Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

rin bereiten die Frauenschulen ebenfalls un-
genügend und dilettantisch vor, und andere Ziele,
wie beispielsweise das Sprachlehrerinnenexamen,
haben überhaupt keine praktische Bedeutung, weil
mit diesem Examen allein nichts anzufangen ist.

Die Preußische Regierung begnügte sich aber
nicht mit dem Ruhme, die Mädchenschulreform
durch den Dilettantismus der von ihr auf-
gezwungenen Frauenschule gefährdet zu haben,
sondern sie schädigte sie noch in anderer Weise, in-
dem sie durch ihren bekannten Erlaß vom 3. April
1909 den Schülerinnen höherer Lehrerinnen-
seminare gestattet, sich auf der Universität für das
höhere Lehramt vorzubereiten und die Oberlehrer-
prüfung zu bestehen. Ja, der Erlaß vom 18. De-
zember 1911, der das höhere Lehrerinnenseminar
in ein Oberlyzeum verwandelt, soll ein weiterer
Schritt dazu sein, daß die Berechtigungen des
jetzigen Oberlyzeums noch mehr erweitert werden,
daß seine Absolventinnen in bezug auf Studium
und Zulassung zu den Prüfungen den Abiturien-
tinnen der Studienanstalten völlig gleichgestellt
werden sollen.

Damit wurde der Dilettantismus selbst in das
Frauen-Universitätsstudium hineingetragen, denn
es liegt auf der Hand, daß das Lehrerinnenseminar,
das als eine Fachschule zur Ausbildung von Lehre-
rinnen für den Dienst an mittleren und höheren

rin bereiten die Frauenschulen ebenfalls un-
genügend und dilettantisch vor, und andere Ziele,
wie beispielsweise das Sprachlehrerinnenexamen,
haben überhaupt keine praktische Bedeutung, weil
mit diesem Examen allein nichts anzufangen ist.

Die Preußische Regierung begnügte sich aber
nicht mit dem Ruhme, die Mädchenschulreform
durch den Dilettantismus der von ihr auf-
gezwungenen Frauenschule gefährdet zu haben,
sondern sie schädigte sie noch in anderer Weise, in-
dem sie durch ihren bekannten Erlaß vom 3. April
1909 den Schülerinnen höherer Lehrerinnen-
seminare gestattet, sich auf der Universität für das
höhere Lehramt vorzubereiten und die Oberlehrer-
prüfung zu bestehen. Ja, der Erlaß vom 18. De-
zember 1911, der das höhere Lehrerinnenseminar
in ein Oberlyzeum verwandelt, soll ein weiterer
Schritt dazu sein, daß die Berechtigungen des
jetzigen Oberlyzeums noch mehr erweitert werden,
daß seine Absolventinnen in bezug auf Studium
und Zulassung zu den Prüfungen den Abiturien-
tinnen der Studienanstalten völlig gleichgestellt
werden sollen.

Damit wurde der Dilettantismus selbst in das
Frauen-Universitätsstudium hineingetragen, denn
es liegt auf der Hand, daß das Lehrerinnenseminar,
das als eine Fachschule zur Ausbildung von Lehre-
rinnen für den Dienst an mittleren und höheren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0148" n="144"/>
rin bereiten die Frauenschulen ebenfalls un-<lb/>
genügend und dilettantisch vor, und andere Ziele,<lb/>
wie beispielsweise das Sprachlehrerinnenexamen,<lb/>
haben überhaupt keine praktische Bedeutung, weil<lb/>
mit diesem Examen allein nichts anzufangen ist.</p><lb/>
          <p>Die Preußische Regierung begnügte sich aber<lb/>
nicht mit dem Ruhme, die Mädchenschulreform<lb/>
durch den Dilettantismus der von ihr auf-<lb/>
gezwungenen Frauenschule gefährdet zu haben,<lb/>
sondern sie schädigte sie noch in anderer Weise, in-<lb/>
dem sie durch ihren bekannten Erlaß vom 3. April<lb/>
1909 den Schülerinnen höherer Lehrerinnen-<lb/>
seminare gestattet, sich auf der Universität für das<lb/>
höhere Lehramt vorzubereiten und die Oberlehrer-<lb/>
prüfung zu bestehen. Ja, der Erlaß vom 18. De-<lb/>
zember 1911, der das höhere Lehrerinnenseminar<lb/>
in ein Oberlyzeum verwandelt, soll ein weiterer<lb/>
Schritt dazu sein, daß die Berechtigungen des<lb/>
jetzigen Oberlyzeums noch mehr erweitert werden,<lb/>
daß seine Absolventinnen in bezug auf Studium<lb/>
und Zulassung zu den Prüfungen den Abiturien-<lb/>
tinnen der Studienanstalten völlig gleichgestellt<lb/>
werden sollen.</p><lb/>
          <p>Damit wurde der Dilettantismus selbst in das<lb/>
Frauen-Universitätsstudium hineingetragen, denn<lb/>
es liegt auf der Hand, daß das Lehrerinnenseminar,<lb/>
das als eine Fachschule zur Ausbildung von Lehre-<lb/>
rinnen für den Dienst an mittleren und höheren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0148] rin bereiten die Frauenschulen ebenfalls un- genügend und dilettantisch vor, und andere Ziele, wie beispielsweise das Sprachlehrerinnenexamen, haben überhaupt keine praktische Bedeutung, weil mit diesem Examen allein nichts anzufangen ist. Die Preußische Regierung begnügte sich aber nicht mit dem Ruhme, die Mädchenschulreform durch den Dilettantismus der von ihr auf- gezwungenen Frauenschule gefährdet zu haben, sondern sie schädigte sie noch in anderer Weise, in- dem sie durch ihren bekannten Erlaß vom 3. April 1909 den Schülerinnen höherer Lehrerinnen- seminare gestattet, sich auf der Universität für das höhere Lehramt vorzubereiten und die Oberlehrer- prüfung zu bestehen. Ja, der Erlaß vom 18. De- zember 1911, der das höhere Lehrerinnenseminar in ein Oberlyzeum verwandelt, soll ein weiterer Schritt dazu sein, daß die Berechtigungen des jetzigen Oberlyzeums noch mehr erweitert werden, daß seine Absolventinnen in bezug auf Studium und Zulassung zu den Prüfungen den Abiturien- tinnen der Studienanstalten völlig gleichgestellt werden sollen. Damit wurde der Dilettantismus selbst in das Frauen-Universitätsstudium hineingetragen, denn es liegt auf der Hand, daß das Lehrerinnenseminar, das als eine Fachschule zur Ausbildung von Lehre- rinnen für den Dienst an mittleren und höheren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/148
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/148>, abgerufen am 23.11.2024.