Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.deiner Schöpfung erinnern können; denn er ist ein Anfang der Versammlung der Heiligen, und ein Denkmal des Ausgangs aus Aegypten. Du hast uns vor allen andern Völkern erwählt und geheiliget; du hast uns Deinen Sab- bath zum Beweise deiner Güte und dei- nes Wohlgefallens geschenkt. Gelobet seyst du Gott, der du den Sabbath geheiliget hast." Hierauf giebt er jedem der Männer zu trinken. Dies geschieht zum Besten der Armen und Fremden, die keinen Wein haben, damit auch sie den heiligen Tag auf eine, nach jüdischer Ansicht, würdige Weise feiern können. Der Chasan selbst trinkt nicht, weil man von dem Wein, den man selbst einsegnete, nur an dem Tische etwas genießen soll, an welchem man ißt. Statt seiner läßt er manchmal einen Knaben davon trinken. Bei dem Sabbathgottesdienste bedienen sich die deiner Schoͤpfung erinnern koͤnnen; denn er iſt ein Anfang der Verſammlung der Heiligen, und ein Denkmal des Ausgangs aus Aegypten. Du haſt uns vor allen andern Voͤlkern erwaͤhlt und geheiliget; du haſt uns Deinen Sab- bath zum Beweiſe deiner Guͤte und dei- nes Wohlgefallens geſchenkt. Gelobet ſeyſt du Gott, der du den Sabbath geheiliget haſt.« Hierauf giebt er jedem der Maͤnner zu trinken. Dies geſchieht zum Beſten der Armen und Fremden, die keinen Wein haben, damit auch ſie den heiligen Tag auf eine, nach juͤdiſcher Anſicht, wuͤrdige Weiſe feiern koͤnnen. Der Chaſan ſelbſt trinkt nicht, weil man von dem Wein, den man ſelbſt einſegnete, nur an dem Tiſche etwas genießen ſoll, an welchem man ißt. Statt ſeiner laͤßt er manchmal einen Knaben davon trinken. Bei dem Sabbathgottesdienſte bedienen ſich die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0262" n="262"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> deiner Schoͤpfung erinnern koͤnnen; denn er iſt ein<lb/> Anfang der Verſammlung der Heiligen, und ein<lb/> Denkmal des Ausgangs aus Aegypten. <hi rendition="#g">Du haſt<lb/> uns vor allen andern Voͤlkern erwaͤhlt<lb/> und geheiliget; du haſt uns Deinen Sab-<lb/> bath zum Beweiſe deiner Guͤte und dei-<lb/> nes Wohlgefallens geſchenkt</hi>. Gelobet ſeyſt<lb/> du Gott, der du den Sabbath geheiliget haſt.«<lb/> Hierauf giebt er jedem der Maͤnner zu trinken. Dies<lb/> geſchieht zum Beſten der Armen und Fremden, die<lb/> keinen Wein haben, damit auch ſie den heiligen<lb/> Tag auf eine, nach juͤdiſcher Anſicht, wuͤrdige Weiſe<lb/> feiern koͤnnen. Der Chaſan ſelbſt trinkt nicht, weil<lb/> man von dem Wein, den man ſelbſt einſegnete,<lb/> nur an dem Tiſche etwas genießen ſoll, an welchem<lb/> man ißt. Statt ſeiner laͤßt er manchmal einen<lb/> Knaben davon trinken.</p><lb/> <p>Bei dem Sabbathgottesdienſte bedienen ſich die<lb/> Juden keiner Tephillim, weil der Sabbath ohnehin<lb/> ein genuͤgendes Zeichen des Judenthums iſt. Uebri-<lb/> gens legen ſie, wie an andern Tagen, ihren <hi rendition="#g">Tal-<lb/> les Gedol</hi> oder Schulmantel an. Dies iſt ein<lb/> viereckigtes Tuch, gewoͤhnlich von weißem, wolle-<lb/> nen Zeuge, manchmal auch von Tafft, deſſen Ek-<lb/> ken, gleich denen am Arba Canphos, mit vier<lb/> Zizis verſehen ſind. Zu den wollenen muß man ja<lb/> ſolche Schaf- oder Laͤmmerwolle nehmen, die weder<lb/> von ſelbſt abgefallen, noch an Dornen ausgeriſſen,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [262/0262]
deiner Schoͤpfung erinnern koͤnnen; denn er iſt ein
Anfang der Verſammlung der Heiligen, und ein
Denkmal des Ausgangs aus Aegypten. Du haſt
uns vor allen andern Voͤlkern erwaͤhlt
und geheiliget; du haſt uns Deinen Sab-
bath zum Beweiſe deiner Guͤte und dei-
nes Wohlgefallens geſchenkt. Gelobet ſeyſt
du Gott, der du den Sabbath geheiliget haſt.«
Hierauf giebt er jedem der Maͤnner zu trinken. Dies
geſchieht zum Beſten der Armen und Fremden, die
keinen Wein haben, damit auch ſie den heiligen
Tag auf eine, nach juͤdiſcher Anſicht, wuͤrdige Weiſe
feiern koͤnnen. Der Chaſan ſelbſt trinkt nicht, weil
man von dem Wein, den man ſelbſt einſegnete,
nur an dem Tiſche etwas genießen ſoll, an welchem
man ißt. Statt ſeiner laͤßt er manchmal einen
Knaben davon trinken.
Bei dem Sabbathgottesdienſte bedienen ſich die
Juden keiner Tephillim, weil der Sabbath ohnehin
ein genuͤgendes Zeichen des Judenthums iſt. Uebri-
gens legen ſie, wie an andern Tagen, ihren Tal-
les Gedol oder Schulmantel an. Dies iſt ein
viereckigtes Tuch, gewoͤhnlich von weißem, wolle-
nen Zeuge, manchmal auch von Tafft, deſſen Ek-
ken, gleich denen am Arba Canphos, mit vier
Zizis verſehen ſind. Zu den wollenen muß man ja
ſolche Schaf- oder Laͤmmerwolle nehmen, die weder
von ſelbſt abgefallen, noch an Dornen ausgeriſſen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |