<lb/>
tarische ist, 22,8 Prozent. Der östliche innere Teil,<lb/>
zu dem auch die Friedrich Wilhelmstadt und die<lb/>
Gegend am Nordrand des Tiergartens gehört,<lb/>
überrascht dadurch, daß dieser Standesamtsbezirk<lb/>
als einziger in Berlin nicht eine Abnahme, sondern<lb/>
eine Zunahme der Geburtenziffer aufweist, 1911<lb/>
um 12,7 Prozent mehr als 1906. Silbergleit<lb/>
erklärt das daraus, daß hier mehrere kleine und<lb/>
eine große Privatentbindungsanstalt liegen und<lb/>
die Kinder der hier entbundenen Auswärtigen<lb/>
nicht aus der Statistik ausgesondert werden<lb/>
konnten. Sieht man von diesem einen Standes-<lb/>
amtsbezirk ab, so ist überall ein Rückgang der Ge-<lb/>
burtenziffer eingetreten und fast überall zeigt sich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0186] Berlins Nordosten, das Königstadtviertel, fällt auf durch die stärkste Abnahme, 30 Prozent. Jn dem nach der Stadtmitte zu gelegenen Spandauer Viertel finden wir 13,6 Prozent Abnahme, da- gegen hatte die draußen sich anschließende Rosen- thaler Vorstadt in ihrem südlichen Teil 20 Pro- zent, in ihrem nordwestlichen Teil 24 Prozent, in ihrem nordöstlichen Teil 25,6 Prozent. Auf dem Gesundbrunnen beträgt die Abnahme 21,1 Prozent, auf dem Wedding sind es 24,4 Prozent, aber nur 18,5 Prozent in der dem Stadtinnern näher ge- legenen Oranienburger Vorstadt. Moabit hat in seinem äußeren westlichen Teil, der hier der prole- tarische ist, 22,8 Prozent. Der östliche innere Teil, zu dem auch die Friedrich Wilhelmstadt und die Gegend am Nordrand des Tiergartens gehört, überrascht dadurch, daß dieser Standesamtsbezirk als einziger in Berlin nicht eine Abnahme, sondern eine Zunahme der Geburtenziffer aufweist, 1911 um 12,7 Prozent mehr als 1906. Silbergleit erklärt das daraus, daß hier mehrere kleine und eine große Privatentbindungsanstalt liegen und die Kinder der hier entbundenen Auswärtigen nicht aus der Statistik ausgesondert werden konnten. Sieht man von diesem einen Standes- amtsbezirk ab, so ist überall ein Rückgang der Ge- burtenziffer eingetreten und fast überall zeigt sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/186
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/186>, abgerufen am 22.11.2024.