Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 3. Jerusalem [i. e. Aarau], 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

Sorgsam ward jetzt die ganze Bibliothek des
Pfarrers durchblättert, die aus mehr als fünfzig
Bänden bestand, und Alles enthielt, was, wie
Voß sagt:

"Was Fecht und Götz und Hollatz klexte."

Nirgend fand sich aber eine Sylbe vom Kaffe.

Sehen Sie nun Bester, triumphirte der Seelsor-
ger; sehen Sie, daß ich Recht habe? Von heute an
trinke ich keine Tasse mehr! Und Sie? --

Freilich! Wenn Sie keinen mehr trinken --

Trinken Sie auch keinen! Topp! Seyn Sie
deshalb nicht mißvergnügt, mein Guter! Wir müs-
sen unser Fleisch und Blut kreuzigen sammt den
Lüsten und Begierden! Lassen Sie uns mit Freuden
der Eitelkeit dieser Welt, dem Tabak und dem Kaf-
fe entsagen; desto größer wird dereinst unser Lohn
im Himmel seyn! Also topp!

Herr Christlieb mußte einschlagen. Betrübt
sammelte er die Scherben seiner Pfeife zusammen,
und es fehlte wenig daran, daß er nicht die Gnade
mit allen ihren Wirkungen zum Baseler Sammler
und diesen auf den Blocksberg gewünscht hätte.
Der Seelenhirt blieb so heitern Sinnes, wie zuvor;
aber dem Erzieher seiner holdseligen Kleinen war
fast kein Wort abzugewinnen. Alle Freuden dieses
Lebens waren von ihm gewichen; Christinchen allein
blieb noch sein Trost, seine einzige Wonne in dem Herrn.

Mehrere Monate waren bereits ohne Kaffe
und Tabak verflossen, als Herr Christlieb einst,
früher denn gewöhnlich, von einem Besuche bei sei-

Sorgſam ward jetzt die ganze Bibliothek des
Pfarrers durchblaͤttert, die aus mehr als fuͤnfzig
Baͤnden beſtand, und Alles enthielt, was, wie
Voß ſagt:

„Was Fecht und Goͤtz und Hollatz klexte.‟

Nirgend fand ſich aber eine Sylbe vom Kaffe.

Sehen Sie nun Beſter, triumphirte der Seelſor-
ger; ſehen Sie, daß ich Recht habe? Von heute an
trinke ich keine Taſſe mehr! Und Sie? —

Freilich! Wenn Sie keinen mehr trinken —

Trinken Sie auch keinen! Topp! Seyn Sie
deshalb nicht mißvergnuͤgt, mein Guter! Wir muͤſ-
ſen unſer Fleiſch und Blut kreuzigen ſammt den
Luͤſten und Begierden! Laſſen Sie uns mit Freuden
der Eitelkeit dieſer Welt, dem Tabak und dem Kaf-
fe entſagen; deſto groͤßer wird dereinſt unſer Lohn
im Himmel ſeyn! Alſo topp!

Herr Chriſtlieb mußte einſchlagen. Betruͤbt
ſammelte er die Scherben ſeiner Pfeife zuſammen,
und es fehlte wenig daran, daß er nicht die Gnade
mit allen ihren Wirkungen zum Baſeler Sammler
und dieſen auf den Blocksberg gewuͤnſcht haͤtte.
Der Seelenhirt blieb ſo heitern Sinnes, wie zuvor;
aber dem Erzieher ſeiner holdſeligen Kleinen war
faſt kein Wort abzugewinnen. Alle Freuden dieſes
Lebens waren von ihm gewichen; Chriſtinchen allein
blieb noch ſein Troſt, ſeine einzige Wonne in dem Herrn.

Mehrere Monate waren bereits ohne Kaffe
und Tabak verfloſſen, als Herr Chriſtlieb einſt,
fruͤher denn gewoͤhnlich, von einem Beſuche bei ſei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0254" n="254"/>
        <p>Sorg&#x017F;am ward jetzt die ganze Bibliothek des<lb/>
Pfarrers durchbla&#x0364;ttert, die aus mehr als fu&#x0364;nfzig<lb/>
Ba&#x0364;nden be&#x017F;tand, und Alles enthielt, was, wie<lb/>
Voß &#x017F;agt:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Was Fecht und Go&#x0364;tz und Hollatz klexte.&#x201F;</p><lb/>
        <p>Nirgend fand &#x017F;ich aber eine Sylbe vom Kaffe.</p><lb/>
        <p>Sehen Sie nun Be&#x017F;ter, triumphirte der Seel&#x017F;or-<lb/>
ger; &#x017F;ehen Sie, daß ich Recht habe? Von heute an<lb/>
trinke <hi rendition="#g">ich</hi> keine Ta&#x017F;&#x017F;e mehr! Und Sie? &#x2014;</p><lb/>
        <p>Freilich! Wenn <hi rendition="#g">Sie</hi> keinen mehr trinken &#x2014;</p><lb/>
        <p>Trinken <hi rendition="#g">Sie</hi> auch keinen! Topp! Seyn Sie<lb/>
deshalb nicht mißvergnu&#x0364;gt, mein Guter! Wir mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en un&#x017F;er Flei&#x017F;ch und Blut kreuzigen &#x017F;ammt den<lb/>
Lu&#x0364;&#x017F;ten und Begierden! La&#x017F;&#x017F;en Sie uns mit Freuden<lb/>
der Eitelkeit die&#x017F;er Welt, dem Tabak und dem Kaf-<lb/>
fe ent&#x017F;agen; de&#x017F;to gro&#x0364;ßer wird derein&#x017F;t un&#x017F;er Lohn<lb/>
im Himmel &#x017F;eyn! Al&#x017F;o topp!</p><lb/>
        <p>Herr Chri&#x017F;tlieb mußte ein&#x017F;chlagen. Betru&#x0364;bt<lb/>
&#x017F;ammelte er die Scherben &#x017F;einer Pfeife zu&#x017F;ammen,<lb/>
und es fehlte wenig daran, daß er nicht die Gnade<lb/>
mit allen ihren Wirkungen zum Ba&#x017F;eler Sammler<lb/>
und die&#x017F;en auf den Blocksberg gewu&#x0364;n&#x017F;cht ha&#x0364;tte.<lb/>
Der Seelenhirt blieb &#x017F;o heitern Sinnes, wie zuvor;<lb/>
aber dem Erzieher &#x017F;einer hold&#x017F;eligen Kleinen war<lb/>
fa&#x017F;t kein Wort abzugewinnen. Alle Freuden die&#x017F;es<lb/>
Lebens waren von ihm gewichen; Chri&#x017F;tinchen allein<lb/>
blieb noch &#x017F;ein Tro&#x017F;t, &#x017F;eine einzige Wonne in dem Herrn.</p><lb/>
        <p>Mehrere Monate waren bereits ohne Kaffe<lb/>
und Tabak verflo&#x017F;&#x017F;en, als Herr Chri&#x017F;tlieb ein&#x017F;t,<lb/>
fru&#x0364;her denn gewo&#x0364;hnlich, von einem Be&#x017F;uche bei &#x017F;ei-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0254] Sorgſam ward jetzt die ganze Bibliothek des Pfarrers durchblaͤttert, die aus mehr als fuͤnfzig Baͤnden beſtand, und Alles enthielt, was, wie Voß ſagt: „Was Fecht und Goͤtz und Hollatz klexte.‟ Nirgend fand ſich aber eine Sylbe vom Kaffe. Sehen Sie nun Beſter, triumphirte der Seelſor- ger; ſehen Sie, daß ich Recht habe? Von heute an trinke ich keine Taſſe mehr! Und Sie? — Freilich! Wenn Sie keinen mehr trinken — Trinken Sie auch keinen! Topp! Seyn Sie deshalb nicht mißvergnuͤgt, mein Guter! Wir muͤſ- ſen unſer Fleiſch und Blut kreuzigen ſammt den Luͤſten und Begierden! Laſſen Sie uns mit Freuden der Eitelkeit dieſer Welt, dem Tabak und dem Kaf- fe entſagen; deſto groͤßer wird dereinſt unſer Lohn im Himmel ſeyn! Alſo topp! Herr Chriſtlieb mußte einſchlagen. Betruͤbt ſammelte er die Scherben ſeiner Pfeife zuſammen, und es fehlte wenig daran, daß er nicht die Gnade mit allen ihren Wirkungen zum Baſeler Sammler und dieſen auf den Blocksberg gewuͤnſcht haͤtte. Der Seelenhirt blieb ſo heitern Sinnes, wie zuvor; aber dem Erzieher ſeiner holdſeligen Kleinen war faſt kein Wort abzugewinnen. Alle Freuden dieſes Lebens waren von ihm gewichen; Chriſtinchen allein blieb noch ſein Troſt, ſeine einzige Wonne in dem Herrn. Mehrere Monate waren bereits ohne Kaffe und Tabak verfloſſen, als Herr Chriſtlieb einſt, fruͤher denn gewoͤhnlich, von einem Beſuche bei ſei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule03_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule03_1823/254
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 3. Jerusalem [i. e. Aarau], 1823, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule03_1823/254>, abgerufen am 26.06.2024.