Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

wesene Frauen, die in der Jndustrie tätig sein
müssen.

Ob die Vereinigung von Beruf und Ehe
wünschenswert ist und ob die Bedingungen, unter
denen sie ausgeübt wird, befriedigende sind, das
steht auf einem anderen Blatt. Die Erfahrungen
haben allerdings ergeben, daß der Verdienst der
Ehefrau eine bessere Lebenshaltung der ganzen
Familie ermöglicht, die Wohnungsverhältnisse sind
besser, die Ernährung ist ausreichender, das ist für
weite Volkskreise, die durch Unterernährung in
ihrem Bestand und in ihrer Zukunft bedroht sind,
von weittragender Bedeutung, ebenso ist die
Wohnungsfrage von eminenter Wichtigkeit vom
hygienischen und kulturellen Standpunkt aus.
"Die Disziplin des geordneten Berufslebens über-
trägt sich auch auf die außerberuflichen Handlun-
gen, der eigene Verdienst und die Möglichkeit,
etwas freier damit umgehen zu können, ver-
scheucht die Resignation, die bei den Ehefrauen, die
keinen Ausweg aus ihrer Misere sehen, leicht zu
einem unglückseligen Fatalismus führt, der alles
aufs Schicksal und nichts mehr auf sich selbst und
sein eigenes Wollen und Können stellt."

Es unterliegt jedoch keinem Zweifel, daß es
unter den gegenwärtigen Verhältnissen eines
wahren Heroismus seitens der dabei beteiligten

wesene Frauen, die in der Jndustrie tätig sein
müssen.

Ob die Vereinigung von Beruf und Ehe
wünschenswert ist und ob die Bedingungen, unter
denen sie ausgeübt wird, befriedigende sind, das
steht auf einem anderen Blatt. Die Erfahrungen
haben allerdings ergeben, daß der Verdienst der
Ehefrau eine bessere Lebenshaltung der ganzen
Familie ermöglicht, die Wohnungsverhältnisse sind
besser, die Ernährung ist ausreichender, das ist für
weite Volkskreise, die durch Unterernährung in
ihrem Bestand und in ihrer Zukunft bedroht sind,
von weittragender Bedeutung, ebenso ist die
Wohnungsfrage von eminenter Wichtigkeit vom
hygienischen und kulturellen Standpunkt aus.
„Die Disziplin des geordneten Berufslebens über-
trägt sich auch auf die außerberuflichen Handlun-
gen, der eigene Verdienst und die Möglichkeit,
etwas freier damit umgehen zu können, ver-
scheucht die Resignation, die bei den Ehefrauen, die
keinen Ausweg aus ihrer Misère sehen, leicht zu
einem unglückseligen Fatalismus führt, der alles
aufs Schicksal und nichts mehr auf sich selbst und
sein eigenes Wollen und Können stellt.“

Es unterliegt jedoch keinem Zweifel, daß es
unter den gegenwärtigen Verhältnissen eines
wahren Heroismus seitens der dabei beteiligten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0115" n="111"/>
wesene Frauen, die in der Jndustrie tätig sein<lb/>
müssen.</p><lb/>
            <p>Ob die Vereinigung von Beruf und Ehe<lb/>
wünschenswert ist und ob die Bedingungen, unter<lb/>
denen sie ausgeübt wird, befriedigende sind, das<lb/>
steht auf einem anderen Blatt. Die Erfahrungen<lb/>
haben allerdings ergeben, daß der Verdienst der<lb/>
Ehefrau eine bessere Lebenshaltung der ganzen<lb/>
Familie ermöglicht, die Wohnungsverhältnisse sind<lb/>
besser, die Ernährung ist ausreichender, das ist für<lb/>
weite Volkskreise, die durch Unterernährung in<lb/>
ihrem Bestand und in ihrer Zukunft bedroht sind,<lb/>
von weittragender Bedeutung, ebenso ist die<lb/>
Wohnungsfrage von eminenter Wichtigkeit vom<lb/>
hygienischen und kulturellen Standpunkt aus.<lb/>
&#x201E;Die Disziplin des geordneten Berufslebens über-<lb/>
trägt sich auch auf die außerberuflichen Handlun-<lb/>
gen, der eigene Verdienst und die Möglichkeit,<lb/>
etwas freier damit umgehen zu können, ver-<lb/>
scheucht die Resignation, die bei den Ehefrauen, die<lb/>
keinen Ausweg aus ihrer Misère sehen, leicht zu<lb/>
einem unglückseligen Fatalismus führt, der alles<lb/>
aufs Schicksal und nichts mehr auf sich selbst und<lb/>
sein eigenes Wollen und Können stellt.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Es unterliegt jedoch keinem Zweifel, daß es<lb/>
unter den gegenwärtigen Verhältnissen eines<lb/>
wahren Heroismus seitens der dabei beteiligten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0115] wesene Frauen, die in der Jndustrie tätig sein müssen. Ob die Vereinigung von Beruf und Ehe wünschenswert ist und ob die Bedingungen, unter denen sie ausgeübt wird, befriedigende sind, das steht auf einem anderen Blatt. Die Erfahrungen haben allerdings ergeben, daß der Verdienst der Ehefrau eine bessere Lebenshaltung der ganzen Familie ermöglicht, die Wohnungsverhältnisse sind besser, die Ernährung ist ausreichender, das ist für weite Volkskreise, die durch Unterernährung in ihrem Bestand und in ihrer Zukunft bedroht sind, von weittragender Bedeutung, ebenso ist die Wohnungsfrage von eminenter Wichtigkeit vom hygienischen und kulturellen Standpunkt aus. „Die Disziplin des geordneten Berufslebens über- trägt sich auch auf die außerberuflichen Handlun- gen, der eigene Verdienst und die Möglichkeit, etwas freier damit umgehen zu können, ver- scheucht die Resignation, die bei den Ehefrauen, die keinen Ausweg aus ihrer Misère sehen, leicht zu einem unglückseligen Fatalismus führt, der alles aufs Schicksal und nichts mehr auf sich selbst und sein eigenes Wollen und Können stellt.“ Es unterliegt jedoch keinem Zweifel, daß es unter den gegenwärtigen Verhältnissen eines wahren Heroismus seitens der dabei beteiligten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/115
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/115>, abgerufen am 23.11.2024.