Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.und Begeisterung hassen den Zwang; sie wollen frei die Seele des Menschen ergreifen, und sie unge- fesselt, über die Sterne hinweg gen Himmel tragen. Manche Gebete der Juden sind fast eben so läp- pisch, wie die Gebetsformeln eines Pater Kochem und anderer christlicher Ehrenmänner, die ich nicht nennen mag. Wie wenig sie zur Beförderung der Religiösität und Sittlichkeit sich eignen, mögen folgende beweisen. Des Morgens beim Hahnengeschrei muß man So
und Begeiſterung haſſen den Zwang; ſie wollen frei die Seele des Menſchen ergreifen, und ſie unge- feſſelt, uͤber die Sterne hinweg gen Himmel tragen. Manche Gebete der Juden ſind faſt eben ſo laͤp- piſch, wie die Gebetsformeln eines Pater Kochem und anderer chriſtlicher Ehrenmaͤnner, die ich nicht nennen mag. Wie wenig ſie zur Befoͤrderung der Religioͤſitaͤt und Sittlichkeit ſich eignen, moͤgen folgende beweiſen. Des Morgens beim Hahnengeſchrei muß man So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0136" n="136"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> und Begeiſterung haſſen den Zwang; ſie wollen frei<lb/> die Seele des Menſchen ergreifen, und ſie unge-<lb/> feſſelt, uͤber die Sterne hinweg gen Himmel tragen.<lb/> Manche Gebete der Juden ſind faſt eben ſo laͤp-<lb/> piſch, wie die Gebetsformeln eines Pater Kochem<lb/> und anderer chriſtlicher Ehrenmaͤnner, die ich nicht<lb/> nennen mag. Wie wenig ſie zur Befoͤrderung der<lb/> Religioͤſitaͤt und Sittlichkeit ſich eignen, moͤgen<lb/> folgende beweiſen.</p><lb/> <p>Des Morgens beim Hahnengeſchrei muß man<lb/> beten: »Gelobt ſeyſt du, Gott unſer Gott, Koͤnig<lb/> der Welt, weil du dem Hahn Verſtand gabſt, Tag<lb/> und Nacht zu unterſcheiden, und durch ſein Kraͤhen<lb/> dein Volk Jſrael zu wecken, daß es aufſtehe, und<lb/> ſein Morgengebet verrichte.« Dies iſt nun wohl<lb/> nicht einziger Zweck des fruͤhen Hahnenrufs, denn<lb/> bekanntlich kraͤhen die Haͤhne auch dort, wo keine<lb/> Juden ſind. Wenn man ferner das Hemde anzieht,<lb/> betet man: »Gelobet ſeyſt du mein Gott, und Gott<lb/> meiner Vaͤter, der du die Nackenden kleideſt.«<lb/> Wenn man den Guͤrtel umbindet: »Gelobet ſeyſt<lb/> du Gott, Herr der Welt, der du Jſrael guͤrteſt<lb/> mit Staͤrke.« Wenn man den Hut aufſetzt: »Ge-<lb/> lobet ſeyſt du Gott, unſer Gott, weil du Jſrael<lb/> mit Schoͤnheit kroͤneſt.« Wenn man die Hoſen zu-<lb/> knoͤpft: »Gelobet ſeyſt du Gott, mein Gott, und<lb/> Gott meiner Vaͤter, daß du mir meine Nothdurft<lb/> geſchaffen haſt« u. ſ. w.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [136/0136]
und Begeiſterung haſſen den Zwang; ſie wollen frei
die Seele des Menſchen ergreifen, und ſie unge-
feſſelt, uͤber die Sterne hinweg gen Himmel tragen.
Manche Gebete der Juden ſind faſt eben ſo laͤp-
piſch, wie die Gebetsformeln eines Pater Kochem
und anderer chriſtlicher Ehrenmaͤnner, die ich nicht
nennen mag. Wie wenig ſie zur Befoͤrderung der
Religioͤſitaͤt und Sittlichkeit ſich eignen, moͤgen
folgende beweiſen.
Des Morgens beim Hahnengeſchrei muß man
beten: »Gelobt ſeyſt du, Gott unſer Gott, Koͤnig
der Welt, weil du dem Hahn Verſtand gabſt, Tag
und Nacht zu unterſcheiden, und durch ſein Kraͤhen
dein Volk Jſrael zu wecken, daß es aufſtehe, und
ſein Morgengebet verrichte.« Dies iſt nun wohl
nicht einziger Zweck des fruͤhen Hahnenrufs, denn
bekanntlich kraͤhen die Haͤhne auch dort, wo keine
Juden ſind. Wenn man ferner das Hemde anzieht,
betet man: »Gelobet ſeyſt du mein Gott, und Gott
meiner Vaͤter, der du die Nackenden kleideſt.«
Wenn man den Guͤrtel umbindet: »Gelobet ſeyſt
du Gott, Herr der Welt, der du Jſrael guͤrteſt
mit Staͤrke.« Wenn man den Hut aufſetzt: »Ge-
lobet ſeyſt du Gott, unſer Gott, weil du Jſrael
mit Schoͤnheit kroͤneſt.« Wenn man die Hoſen zu-
knoͤpft: »Gelobet ſeyſt du Gott, mein Gott, und
Gott meiner Vaͤter, daß du mir meine Nothdurft
geſchaffen haſt« u. ſ. w.
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |