und wir dürfen annehmen, daß im Durchschnitt die Leviten sich einander nicht weniger ähnlich sahen, und wo möglich, eben so schlecht und verworfen waren, als heut' zu Tage die Jesuiten sind.
Noch mehr sank das Ansehen des mosaischen Sittengesetzes, und noch tiefer verfiel mit demselben die Sittlichkeit, als die prachtliebenden Könige Da- vid und Salomo einen weit glanzvollern Tempel- dienst einführten, und äußere prunkende Formen den letzten Rest stiller, heiliger Andacht verdräng- ten. Jmmerhin mögen sinnliche Kirchengebräuche, Tonkunst, schöne Gemälde und Bilder das Herz für den Augenblick erheben; nur müssen sie nicht die Vernunft und das Nachdenken betäuben. Uns erfrischt und erheitert der köstliche Duft der Hya- cinthen, Nelken und Rosen; aber er tödtet im Ue- bermaaß. Wenn du beten willst, sprach unser gött- licher Heiland, der kein Freund rauschender Tem- pelschauspiele war, wenn du beten willst, so gehe in dein Kämmerlein und schließe die Thür hinter dir zu *).
*) Jch bin keineswegs ein Feind öffentlicher und ge- meinschaftlicher Gottesverehrungen, und besuche sie oft, so oft als meine Geschäfte mir es verstatten und ich hoffen darf, wirklich Erbauung und Beleh- rung zu finden. Man wird mich also hoffentlich nicht mißverstehen.
und wir duͤrfen annehmen, daß im Durchſchnitt die Leviten ſich einander nicht weniger aͤhnlich ſahen, und wo moͤglich, eben ſo ſchlecht und verworfen waren, als heut’ zu Tage die Jeſuiten ſind.
Noch mehr ſank das Anſehen des moſaiſchen Sittengeſetzes, und noch tiefer verfiel mit demſelben die Sittlichkeit, als die prachtliebenden Koͤnige Da- vid und Salomo einen weit glanzvollern Tempel- dienſt einfuͤhrten, und aͤußere prunkende Formen den letzten Reſt ſtiller, heiliger Andacht verdraͤng- ten. Jmmerhin moͤgen ſinnliche Kirchengebraͤuche, Tonkunſt, ſchoͤne Gemaͤlde und Bilder das Herz fuͤr den Augenblick erheben; nur muͤſſen ſie nicht die Vernunft und das Nachdenken betaͤuben. Uns erfriſcht und erheitert der koͤſtliche Duft der Hya- cinthen, Nelken und Roſen; aber er toͤdtet im Ue- bermaaß. Wenn du beten willſt, ſprach unſer goͤtt- licher Heiland, der kein Freund rauſchender Tem- pelſchauſpiele war, wenn du beten willſt, ſo gehe in dein Kaͤmmerlein und ſchließe die Thuͤr hinter dir zu *).
*) Jch bin keineswegs ein Feind oͤffentlicher und ge- meinſchaftlicher Gottesverehrungen, und beſuche ſie oft, ſo oft als meine Geſchaͤfte mir es verſtatten und ich hoffen darf, wirklich Erbauung und Beleh- rung zu finden. Man wird mich alſo hoffentlich nicht mißverſtehen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0020"n="20"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
und wir duͤrfen annehmen, daß im Durchſchnitt die<lb/>
Leviten ſich einander nicht weniger aͤhnlich ſahen,<lb/>
und wo moͤglich, eben ſo ſchlecht und verworfen<lb/>
waren, als heut’ zu Tage die Jeſuiten ſind.</p><lb/><p>Noch mehr ſank das Anſehen des moſaiſchen<lb/>
Sittengeſetzes, und noch tiefer verfiel mit demſelben<lb/>
die Sittlichkeit, als die prachtliebenden Koͤnige Da-<lb/>
vid und Salomo einen weit glanzvollern Tempel-<lb/>
dienſt einfuͤhrten, und aͤußere prunkende Formen<lb/>
den letzten Reſt ſtiller, heiliger Andacht verdraͤng-<lb/>
ten. Jmmerhin moͤgen ſinnliche Kirchengebraͤuche,<lb/>
Tonkunſt, ſchoͤne Gemaͤlde und Bilder das Herz fuͤr<lb/>
den Augenblick erheben; nur muͤſſen ſie nicht die<lb/>
Vernunft und das Nachdenken betaͤuben. Uns<lb/>
erfriſcht und erheitert der koͤſtliche Duft der Hya-<lb/>
cinthen, Nelken und Roſen; aber er toͤdtet im Ue-<lb/>
bermaaß. Wenn du beten willſt, ſprach unſer goͤtt-<lb/>
licher Heiland, der kein Freund rauſchender Tem-<lb/>
pelſchauſpiele war, wenn du beten willſt, ſo gehe<lb/>
in dein Kaͤmmerlein und ſchließe die Thuͤr hinter<lb/>
dir zu <noteplace="foot"n="*)">Jch bin keineswegs ein Feind oͤffentlicher und ge-<lb/>
meinſchaftlicher Gottesverehrungen, und beſuche ſie<lb/>
oft, ſo oft als meine Geſchaͤfte mir es verſtatten<lb/>
und ich hoffen darf, wirklich Erbauung und Beleh-<lb/>
rung zu finden. Man wird mich alſo hoffentlich<lb/>
nicht mißverſtehen.</note>.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[20/0020]
und wir duͤrfen annehmen, daß im Durchſchnitt die
Leviten ſich einander nicht weniger aͤhnlich ſahen,
und wo moͤglich, eben ſo ſchlecht und verworfen
waren, als heut’ zu Tage die Jeſuiten ſind.
Noch mehr ſank das Anſehen des moſaiſchen
Sittengeſetzes, und noch tiefer verfiel mit demſelben
die Sittlichkeit, als die prachtliebenden Koͤnige Da-
vid und Salomo einen weit glanzvollern Tempel-
dienſt einfuͤhrten, und aͤußere prunkende Formen
den letzten Reſt ſtiller, heiliger Andacht verdraͤng-
ten. Jmmerhin moͤgen ſinnliche Kirchengebraͤuche,
Tonkunſt, ſchoͤne Gemaͤlde und Bilder das Herz fuͤr
den Augenblick erheben; nur muͤſſen ſie nicht die
Vernunft und das Nachdenken betaͤuben. Uns
erfriſcht und erheitert der koͤſtliche Duft der Hya-
cinthen, Nelken und Roſen; aber er toͤdtet im Ue-
bermaaß. Wenn du beten willſt, ſprach unſer goͤtt-
licher Heiland, der kein Freund rauſchender Tem-
pelſchauſpiele war, wenn du beten willſt, ſo gehe
in dein Kaͤmmerlein und ſchließe die Thuͤr hinter
dir zu *).
*) Jch bin keineswegs ein Feind oͤffentlicher und ge-
meinſchaftlicher Gottesverehrungen, und beſuche ſie
oft, ſo oft als meine Geſchaͤfte mir es verſtatten
und ich hoffen darf, wirklich Erbauung und Beleh-
rung zu finden. Man wird mich alſo hoffentlich
nicht mißverſtehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/20>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.