beutelgeld gegen schlechtes umtauschen; daß Sie den Armenkasten betrügen; daß --
Bester Freund, ich bitte Sie, hören Sie doch --
Jch will es dem Konsistorium berichten --
Mein Gott, so hören Sie nur!
Endlich ließ sich Herr Christlieb besänftigen. Der Pfarrer sah ein, daß sein Gegner alle seine Geheimnisse und gewiß durch Niemanden anders, als durch Christinchens Vater erfahren hatte. Er er- bot sich deshalb selbst, dem Herrn Kandidaten die Adjunktur auf die fette Küsterpfründe zu verschaf- fen, welche der bescheidene Christlieb schon lange gewünscht hatte, und nach einer halben Stunde saßen beide Herren wieder so friedlich, wie jemals bei einer Tasse Kaffe, rauchten freundschaftlich ihr Pfeifchen, und sprachen vom Lämmlein, von Blut und Wunden, von den Wirkungen der Gnade, von der Seligkeit durch den Glauben und von der Ent- behrlichkeit aller guten Werke.
Vierzehn Tage nachher ward Herr Christlieb zum Küster- Adjoint und Dorfschullehrer bestellt, und da Christinchen sich gerade auf dem Vorgebür- ge der guten Hoffnung befand; so feierte man noch an demselben Tage in christlicher Stille die Hoch- zeit. Bald darauf starb der Vater Christinchens an einer Unverdaulichkeit, die er sich von einem Kindtaufschmause geholt hatte. Herr Christlieb und seine Huldin sind also jetzt im ungetheilten Besitz
einer
beutelgeld gegen ſchlechtes umtauſchen; daß Sie den Armenkaſten betruͤgen; daß —
Beſter Freund, ich bitte Sie, hoͤren Sie doch —
Jch will es dem Konſiſtorium berichten —
Mein Gott, ſo hoͤren Sie nur!
Endlich ließ ſich Herr Chriſtlieb beſaͤnftigen. Der Pfarrer ſah ein, daß ſein Gegner alle ſeine Geheimniſſe und gewiß durch Niemanden anders, als durch Chriſtinchens Vater erfahren hatte. Er er- bot ſich deshalb ſelbſt, dem Herrn Kandidaten die Adjunktur auf die fette Kuͤſterpfruͤnde zu verſchaf- fen, welche der beſcheidene Chriſtlieb ſchon lange gewuͤnſcht hatte, und nach einer halben Stunde ſaßen beide Herren wieder ſo friedlich, wie jemals bei einer Taſſe Kaffe, rauchten freundſchaftlich ihr Pfeifchen, und ſprachen vom Laͤmmlein, von Blut und Wunden, von den Wirkungen der Gnade, von der Seligkeit durch den Glauben und von der Ent- behrlichkeit aller guten Werke.
Vierzehn Tage nachher ward Herr Chriſtlieb zum Kuͤſter- Adjoint und Dorfſchullehrer beſtellt, und da Chriſtinchen ſich gerade auf dem Vorgebuͤr- ge der guten Hoffnung befand; ſo feierte man noch an demſelben Tage in chriſtlicher Stille die Hoch- zeit. Bald darauf ſtarb der Vater Chriſtinchens an einer Unverdaulichkeit, die er ſich von einem Kindtaufſchmauſe geholt hatte. Herr Chriſtlieb und ſeine Huldin ſind alſo jetzt im ungetheilten Beſitz
einer
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0256"n="256"/>
beutelgeld gegen ſchlechtes umtauſchen; daß Sie den<lb/>
Armenkaſten betruͤgen; daß —</p><lb/><p>Beſter Freund, ich bitte Sie, hoͤren Sie doch —</p><lb/><p>Jch will es dem Konſiſtorium berichten —</p><lb/><p>Mein Gott, ſo hoͤren Sie nur!</p><lb/><p>Endlich ließ ſich Herr Chriſtlieb beſaͤnftigen.<lb/>
Der Pfarrer ſah ein, daß ſein Gegner alle ſeine<lb/>
Geheimniſſe und gewiß durch Niemanden anders, als<lb/>
durch Chriſtinchens Vater erfahren hatte. Er er-<lb/>
bot ſich deshalb ſelbſt, dem Herrn Kandidaten die<lb/>
Adjunktur auf die fette Kuͤſterpfruͤnde zu verſchaf-<lb/>
fen, welche der beſcheidene Chriſtlieb ſchon lange<lb/>
gewuͤnſcht hatte, und nach einer halben Stunde<lb/>ſaßen beide Herren wieder ſo friedlich, wie jemals<lb/>
bei einer Taſſe Kaffe, rauchten freundſchaftlich ihr<lb/>
Pfeifchen, und ſprachen vom Laͤmmlein, von Blut<lb/>
und Wunden, von den Wirkungen der Gnade, von<lb/>
der Seligkeit durch den Glauben und von der Ent-<lb/>
behrlichkeit aller guten Werke.</p><lb/><p>Vierzehn Tage nachher ward Herr Chriſtlieb<lb/>
zum Kuͤſter- Adjoint und Dorfſchullehrer beſtellt,<lb/>
und da Chriſtinchen ſich gerade auf dem Vorgebuͤr-<lb/>
ge der guten Hoffnung befand; ſo feierte man noch<lb/>
an demſelben Tage in chriſtlicher Stille die Hoch-<lb/>
zeit. Bald darauf ſtarb der Vater Chriſtinchens<lb/>
an einer Unverdaulichkeit, die er ſich von einem<lb/>
Kindtaufſchmauſe geholt hatte. Herr Chriſtlieb und<lb/>ſeine Huldin ſind alſo jetzt im ungetheilten Beſitz<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einer</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[256/0256]
beutelgeld gegen ſchlechtes umtauſchen; daß Sie den
Armenkaſten betruͤgen; daß —
Beſter Freund, ich bitte Sie, hoͤren Sie doch —
Jch will es dem Konſiſtorium berichten —
Mein Gott, ſo hoͤren Sie nur!
Endlich ließ ſich Herr Chriſtlieb beſaͤnftigen.
Der Pfarrer ſah ein, daß ſein Gegner alle ſeine
Geheimniſſe und gewiß durch Niemanden anders, als
durch Chriſtinchens Vater erfahren hatte. Er er-
bot ſich deshalb ſelbſt, dem Herrn Kandidaten die
Adjunktur auf die fette Kuͤſterpfruͤnde zu verſchaf-
fen, welche der beſcheidene Chriſtlieb ſchon lange
gewuͤnſcht hatte, und nach einer halben Stunde
ſaßen beide Herren wieder ſo friedlich, wie jemals
bei einer Taſſe Kaffe, rauchten freundſchaftlich ihr
Pfeifchen, und ſprachen vom Laͤmmlein, von Blut
und Wunden, von den Wirkungen der Gnade, von
der Seligkeit durch den Glauben und von der Ent-
behrlichkeit aller guten Werke.
Vierzehn Tage nachher ward Herr Chriſtlieb
zum Kuͤſter- Adjoint und Dorfſchullehrer beſtellt,
und da Chriſtinchen ſich gerade auf dem Vorgebuͤr-
ge der guten Hoffnung befand; ſo feierte man noch
an demſelben Tage in chriſtlicher Stille die Hoch-
zeit. Bald darauf ſtarb der Vater Chriſtinchens
an einer Unverdaulichkeit, die er ſich von einem
Kindtaufſchmauſe geholt hatte. Herr Chriſtlieb und
ſeine Huldin ſind alſo jetzt im ungetheilten Beſitz
einer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 3. Jerusalem [i. e. Aarau], 1823, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule03_1823/256>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.