Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 1. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Fast eben so abentheuerlich, wie ihre Beschrei-
bungen von den großen Städten Rom und Zippore
lauten die Erzählungen der Juden von den Län-
dern, in denen sie noch eigene selbstständige Staaten
zu bilden glauben.

"Das vorzüglichste unter diesen Ländern, wel-
che man freilich auf keiner Landkarte findet, wird
vom Strome Sabbathjon umflossen, der kein Was-
ser enthält, sondern mit stürmischem Brausen Sand
und ungeheure Felsenstücke, wie Meereswogen fort-
wälzt. Das Land bildet ein Viereck, ist drei Mo-
natreisen lang, eben so breit und wird von den
Nachkommen Mosis bewohnt. Nur sechs Tage der
Woche dauert das Getöse des Sabbathjon, denn
am siebenten ruhet er, und beginnt erst am Abend
des Sabbaths wieder zu brausen und Sand und
Steine zu wälzen. Während seiner Ruhezeit erhebt
sich rings an seinen Gestaden ein Feuer, von dem
Alles verzehrt wird, was in der Nähe wächst.
Die Einwohner, lauter Juden, haben Häuser von
Diamanten und Perlen; ihre Berge bestehen ganz
aus dem schönsten, reinsten Golde und aus Edel-
gesteinen; ihr Land ist voll der köstlichsten Speisen
und Gewürze; allenthalben fließen Ströme und
Bäche von Wein, Milch und Honig. Auch hat man
einen Ueberfluß an vortrefflichem Wild, Geflügel
und Fischen. Uebrigens gedeiht kein giftiges Thier
in diesem israelitischen Eldorado, und was in einem
ganz von Juden bewohnten Lande ein fast unglaub-

Faſt eben ſo abentheuerlich, wie ihre Beſchrei-
bungen von den großen Staͤdten Rom und Zippore
lauten die Erzaͤhlungen der Juden von den Laͤn-
dern, in denen ſie noch eigene ſelbſtſtaͤndige Staaten
zu bilden glauben.

»Das vorzuͤglichſte unter dieſen Laͤndern, wel-
che man freilich auf keiner Landkarte findet, wird
vom Strome Sabbathjon umfloſſen, der kein Waſ-
ſer enthaͤlt, ſondern mit ſtuͤrmiſchem Brauſen Sand
und ungeheure Felſenſtuͤcke, wie Meereswogen fort-
waͤlzt. Das Land bildet ein Viereck, iſt drei Mo-
natreiſen lang, eben ſo breit und wird von den
Nachkommen Moſis bewohnt. Nur ſechs Tage der
Woche dauert das Getoͤſe des Sabbathjon, denn
am ſiebenten ruhet er, und beginnt erſt am Abend
des Sabbaths wieder zu brauſen und Sand und
Steine zu waͤlzen. Waͤhrend ſeiner Ruhezeit erhebt
ſich rings an ſeinen Geſtaden ein Feuer, von dem
Alles verzehrt wird, was in der Naͤhe waͤchst.
Die Einwohner, lauter Juden, haben Haͤuſer von
Diamanten und Perlen; ihre Berge beſtehen ganz
aus dem ſchoͤnſten, reinſten Golde und aus Edel-
geſteinen; ihr Land iſt voll der koͤſtlichſten Speiſen
und Gewuͤrze; allenthalben fließen Stroͤme und
Baͤche von Wein, Milch und Honig. Auch hat man
einen Ueberfluß an vortrefflichem Wild, Gefluͤgel
und Fiſchen. Uebrigens gedeiht kein giftiges Thier
in dieſem iſraelitiſchen Eldorado, und was in einem
ganz von Juden bewohnten Lande ein faſt unglaub-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0350" n="316"/>
        <p>Fa&#x017F;t eben &#x017F;o abentheuerlich, wie ihre Be&#x017F;chrei-<lb/>
bungen von den großen Sta&#x0364;dten Rom und Zippore<lb/>
lauten die Erza&#x0364;hlungen der Juden von den La&#x0364;n-<lb/>
dern, in denen &#x017F;ie noch eigene &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige Staaten<lb/>
zu bilden glauben.</p><lb/>
        <p>»Das vorzu&#x0364;glich&#x017F;te unter die&#x017F;en La&#x0364;ndern, wel-<lb/>
che man freilich auf keiner Landkarte findet, wird<lb/>
vom Strome Sabbathjon umflo&#x017F;&#x017F;en, der kein Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er entha&#x0364;lt, &#x017F;ondern mit &#x017F;tu&#x0364;rmi&#x017F;chem Brau&#x017F;en Sand<lb/>
und ungeheure Fel&#x017F;en&#x017F;tu&#x0364;cke, wie Meereswogen fort-<lb/>
wa&#x0364;lzt. Das Land bildet ein Viereck, i&#x017F;t drei Mo-<lb/>
natrei&#x017F;en lang, eben &#x017F;o breit und wird von den<lb/>
Nachkommen Mo&#x017F;is bewohnt. Nur &#x017F;echs Tage der<lb/>
Woche dauert das Geto&#x0364;&#x017F;e des Sabbathjon, denn<lb/>
am &#x017F;iebenten ruhet er, und beginnt er&#x017F;t am Abend<lb/>
des Sabbaths wieder zu brau&#x017F;en und Sand und<lb/>
Steine zu wa&#x0364;lzen. Wa&#x0364;hrend &#x017F;einer Ruhezeit erhebt<lb/>
&#x017F;ich rings an &#x017F;einen Ge&#x017F;taden ein Feuer, von dem<lb/>
Alles verzehrt wird, was in der Na&#x0364;he wa&#x0364;chst.<lb/>
Die Einwohner, lauter Juden, haben Ha&#x0364;u&#x017F;er von<lb/>
Diamanten und Perlen; ihre Berge be&#x017F;tehen ganz<lb/>
aus dem &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten, rein&#x017F;ten Golde und aus Edel-<lb/>
ge&#x017F;teinen; ihr Land i&#x017F;t voll der ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;ten Spei&#x017F;en<lb/>
und Gewu&#x0364;rze; allenthalben fließen Stro&#x0364;me und<lb/>
Ba&#x0364;che von Wein, Milch und Honig. Auch hat man<lb/>
einen Ueberfluß an vortrefflichem Wild, Geflu&#x0364;gel<lb/>
und Fi&#x017F;chen. Uebrigens gedeiht kein giftiges Thier<lb/>
in die&#x017F;em i&#x017F;raeliti&#x017F;chen Eldorado, und was in einem<lb/>
ganz von Juden bewohnten Lande ein fa&#x017F;t unglaub-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0350] Faſt eben ſo abentheuerlich, wie ihre Beſchrei- bungen von den großen Staͤdten Rom und Zippore lauten die Erzaͤhlungen der Juden von den Laͤn- dern, in denen ſie noch eigene ſelbſtſtaͤndige Staaten zu bilden glauben. »Das vorzuͤglichſte unter dieſen Laͤndern, wel- che man freilich auf keiner Landkarte findet, wird vom Strome Sabbathjon umfloſſen, der kein Waſ- ſer enthaͤlt, ſondern mit ſtuͤrmiſchem Brauſen Sand und ungeheure Felſenſtuͤcke, wie Meereswogen fort- waͤlzt. Das Land bildet ein Viereck, iſt drei Mo- natreiſen lang, eben ſo breit und wird von den Nachkommen Moſis bewohnt. Nur ſechs Tage der Woche dauert das Getoͤſe des Sabbathjon, denn am ſiebenten ruhet er, und beginnt erſt am Abend des Sabbaths wieder zu brauſen und Sand und Steine zu waͤlzen. Waͤhrend ſeiner Ruhezeit erhebt ſich rings an ſeinen Geſtaden ein Feuer, von dem Alles verzehrt wird, was in der Naͤhe waͤchst. Die Einwohner, lauter Juden, haben Haͤuſer von Diamanten und Perlen; ihre Berge beſtehen ganz aus dem ſchoͤnſten, reinſten Golde und aus Edel- geſteinen; ihr Land iſt voll der koͤſtlichſten Speiſen und Gewuͤrze; allenthalben fließen Stroͤme und Baͤche von Wein, Milch und Honig. Auch hat man einen Ueberfluß an vortrefflichem Wild, Gefluͤgel und Fiſchen. Uebrigens gedeiht kein giftiges Thier in dieſem iſraelitiſchen Eldorado, und was in einem ganz von Juden bewohnten Lande ein faſt unglaub-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule01_1822/350
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 1. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule01_1822/350>, abgerufen am 26.06.2024.