satz und das höchste Moralprinzip der christlichen Leviten und Rabbiner. Nie kann man ihnen ge- nug geben; alles, was sie sehen, und was irgend einen Werth hat, das begehren sie. Ja, in man- chen Ländern behaupten sie wohl gar, daß derjeni- ge, welcher ihnen fünf oder zehn Jahre nach ein- ander alljährlich ein bestimmtes Geschenk macht, für sich und seine Familie in der Zukunft verpflich- tet sei es immer zu thun, so lange er oder die Sei- nigen in der Pfarrgemeine bleiben, *) und dieser Grundsatz wird von vielen Gerichten selbst als gel- tend angenommen. Daher die Menge von Abga- ben und Leistungen an die Pfarrer, wodurch man- che Gemeinen gedrückt sind. Man hüte sich also wohl einem geistlichen Blutigel ja nicht fünf oder zehn Jahre hinter einander zu gewissen Zeiten ein und dasselbe Geschenk zu machen. Die Eier, die Würste, die Braten, welche diese Herren von ihren Einge- pfarrten beziehen, sind sämmtlich Früchte jener hab- gierigen Anmaßung. Wer einem Pfaffen zum Neu- jahr zwei Friedrichsd'or giebt, und ihm am nächst- folgenden Neujahrstage gar nichts oder etwa die Hälfte bieten will, der wird vom Herrn Pfarrer und der Frau Pfarrerin, oder woferne der letztere
*) Dies ist namentlich der Fall im Mecklenburgischen, im Hannöverschen, Holsteinschen, in Pommern und andern norddeutschen Ländern, und vielleicht überall, wo es weiße Rabbiner giebt.
ſatz und das hoͤchſte Moralprinzip der chriſtlichen Leviten und Rabbiner. Nie kann man ihnen ge- nug geben; alles, was ſie ſehen, und was irgend einen Werth hat, das begehren ſie. Ja, in man- chen Laͤndern behaupten ſie wohl gar, daß derjeni- ge, welcher ihnen fuͤnf oder zehn Jahre nach ein- ander alljaͤhrlich ein beſtimmtes Geſchenk macht, fuͤr ſich und ſeine Familie in der Zukunft verpflich- tet ſei es immer zu thun, ſo lange er oder die Sei- nigen in der Pfarrgemeine bleiben, *) und dieſer Grundſatz wird von vielen Gerichten ſelbſt als gel- tend angenommen. Daher die Menge von Abga- ben und Leiſtungen an die Pfarrer, wodurch man- che Gemeinen gedruͤckt ſind. Man huͤte ſich alſo wohl einem geiſtlichen Blutigel ja nicht fuͤnf oder zehn Jahre hinter einander zu gewiſſen Zeiten ein und daſſelbe Geſchenk zu machen. Die Eier, die Wuͤrſte, die Braten, welche dieſe Herren von ihren Einge- pfarrten beziehen, ſind ſaͤmmtlich Fruͤchte jener hab- gierigen Anmaßung. Wer einem Pfaffen zum Neu- jahr zwei Friedrichsd’or giebt, und ihm am naͤchſt- folgenden Neujahrstage gar nichts oder etwa die Haͤlfte bieten will, der wird vom Herrn Pfarrer und der Frau Pfarrerin, oder woferne der letztere
*) Dies iſt namentlich der Fall im Mecklenburgiſchen, im Hannoͤverſchen, Holſteinſchen, in Pommern und andern norddeutſchen Laͤndern, und vielleicht uͤberall, wo es weiße Rabbiner giebt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0258"n="258"/>ſatz und das hoͤchſte Moralprinzip der chriſtlichen<lb/>
Leviten und Rabbiner. Nie kann man ihnen ge-<lb/>
nug geben; alles, was ſie ſehen, und was irgend<lb/>
einen Werth hat, das begehren ſie. Ja, in man-<lb/>
chen Laͤndern behaupten ſie wohl gar, daß derjeni-<lb/>
ge, welcher ihnen fuͤnf oder zehn Jahre nach ein-<lb/>
ander alljaͤhrlich ein beſtimmtes Geſchenk macht,<lb/>
fuͤr ſich und ſeine Familie in der Zukunft verpflich-<lb/>
tet ſei es immer zu thun, ſo lange er oder die Sei-<lb/>
nigen in der Pfarrgemeine bleiben, <noteplace="foot"n="*)">Dies iſt namentlich der Fall im Mecklenburgiſchen,<lb/>
im Hannoͤverſchen, Holſteinſchen, in Pommern und<lb/>
andern norddeutſchen Laͤndern, und vielleicht uͤberall,<lb/>
wo es weiße Rabbiner giebt.</note> und dieſer<lb/>
Grundſatz wird von vielen Gerichten ſelbſt als gel-<lb/>
tend angenommen. Daher die Menge von Abga-<lb/>
ben und Leiſtungen an die Pfarrer, wodurch man-<lb/>
che Gemeinen gedruͤckt ſind. Man huͤte ſich alſo wohl<lb/>
einem geiſtlichen Blutigel ja nicht fuͤnf oder zehn<lb/>
Jahre hinter einander zu gewiſſen Zeiten ein und<lb/>
daſſelbe Geſchenk zu machen. Die Eier, die Wuͤrſte,<lb/>
die Braten, welche dieſe Herren von ihren Einge-<lb/>
pfarrten beziehen, ſind ſaͤmmtlich Fruͤchte jener hab-<lb/>
gierigen Anmaßung. Wer einem Pfaffen zum Neu-<lb/>
jahr zwei Friedrichsd’or giebt, und ihm am naͤchſt-<lb/>
folgenden Neujahrstage gar nichts oder etwa die<lb/>
Haͤlfte bieten will, der wird vom Herrn Pfarrer<lb/>
und der Frau Pfarrerin, oder woferne der letztere<lb/></p></div></body></text></TEI>
[258/0258]
ſatz und das hoͤchſte Moralprinzip der chriſtlichen
Leviten und Rabbiner. Nie kann man ihnen ge-
nug geben; alles, was ſie ſehen, und was irgend
einen Werth hat, das begehren ſie. Ja, in man-
chen Laͤndern behaupten ſie wohl gar, daß derjeni-
ge, welcher ihnen fuͤnf oder zehn Jahre nach ein-
ander alljaͤhrlich ein beſtimmtes Geſchenk macht,
fuͤr ſich und ſeine Familie in der Zukunft verpflich-
tet ſei es immer zu thun, ſo lange er oder die Sei-
nigen in der Pfarrgemeine bleiben, *) und dieſer
Grundſatz wird von vielen Gerichten ſelbſt als gel-
tend angenommen. Daher die Menge von Abga-
ben und Leiſtungen an die Pfarrer, wodurch man-
che Gemeinen gedruͤckt ſind. Man huͤte ſich alſo wohl
einem geiſtlichen Blutigel ja nicht fuͤnf oder zehn
Jahre hinter einander zu gewiſſen Zeiten ein und
daſſelbe Geſchenk zu machen. Die Eier, die Wuͤrſte,
die Braten, welche dieſe Herren von ihren Einge-
pfarrten beziehen, ſind ſaͤmmtlich Fruͤchte jener hab-
gierigen Anmaßung. Wer einem Pfaffen zum Neu-
jahr zwei Friedrichsd’or giebt, und ihm am naͤchſt-
folgenden Neujahrstage gar nichts oder etwa die
Haͤlfte bieten will, der wird vom Herrn Pfarrer
und der Frau Pfarrerin, oder woferne der letztere
*) Dies iſt namentlich der Fall im Mecklenburgiſchen,
im Hannoͤverſchen, Holſteinſchen, in Pommern und
andern norddeutſchen Laͤndern, und vielleicht uͤberall,
wo es weiße Rabbiner giebt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 3. Jerusalem [i. e. Aarau], 1823, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule03_1823/258>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.