Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 3. Jerusalem [i. e. Aarau], 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

mer des nachgedruckten Werks aus; sondern er
nennt denselben, wenn er sich anders selbst genannt
hat. Der Nachwitzling aber nennt den Urheber
des "nachgewitzten" Worts nicht; er maßt vielmehr
sich selbst das Eigenthumsrecht an, und begeht folg-
lich einen offenbaren Raub an fremdem geistigem
Gut. Das ist eine abscheuliche, eine schreckliche
Sünde! Ein strafenswerthes Verbrechen! Das gei-
stige Eigenthum ist das heiligste Gut des Menschen!
Wer dem andern seine Gedanken und seine witzi-
gen Einfälle stiehlt, stiehlt ihm mehr, als Geld
und Geldeswerth. Er entwendet ihm etwas Un-
schätzbares. Jndessen glaube ich nicht, daß man
Diebe und Räuber dieser Art aufknüpfen müsse;
denn wo sollten die Stricke, wo sollte in diesen
holzarmen Zeiten das Holz zu allen Galgen herkom-
men? Und -- was noch das Wichtigste ist, wer
soll den letzten Gedanken- und Witzdieb hängen,
wenn außer ihm Niemand mehr übrig ist? Zu sol-
chen Jdeen-, Gedanken- oder Ansichtendieben gehören
Schriftsteller, die, ohne ihre Quellen zu nennen,
buchstäblich oder doch mit sehr ähnlichen Worten, die
Schriften Anderer abschreiben, und dergleichen Pla-
giate nachher für ihr ursprüngliches Geisteserzeug-
niß verkaufen; Uebersetzer, die sich als Verfasser
ihrer Dollmetschungen dem Publikum nennen; Mi-
nister und Räthe, die das, was ihnen ihr Sekretär
etwa Kluges eingetrichtert hat, dem Fürsten oder

mer des nachgedruckten Werks aus; ſondern er
nennt denſelben, wenn er ſich anders ſelbſt genannt
hat. Der Nachwitzling aber nennt den Urheber
des »nachgewitzten« Worts nicht; er maßt vielmehr
ſich ſelbſt das Eigenthumsrecht an, und begeht folg-
lich einen offenbaren Raub an fremdem geiſtigem
Gut. Das iſt eine abſcheuliche, eine ſchreckliche
Suͤnde! Ein ſtrafenswerthes Verbrechen! Das gei-
ſtige Eigenthum iſt das heiligſte Gut des Menſchen!
Wer dem andern ſeine Gedanken und ſeine witzi-
gen Einfaͤlle ſtiehlt, ſtiehlt ihm mehr, als Geld
und Geldeswerth. Er entwendet ihm etwas Un-
ſchaͤtzbares. Jndeſſen glaube ich nicht, daß man
Diebe und Raͤuber dieſer Art aufknuͤpfen muͤſſe;
denn wo ſollten die Stricke, wo ſollte in dieſen
holzarmen Zeiten das Holz zu allen Galgen herkom-
men? Und — was noch das Wichtigſte iſt, wer
ſoll den letzten Gedanken- und Witzdieb haͤngen,
wenn außer ihm Niemand mehr uͤbrig iſt? Zu ſol-
chen Jdeen-, Gedanken- oder Anſichtendieben gehoͤren
Schriftſteller, die, ohne ihre Quellen zu nennen,
buchſtaͤblich oder doch mit ſehr aͤhnlichen Worten, die
Schriften Anderer abſchreiben, und dergleichen Pla-
giate nachher fuͤr ihr urſpruͤngliches Geiſteserzeug-
niß verkaufen; Ueberſetzer, die ſich als Verfaſſer
ihrer Dollmetſchungen dem Publikum nennen; Mi-
niſter und Raͤthe, die das, was ihnen ihr Sekretaͤr
etwa Kluges eingetrichtert hat, dem Fuͤrſten oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0009" n="9"/>
mer</hi> des nachgedruckten Werks aus; &#x017F;ondern er<lb/>
nennt den&#x017F;elben, wenn er &#x017F;ich anders &#x017F;elb&#x017F;t genannt<lb/>
hat. Der <hi rendition="#g">Nachwitzling</hi> aber nennt den Urheber<lb/>
des »nachgewitzten« Worts nicht; er maßt vielmehr<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t das Eigenthumsrecht an, und begeht folg-<lb/>
lich einen offenbaren Raub an fremdem gei&#x017F;tigem<lb/>
Gut. Das i&#x017F;t eine ab&#x017F;cheuliche, eine &#x017F;chreckliche<lb/>
Su&#x0364;nde! Ein &#x017F;trafenswerthes Verbrechen! Das gei-<lb/>
&#x017F;tige Eigenthum i&#x017F;t das heilig&#x017F;te Gut des Men&#x017F;chen!<lb/>
Wer dem andern &#x017F;eine Gedanken und &#x017F;eine witzi-<lb/>
gen Einfa&#x0364;lle &#x017F;tiehlt, &#x017F;tiehlt ihm mehr, als Geld<lb/>
und Geldeswerth. Er entwendet ihm etwas Un-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzbares. Jnde&#x017F;&#x017F;en glaube ich nicht, daß man<lb/>
Diebe und Ra&#x0364;uber die&#x017F;er Art aufknu&#x0364;pfen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e;<lb/>
denn wo &#x017F;ollten die Stricke, wo &#x017F;ollte in die&#x017F;en<lb/>
holzarmen Zeiten das Holz zu allen Galgen herkom-<lb/>
men? Und &#x2014; was noch das Wichtig&#x017F;te i&#x017F;t, wer<lb/>
&#x017F;oll den letzten Gedanken- und Witzdieb ha&#x0364;ngen,<lb/>
wenn außer ihm Niemand mehr u&#x0364;brig i&#x017F;t? Zu &#x017F;ol-<lb/>
chen Jdeen-, Gedanken- oder An&#x017F;ichtendieben geho&#x0364;ren<lb/>
Schrift&#x017F;teller, die, ohne ihre Quellen zu nennen,<lb/>
buch&#x017F;ta&#x0364;blich oder doch mit &#x017F;ehr a&#x0364;hnlichen Worten, die<lb/>
Schriften Anderer ab&#x017F;chreiben, und dergleichen Pla-<lb/>
giate nachher fu&#x0364;r ihr ur&#x017F;pru&#x0364;ngliches Gei&#x017F;teserzeug-<lb/>
niß verkaufen; Ueber&#x017F;etzer, die &#x017F;ich als Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ihrer Dollmet&#x017F;chungen dem Publikum nennen; Mi-<lb/>
ni&#x017F;ter und Ra&#x0364;the, die das, was ihnen ihr Sekreta&#x0364;r<lb/>
etwa Kluges eingetrichtert hat, dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten oder<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0009] mer des nachgedruckten Werks aus; ſondern er nennt denſelben, wenn er ſich anders ſelbſt genannt hat. Der Nachwitzling aber nennt den Urheber des »nachgewitzten« Worts nicht; er maßt vielmehr ſich ſelbſt das Eigenthumsrecht an, und begeht folg- lich einen offenbaren Raub an fremdem geiſtigem Gut. Das iſt eine abſcheuliche, eine ſchreckliche Suͤnde! Ein ſtrafenswerthes Verbrechen! Das gei- ſtige Eigenthum iſt das heiligſte Gut des Menſchen! Wer dem andern ſeine Gedanken und ſeine witzi- gen Einfaͤlle ſtiehlt, ſtiehlt ihm mehr, als Geld und Geldeswerth. Er entwendet ihm etwas Un- ſchaͤtzbares. Jndeſſen glaube ich nicht, daß man Diebe und Raͤuber dieſer Art aufknuͤpfen muͤſſe; denn wo ſollten die Stricke, wo ſollte in dieſen holzarmen Zeiten das Holz zu allen Galgen herkom- men? Und — was noch das Wichtigſte iſt, wer ſoll den letzten Gedanken- und Witzdieb haͤngen, wenn außer ihm Niemand mehr uͤbrig iſt? Zu ſol- chen Jdeen-, Gedanken- oder Anſichtendieben gehoͤren Schriftſteller, die, ohne ihre Quellen zu nennen, buchſtaͤblich oder doch mit ſehr aͤhnlichen Worten, die Schriften Anderer abſchreiben, und dergleichen Pla- giate nachher fuͤr ihr urſpruͤngliches Geiſteserzeug- niß verkaufen; Ueberſetzer, die ſich als Verfaſſer ihrer Dollmetſchungen dem Publikum nennen; Mi- niſter und Raͤthe, die das, was ihnen ihr Sekretaͤr etwa Kluges eingetrichtert hat, dem Fuͤrſten oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule03_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule03_1823/9
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 3. Jerusalem [i. e. Aarau], 1823, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule03_1823/9>, abgerufen am 19.04.2024.