Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Versuch die mittlere Höhe der Continente zu bestimmen. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königl. Preuss. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Berlin, 1842, S. 233-244.

Bild:
<< vorherige Seite

volume des aretes ou soulevemens des montagnes compare a l'eten-
due de la surface des basses regions
." Eine denkwürdige Be-
hauptung von Laplace in der Mecanique celeste (T. V. livre XI.
chap. 1. p. 3.) hatte Veranlassung zu dieser Untersuchung gegeben.
Der grosse Geometer hatte den Satz aufgestellt, dass der Ein-
klang, welcher sich findet zwischen den Resultaten der Pendel-
Versuche und der Erd-Abplattung, aus trigonometrischen Grad-
Messungen und den Monds-Ungleichheiten hergeleitet, den Be-
weis davon liefert: "que la surface du spheriode terrestre seroit
a peu pres celle de l'equilibre, si cette surface devenoit fluide. De
la et de ce que la mer laisse a decouvert de vastes continens,
on conclut qu'elle doit etre peu profonde et que sa profondeur
moyenne est du meme ordre que la hauteur moyenne des conti-
nens et des eiles au-dessus de son niveau, hauteur qui ne sur-
passe pas mille metres
(3078 pariser Fuss, nur 463 F. we-
niger als der Brocken-Gipfel nach Gauss, oder mehr als die
höchsten Bergspitzen in Thüringen). Cette hauteur, heisst es
weiter, est donc une petite fraction de l'exces du rayon de l'equa-
teur sur celui du pole, exces qui surpasse
20000 metres. De meme
que les hautes montagnes recouvrent quelques parties des conti-
nens, de meme il peut y avoir de grandes cavites dans le bassin
des mers, mais il est naturel de penser que leur profondeur
est plus petite que l'elevation des hautes montagnes
,
les depots des fleuves et les depouilles des animaux marins devant
remplir a la longue ces grandes cavites
." Bei der Vielseitigkeit
des gründlichstens Wissens, welches den Gründer der Mecanique
celeste
in so hohem Grade auszeichnete, war eine solche Behaup-
tung um so auffallender, als es ihm nicht entging, dass das höchste
Plateau von Frankreich, das, auf welchem die ausgebrannten
Vulkane von Auvergne ausgebrochen sind, nach Ramond nur
1044 Fuss, die grosse iberische Hochebene, nach meinen Messun-
gen, nur 2100 Fuss über dem Meeresspiegel liegen. Laplace hat
die obere Grenze auf tausend Meter nur deshalb gesetzt, weil
er den Umfang und die Masse der Gebirgs-Erhebungen für be-
trächtlicher hielt als sie ist, die Höhe einzelner Pics (culmini-
render Punkte
) mit der mittleren Höhe der Gebirgs-Rücken
verwechselte, die mittlere Meerestiefe zu gering anzunehmen
besorgte, und zu seiner Zeit keine Data aufgeführt fand, aus de-

volume des arêtes ou soulèvemens des montagnes comparé à l'éten-
due de la surface des basses régions
.” Eine denkwürdige Be-
hauptung von Laplace in der Mécanique céleste (T. V. livre XI.
chap. 1. p. 3.) hatte Veranlassung zu dieser Untersuchung gegeben.
Der groſse Geometer hatte den Satz aufgestellt, daſs der Ein-
klang, welcher sich findet zwischen den Resultaten der Pendel-
Versuche und der Erd-Abplattung, aus trigonometrischen Grad-
Messungen und den Monds-Ungleichheiten hergeleitet, den Be-
weis davon liefert: „que la surface du sphériode terrestre seroit
à peu près celle de l'équilibre, si cette surface devenoit fluide. De
là et de ce que la mer laisse à découvert de vastes continens,
on conclut qu'elle doit être peu profonde et que sa profondeur
moyenne est du même ordre que la hauteur moyenne des conti-
nens et des îles au-dessus de son niveau, hauteur qui ne sur-
passe pas mille mètres
(3078 pariser Fuſs, nur 463 F. we-
niger als der Brocken-Gipfel nach Gauſs, oder mehr als die
höchsten Bergspitzen in Thüringen). Cette hauteur, heiſst es
weiter, est donc une petite fraction de l'excès du rayon de l'équa-
teur sur celui du pôle, excès qui surpasse
20000 mètres. De même
que les hautes montagnes recouvrent quelques parties des conti-
nens, de même il peut y avoir de grandes cavités dans le bassin
des mers, mais il est naturel de penser que leur profondeur
est plus petite que l'élévation des hautes montagnes
,
les dépôts des fleuves et les dépouilles des animaux marins devant
remplir à la longue ces grandes cavités
.” Bei der Vielseitigkeit
des gründlichstens Wissens, welches den Gründer der Mécanique
céleste
in so hohem Grade auszeichnete, war eine solche Behaup-
tung um so auffallender, als es ihm nicht entging, daſs das höchste
Plateau von Frankreich, das, auf welchem die ausgebrannten
Vulkane von Auvergne ausgebrochen sind, nach Ramond nur
1044 Fuſs, die groſse iberische Hochebene, nach meinen Messun-
gen, nur 2100 Fuſs über dem Meeresspiegel liegen. Laplace hat
die obere Grenze auf tausend Meter nur deshalb gesetzt, weil
er den Umfang und die Masse der Gebirgs-Erhebungen für be-
trächtlicher hielt als sie ist, die Höhe einzelner Pics (culmini-
render Punkte
) mit der mittleren Höhe der Gebirgs-Rücken
verwechselte, die mittlere Meerestiefe zu gering anzunehmen
besorgte, und zu seiner Zeit keine Data aufgeführt fand, aus de-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0004" n="235"/>
volume des arêtes ou soulèvemens des montagnes comparé à l'éten-<lb/>
due de la surface des basses régions</hi>.&#x201D; Eine denkwürdige Be-<lb/>
hauptung von Laplace in der <hi rendition="#i">Mécanique céleste</hi> (T. V. livre XI.<lb/>
chap. 1. p. 3.) hatte Veranlassung zu dieser Untersuchung gegeben.<lb/>
Der gro&#x017F;se Geometer hatte den Satz aufgestellt, da&#x017F;s der Ein-<lb/>
klang, welcher sich findet zwischen den Resultaten der Pendel-<lb/>
Versuche und der Erd-Abplattung, aus trigonometrischen Grad-<lb/>
Messungen und den Monds-Ungleichheiten hergeleitet, den Be-<lb/>
weis davon liefert: &#x201E;<hi rendition="#i">que la surface du sphériode terrestre seroit<lb/>
à peu près celle de l'équilibre, si cette surface devenoit fluide. De<lb/>
là et de ce que la mer laisse à découvert de vastes continens,<lb/>
on conclut qu'elle doit être peu profonde et que sa profondeur<lb/>
moyenne est du même ordre que la hauteur moyenne des conti-<lb/>
nens et des îles au-dessus de son niveau, <hi rendition="#g">hauteur qui ne sur-<lb/>
passe pas mille mètres</hi></hi> (3078 pariser Fu&#x017F;s, nur 463 F. we-<lb/>
niger als der Brocken-Gipfel nach Gau&#x017F;s, oder mehr als die<lb/>
höchsten Bergspitzen in Thüringen). <hi rendition="#i">Cette hauteur</hi>, hei&#x017F;st es<lb/>
weiter, <hi rendition="#i">est donc une petite fraction de l'excès du rayon de l'équa-<lb/>
teur sur celui du pôle, excès qui surpasse</hi> 20000 <hi rendition="#i">mètres. De même<lb/>
que les hautes montagnes recouvrent quelques parties des conti-<lb/>
nens, de même il peut y avoir de grandes cavités dans le bassin<lb/>
des mers, mais il est naturel de penser <hi rendition="#g">que leur profondeur<lb/>
est plus petite que l'élévation des hautes montagnes</hi>,<lb/>
les dépôts des fleuves et les dépouilles des animaux marins devant<lb/>
remplir à la longue ces grandes cavités</hi>.&#x201D; Bei der Vielseitigkeit<lb/>
des gründlichstens Wissens, welches den Gründer der <hi rendition="#i">Mécanique<lb/>
céleste</hi> in so hohem Grade auszeichnete, war eine solche Behaup-<lb/>
tung um so auffallender, als es ihm nicht entging, da&#x017F;s das höchste<lb/><hi rendition="#g">Plateau</hi> von Frankreich, das, auf welchem die ausgebrannten<lb/>
Vulkane von Auvergne ausgebrochen sind, nach Ramond nur<lb/>
1044 Fu&#x017F;s, die gro&#x017F;se iberische Hochebene, nach meinen Messun-<lb/>
gen, nur 2100 Fu&#x017F;s über dem Meeresspiegel liegen. Laplace hat<lb/>
die <hi rendition="#g">obere Grenze</hi> auf tausend Meter nur deshalb gesetzt, weil<lb/>
er den Umfang und die Masse der Gebirgs-Erhebungen für be-<lb/>
trächtlicher hielt als sie ist, die Höhe einzelner Pics (<hi rendition="#g">culmini-<lb/>
render Punkte</hi>) mit der <hi rendition="#g">mittleren</hi> Höhe der Gebirgs-Rücken<lb/>
verwechselte, die <hi rendition="#g">mittlere</hi> Meerestiefe zu gering anzunehmen<lb/>
besorgte, und zu seiner Zeit keine Data aufgeführt fand, aus de-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0004] volume des arêtes ou soulèvemens des montagnes comparé à l'éten- due de la surface des basses régions.” Eine denkwürdige Be- hauptung von Laplace in der Mécanique céleste (T. V. livre XI. chap. 1. p. 3.) hatte Veranlassung zu dieser Untersuchung gegeben. Der groſse Geometer hatte den Satz aufgestellt, daſs der Ein- klang, welcher sich findet zwischen den Resultaten der Pendel- Versuche und der Erd-Abplattung, aus trigonometrischen Grad- Messungen und den Monds-Ungleichheiten hergeleitet, den Be- weis davon liefert: „que la surface du sphériode terrestre seroit à peu près celle de l'équilibre, si cette surface devenoit fluide. De là et de ce que la mer laisse à découvert de vastes continens, on conclut qu'elle doit être peu profonde et que sa profondeur moyenne est du même ordre que la hauteur moyenne des conti- nens et des îles au-dessus de son niveau, hauteur qui ne sur- passe pas mille mètres (3078 pariser Fuſs, nur 463 F. we- niger als der Brocken-Gipfel nach Gauſs, oder mehr als die höchsten Bergspitzen in Thüringen). Cette hauteur, heiſst es weiter, est donc une petite fraction de l'excès du rayon de l'équa- teur sur celui du pôle, excès qui surpasse 20000 mètres. De même que les hautes montagnes recouvrent quelques parties des conti- nens, de même il peut y avoir de grandes cavités dans le bassin des mers, mais il est naturel de penser que leur profondeur est plus petite que l'élévation des hautes montagnes, les dépôts des fleuves et les dépouilles des animaux marins devant remplir à la longue ces grandes cavités.” Bei der Vielseitigkeit des gründlichstens Wissens, welches den Gründer der Mécanique céleste in so hohem Grade auszeichnete, war eine solche Behaup- tung um so auffallender, als es ihm nicht entging, daſs das höchste Plateau von Frankreich, das, auf welchem die ausgebrannten Vulkane von Auvergne ausgebrochen sind, nach Ramond nur 1044 Fuſs, die groſse iberische Hochebene, nach meinen Messun- gen, nur 2100 Fuſs über dem Meeresspiegel liegen. Laplace hat die obere Grenze auf tausend Meter nur deshalb gesetzt, weil er den Umfang und die Masse der Gebirgs-Erhebungen für be- trächtlicher hielt als sie ist, die Höhe einzelner Pics (culmini- render Punkte) mit der mittleren Höhe der Gebirgs-Rücken verwechselte, die mittlere Meerestiefe zu gering anzunehmen besorgte, und zu seiner Zeit keine Data aufgeführt fand, aus de-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_versuch_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_versuch_1842/4
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Versuch die mittlere Höhe der Continente zu bestimmen. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königl. Preuss. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Berlin, 1842, S. 233-244, hier S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_versuch_1842/4>, abgerufen am 16.04.2024.