Humboldt, Alexander von: Vorwort von Alexander v. Humboldt. In: Humboldt, Wilhelm von: Sonette. Berlin, 1853, S. [III]-XVI."Die Religion erhebt das Sittengesetz auf eine hö- "Es ist demnach durchaus falsch, daß die Religion „Die Religion erhebt das Sittengeſetz auf eine hö- „Es iſt demnach durchaus falſch, daß die Religion <TEI> <text> <body> <div type="preface"> <pb facs="#f0011" n="X"/> <p>„Die Religion erhebt das Sittengeſetz auf eine hö-<lb/> here Stufe, indem ſie es als ein Geſetz Gottes zeigt;<lb/> ſie erleichtert zugleich dem Menſchen die Befolgung deſ-<lb/> ſelben, da ſie an die Stelle trockner und nackter Pflicht-<lb/> mäßigkeit die, jedem gutgearteten Menſchen natürlichen<lb/> Gefühle der kindlichen Ehrfurcht, Liebe, Dankbarkeit und<lb/> Folgſamkeit gegen Gott ſetzt; und auf eine Fortdauer<lb/> nach dem Tode hinweiſt, in welcher die Entſagungen,<lb/> welche die Pflicht auferlegt, eine fernere, von allen ir-<lb/> diſchen Zufällen freie, und vollkommen gerechte Beloh-<lb/> nung finden. Sie erhebt aber auch den Menſchen in<lb/> ſeinem ganzen Jnnern, da der religiös geſtimmte Menſch<lb/> fühlt, daß er ein Gegenſtand der Liebe und Sorgfalt<lb/> des Unendlichen iſt; daß das irdiſche Leben, als der<lb/> kleinſte und unvollkommenſte Theil ſeines Daſeyns, mit<lb/> allen ſeinen Gütern und Vorzügen nicht in Betrachtung<lb/> kommt gegen die Reinheit der über daſſelbe hinausge-<lb/> henden Geſinnung; und daß ihm, ſoweit es die Schran-<lb/> ken der Endlichkeit verſtatten, eine Gemeinſchaft mit dem<lb/> Weſen eröffnet iſt, welches Alles hervorgebracht hat und<lb/> Alles erhält.</p><lb/> <p>„Es iſt demnach durchaus falſch, daß die Religion<lb/> im Grunde nur Lehren aufſtellt. Sie lebt und webt viel-<lb/> mehr in <hi rendition="#g">Gefühlen</hi>. Denn ſie ſtellt Wahrheiten auf, die<lb/> ihrer Natur nach, in jedem Menſchen, der ſich ihren Ein-<lb/> drücken offen erhält, zu Gefühlen werden; Wahrheiten,<lb/> die nur aus dem natürlichen Gefühl entwickelt und ent-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [X/0011]
„Die Religion erhebt das Sittengeſetz auf eine hö-
here Stufe, indem ſie es als ein Geſetz Gottes zeigt;
ſie erleichtert zugleich dem Menſchen die Befolgung deſ-
ſelben, da ſie an die Stelle trockner und nackter Pflicht-
mäßigkeit die, jedem gutgearteten Menſchen natürlichen
Gefühle der kindlichen Ehrfurcht, Liebe, Dankbarkeit und
Folgſamkeit gegen Gott ſetzt; und auf eine Fortdauer
nach dem Tode hinweiſt, in welcher die Entſagungen,
welche die Pflicht auferlegt, eine fernere, von allen ir-
diſchen Zufällen freie, und vollkommen gerechte Beloh-
nung finden. Sie erhebt aber auch den Menſchen in
ſeinem ganzen Jnnern, da der religiös geſtimmte Menſch
fühlt, daß er ein Gegenſtand der Liebe und Sorgfalt
des Unendlichen iſt; daß das irdiſche Leben, als der
kleinſte und unvollkommenſte Theil ſeines Daſeyns, mit
allen ſeinen Gütern und Vorzügen nicht in Betrachtung
kommt gegen die Reinheit der über daſſelbe hinausge-
henden Geſinnung; und daß ihm, ſoweit es die Schran-
ken der Endlichkeit verſtatten, eine Gemeinſchaft mit dem
Weſen eröffnet iſt, welches Alles hervorgebracht hat und
Alles erhält.
„Es iſt demnach durchaus falſch, daß die Religion
im Grunde nur Lehren aufſtellt. Sie lebt und webt viel-
mehr in Gefühlen. Denn ſie ſtellt Wahrheiten auf, die
ihrer Natur nach, in jedem Menſchen, der ſich ihren Ein-
drücken offen erhält, zu Gefühlen werden; Wahrheiten,
die nur aus dem natürlichen Gefühl entwickelt und ent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |