ist. Der Beschneider bleibt nachher einige Tage bei den Eltern des Kindes, und muß die Heilung der Wunden desselben besorgen.
Kranke Kinder werden nicht am achten Tage, sondern später beschnitten; sterben sie vorher, so beschneidet man sie auf dem Begräbnißplatz, das Gebet fällt aber dann weg, und in einem Denk- male, welches man auf dem Grabe errichtet, er- sucht man die frommen Jsraeliten, für das abge- schiedene Kind fleißig zu beten, damit der heilige, hochgelobte Gott es doch am Auferstehungstage aufwecken und wieder lebendig machen möge.
Mit den Töchtern macht man weniger Um- stände; auch gewährt ihre Geburt den Eltern lange nicht die Freude, wie die eines Knaben. Ja, oft ist man sogar voll Kummer und Herzeleid darüber, wenn man mit inniger Sehnsucht die Erscheinung eines kleinen Messias erwartete, und sich plötzlich in seinen süßesten Hoffnungen getäuscht sieht.
Wenn das Kind sechs Wochen alt ist, kommen einige junge Mädchen, setzen sich um die Wiege, die mit schönen Tüchern, und nach Maßgabe des Wohlstandes der Eltern mit goldnen und silbernen Gürteln und mit Bändern geschmückt ist; heben die Wiege drei bis vier Mal in die Höhe, und geben der kleinen Tochter einen Namen. Das Mädchen, welches am Haupte des Kindes steht, ist die Pathe oder Gevatterin, und die ganze Feier- lichkeit wird mit einem fröhlichen Mahle beschlossen.
iſt. Der Beſchneider bleibt nachher einige Tage bei den Eltern des Kindes, und muß die Heilung der Wunden deſſelben beſorgen.
Kranke Kinder werden nicht am achten Tage, ſondern ſpaͤter beſchnitten; ſterben ſie vorher, ſo beſchneidet man ſie auf dem Begraͤbnißplatz, das Gebet faͤllt aber dann weg, und in einem Denk- male, welches man auf dem Grabe errichtet, er- ſucht man die frommen Jſraeliten, fuͤr das abge- ſchiedene Kind fleißig zu beten, damit der heilige, hochgelobte Gott es doch am Auferſtehungstage aufwecken und wieder lebendig machen moͤge.
Mit den Toͤchtern macht man weniger Um- ſtaͤnde; auch gewaͤhrt ihre Geburt den Eltern lange nicht die Freude, wie die eines Knaben. Ja, oft iſt man ſogar voll Kummer und Herzeleid daruͤber, wenn man mit inniger Sehnſucht die Erſcheinung eines kleinen Meſſias erwartete, und ſich ploͤtzlich in ſeinen ſuͤßeſten Hoffnungen getaͤuſcht ſieht.
Wenn das Kind ſechs Wochen alt iſt, kommen einige junge Maͤdchen, ſetzen ſich um die Wiege, die mit ſchoͤnen Tuͤchern, und nach Maßgabe des Wohlſtandes der Eltern mit goldnen und ſilbernen Guͤrteln und mit Baͤndern geſchmuͤckt iſt; heben die Wiege drei bis vier Mal in die Hoͤhe, und geben der kleinen Tochter einen Namen. Das Maͤdchen, welches am Haupte des Kindes ſteht, iſt die Pathe oder Gevatterin, und die ganze Feier- lichkeit wird mit einem froͤhlichen Mahle beſchloſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0083"n="83"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
iſt. Der Beſchneider bleibt nachher einige Tage bei<lb/>
den Eltern des Kindes, und muß die Heilung der<lb/>
Wunden deſſelben beſorgen.</p><lb/><p>Kranke Kinder werden nicht am achten Tage,<lb/>ſondern ſpaͤter beſchnitten; ſterben ſie vorher, ſo<lb/>
beſchneidet man ſie auf dem Begraͤbnißplatz, das<lb/>
Gebet faͤllt aber dann weg, und in einem Denk-<lb/>
male, welches man auf dem Grabe errichtet, er-<lb/>ſucht man die frommen Jſraeliten, fuͤr das abge-<lb/>ſchiedene Kind fleißig zu beten, damit der heilige,<lb/>
hochgelobte Gott es doch am Auferſtehungstage<lb/>
aufwecken und wieder lebendig machen moͤge.</p><lb/><p>Mit den Toͤchtern macht man weniger Um-<lb/>ſtaͤnde; auch gewaͤhrt ihre Geburt den Eltern lange<lb/>
nicht die Freude, wie die eines Knaben. Ja, oft<lb/>
iſt man ſogar voll Kummer und Herzeleid daruͤber,<lb/>
wenn man mit inniger Sehnſucht die Erſcheinung<lb/>
eines kleinen Meſſias erwartete, und ſich ploͤtzlich<lb/>
in ſeinen ſuͤßeſten Hoffnungen getaͤuſcht ſieht.</p><lb/><p>Wenn das Kind ſechs Wochen alt iſt, kommen<lb/>
einige junge Maͤdchen, ſetzen ſich um die Wiege,<lb/>
die mit ſchoͤnen Tuͤchern, und nach Maßgabe des<lb/>
Wohlſtandes der Eltern mit goldnen und ſilbernen<lb/>
Guͤrteln und mit Baͤndern geſchmuͤckt iſt; heben<lb/>
die Wiege drei bis vier Mal in die Hoͤhe, und<lb/>
geben der kleinen Tochter einen Namen. Das<lb/>
Maͤdchen, welches am Haupte des Kindes ſteht,<lb/>
iſt die Pathe oder Gevatterin, und die ganze Feier-<lb/>
lichkeit wird mit einem froͤhlichen Mahle beſchloſſen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[83/0083]
iſt. Der Beſchneider bleibt nachher einige Tage bei
den Eltern des Kindes, und muß die Heilung der
Wunden deſſelben beſorgen.
Kranke Kinder werden nicht am achten Tage,
ſondern ſpaͤter beſchnitten; ſterben ſie vorher, ſo
beſchneidet man ſie auf dem Begraͤbnißplatz, das
Gebet faͤllt aber dann weg, und in einem Denk-
male, welches man auf dem Grabe errichtet, er-
ſucht man die frommen Jſraeliten, fuͤr das abge-
ſchiedene Kind fleißig zu beten, damit der heilige,
hochgelobte Gott es doch am Auferſtehungstage
aufwecken und wieder lebendig machen moͤge.
Mit den Toͤchtern macht man weniger Um-
ſtaͤnde; auch gewaͤhrt ihre Geburt den Eltern lange
nicht die Freude, wie die eines Knaben. Ja, oft
iſt man ſogar voll Kummer und Herzeleid daruͤber,
wenn man mit inniger Sehnſucht die Erſcheinung
eines kleinen Meſſias erwartete, und ſich ploͤtzlich
in ſeinen ſuͤßeſten Hoffnungen getaͤuſcht ſieht.
Wenn das Kind ſechs Wochen alt iſt, kommen
einige junge Maͤdchen, ſetzen ſich um die Wiege,
die mit ſchoͤnen Tuͤchern, und nach Maßgabe des
Wohlſtandes der Eltern mit goldnen und ſilbernen
Guͤrteln und mit Baͤndern geſchmuͤckt iſt; heben
die Wiege drei bis vier Mal in die Hoͤhe, und
geben der kleinen Tochter einen Namen. Das
Maͤdchen, welches am Haupte des Kindes ſteht,
iſt die Pathe oder Gevatterin, und die ganze Feier-
lichkeit wird mit einem froͤhlichen Mahle beſchloſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/83>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.