Humboldt, Alexander von: Ueber die Schwankungen der Goldproduktion mit Rücksicht auf staatswirthschaftliche Probleme. In: Deutsche Vierteljahrs Schrift, Bd. 1, H. IV (1838), S. 1-40.Ueber die Schwankungen Höhe des Wetterhorns und Pics von Teneriffa majestätisch erhebt. DieLager goldhaltigen Sandes zeigen sich an beiden Abhängen, besonders aber an dem östlichen eines kleinen Gebirgsarmes, welchen der von Osten gegen Westen streichende Altai in dem Meridian des Telezkischen Sees gegen Norden aussendet, und der bis in den Parallel von Tomsk reicht. "Auf den Karten," sagt mein Freund, Herr v. Helmersen, "wird dieser waschgoldführende Gebirgsarm durch die Namen des Abakanskischen, Kusnezkischen und Alatau-Gebirges bezeichnet. Sei- ner Richtung, seiner innern Zusammensetzung* und seiner Form nach hat er mit dem Ural die unverkennbarste Aehnlichkeit; es ist in der That eine Wiederholung des Ural, nur in geringerer Länge. Die Analogie geht so weit, daß auch hier der Ostabhang goldreich, der Westabhang aber viel ärmer ist. Da gerade dieser Westabhang der Krone zur Bearbeitung vorbehalten wurde, so haben bisher fast nur die Privatunternehmer den Goldreichthum des Alatau (dieses gegen Norden auslaufenden Zweiges des Altai) benutzt." Geo- gnosten, welche mit meinen Untersuchungen über die Richtung der Gebirgssysteme von Jnner-Asien und mit den geistreichen Ansichten Elie de Beaumont's über Parallelismus und relative Altersfolge der Gebirgsspalten und Ketten vertraut sind, kann die Wichtigkeit jener Beobachtungen des Herrn von Helmersen nicht entgehen. Jch selbst habe die nördliche Lagerstätte des altaischen (kusnezkischen) Goldsandes nicht gesehen, da meine Reise von Tobolsk über Tara, durch die Bara- binskische Steppe, nach dem westlichen und südlichen Altai und von da nach dem chinesischen Grenzposten Chunimailächu (in der Pro- vinz Jli, nördlich vom Saysan-See) gerichtet war. Das altaische Waschgold ist etwas silberhaltiger als das Gold * Helmersen im Bull. de l'Acad. de St. Petersb. T. II. p. 107. Siehe
auch Erman, Reise um die Erde. Thl. II. S. 19-21. Ueber die Schwankungen Höhe des Wetterhorns und Pics von Teneriffa majeſtätiſch erhebt. DieLager goldhaltigen Sandes zeigen ſich an beiden Abhängen, beſonders aber an dem öſtlichen eines kleinen Gebirgsarmes, welchen der von Oſten gegen Weſten ſtreichende Altai in dem Meridian des Telezkiſchen Sees gegen Norden ausſendet, und der bis in den Parallel von Tomsk reicht. „Auf den Karten,“ ſagt mein Freund, Herr v. Helmerſen, „wird dieſer waſchgoldführende Gebirgsarm durch die Namen des Abakanskiſchen, Kusnezkiſchen und Alatau-Gebirges bezeichnet. Sei- ner Richtung, ſeiner innern Zuſammenſetzung* und ſeiner Form nach hat er mit dem Ural die unverkennbarſte Aehnlichkeit; es iſt in der That eine Wiederholung des Ural, nur in geringerer Länge. Die Analogie geht ſo weit, daß auch hier der Oſtabhang goldreich, der Weſtabhang aber viel ärmer iſt. Da gerade dieſer Weſtabhang der Krone zur Bearbeitung vorbehalten wurde, ſo haben bisher faſt nur die Privatunternehmer den Goldreichthum des Alatau (dieſes gegen Norden auslaufenden Zweiges des Altai) benutzt.“ Geo- gnoſten, welche mit meinen Unterſuchungen über die Richtung der Gebirgsſyſteme von Jnner-Aſien und mit den geiſtreichen Anſichten Elie de Beaumont's über Parallelismus und relative Altersfolge der Gebirgsſpalten und Ketten vertraut ſind, kann die Wichtigkeit jener Beobachtungen des Herrn von Helmerſen nicht entgehen. Jch ſelbſt habe die nördliche Lagerſtätte des altaiſchen (kusnezkiſchen) Goldſandes nicht geſehen, da meine Reiſe von Tobolsk über Tara, durch die Bara- binskiſche Steppe, nach dem weſtlichen und ſüdlichen Altai und von da nach dem chineſiſchen Grenzpoſten Chunimailächu (in der Pro- vinz Jli, nördlich vom Sayſan-See) gerichtet war. Das altaiſche Waſchgold iſt etwas ſilberhaltiger als das Gold * Helmerſen im Bull. de l'Acad. de St. Petersb. T. II. p. 107. Siehe
auch Erman, Reiſe um die Erde. Thl. II. S. 19–21. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0025" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Ueber die Schwankungen</hi></fw><lb/> Höhe des Wetterhorns und Pics von Teneriffa majeſtätiſch erhebt. Die<lb/> Lager goldhaltigen Sandes zeigen ſich an beiden Abhängen, beſonders<lb/> aber an dem öſtlichen eines kleinen Gebirgsarmes, welchen der von<lb/> Oſten gegen Weſten ſtreichende Altai in dem Meridian des Telezkiſchen<lb/> Sees gegen Norden ausſendet, und der bis in den Parallel von Tomsk<lb/> reicht. „Auf den Karten,“ ſagt mein Freund, Herr v. Helmerſen,<lb/> „wird dieſer waſchgoldführende Gebirgsarm durch die Namen des<lb/> Abakanskiſchen, Kusnezkiſchen und Alatau-Gebirges bezeichnet. Sei-<lb/> ner Richtung, ſeiner innern Zuſammenſetzung<note place="foot" n="*">Helmerſen im <hi rendition="#aq">Bull. de l'Acad. de St. Petersb. T. II. p</hi>. 107. Siehe<lb/> auch Erman, Reiſe um die Erde. Thl. <hi rendition="#aq">II</hi>. S. 19–21.</note> und ſeiner Form nach<lb/> hat er mit dem Ural die unverkennbarſte Aehnlichkeit; es iſt in<lb/> der That eine Wiederholung des Ural, nur in geringerer Länge.<lb/> Die Analogie geht ſo weit, daß auch hier der Oſtabhang goldreich,<lb/> der Weſtabhang aber viel ärmer iſt. Da gerade dieſer Weſtabhang<lb/> der Krone zur Bearbeitung vorbehalten wurde, ſo haben bisher faſt<lb/> nur die Privatunternehmer den Goldreichthum des Alatau (dieſes<lb/> gegen Norden auslaufenden Zweiges des Altai) benutzt.“ Geo-<lb/> gnoſten, welche mit meinen Unterſuchungen über die Richtung der<lb/> Gebirgsſyſteme von Jnner-Aſien und mit den geiſtreichen Anſichten<lb/> Elie de Beaumont's über Parallelismus und relative Altersfolge der<lb/> Gebirgsſpalten und Ketten vertraut ſind, kann die Wichtigkeit jener<lb/> Beobachtungen des Herrn von Helmerſen nicht entgehen. Jch ſelbſt<lb/> habe die nördliche Lagerſtätte des altaiſchen (kusnezkiſchen) Goldſandes<lb/> nicht geſehen, da meine Reiſe von Tobolsk über Tara, durch die Bara-<lb/> binskiſche Steppe, nach dem weſtlichen und ſüdlichen Altai und von<lb/> da nach dem chineſiſchen Grenzpoſten Chunimailächu (in der Pro-<lb/> vinz Jli, nördlich vom Sayſan-See) gerichtet war.</p><lb/> <p>Das altaiſche Waſchgold iſt etwas ſilberhaltiger als das Gold<lb/> des Ural. Die ſibiriſchen Kaufleute, von dem kaiſerlichen Bergdepar-<lb/> tement kräftig begünſtigt, haben jetzt ſelbſt Winterwäſchen angelegt,<lb/> und die Bearbeitung dieſes neuen Zweiges der aſiatiſchen Jnduſtrie iſt<lb/> um ſo merkwürdiger und erfreulicher, als die Arbeiter nur Freiwillige<lb/> ſind und ſehr gut bezahlt werden. Nach neueren Nachrichten, die ich<lb/> dem Herrn Finanzminiſter Grafen von Cancrin, verdanke, ſind reiche<lb/> Sandlager, wie im Salairskiſchen Gebirgszuge, ſo auch am Fluſſe Bi-<lb/> riuſa entdeckt worden, der die Gouvernements Jeniſeisk und Jrkutsk<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [24/0025]
Ueber die Schwankungen
Höhe des Wetterhorns und Pics von Teneriffa majeſtätiſch erhebt. Die
Lager goldhaltigen Sandes zeigen ſich an beiden Abhängen, beſonders
aber an dem öſtlichen eines kleinen Gebirgsarmes, welchen der von
Oſten gegen Weſten ſtreichende Altai in dem Meridian des Telezkiſchen
Sees gegen Norden ausſendet, und der bis in den Parallel von Tomsk
reicht. „Auf den Karten,“ ſagt mein Freund, Herr v. Helmerſen,
„wird dieſer waſchgoldführende Gebirgsarm durch die Namen des
Abakanskiſchen, Kusnezkiſchen und Alatau-Gebirges bezeichnet. Sei-
ner Richtung, ſeiner innern Zuſammenſetzung * und ſeiner Form nach
hat er mit dem Ural die unverkennbarſte Aehnlichkeit; es iſt in
der That eine Wiederholung des Ural, nur in geringerer Länge.
Die Analogie geht ſo weit, daß auch hier der Oſtabhang goldreich,
der Weſtabhang aber viel ärmer iſt. Da gerade dieſer Weſtabhang
der Krone zur Bearbeitung vorbehalten wurde, ſo haben bisher faſt
nur die Privatunternehmer den Goldreichthum des Alatau (dieſes
gegen Norden auslaufenden Zweiges des Altai) benutzt.“ Geo-
gnoſten, welche mit meinen Unterſuchungen über die Richtung der
Gebirgsſyſteme von Jnner-Aſien und mit den geiſtreichen Anſichten
Elie de Beaumont's über Parallelismus und relative Altersfolge der
Gebirgsſpalten und Ketten vertraut ſind, kann die Wichtigkeit jener
Beobachtungen des Herrn von Helmerſen nicht entgehen. Jch ſelbſt
habe die nördliche Lagerſtätte des altaiſchen (kusnezkiſchen) Goldſandes
nicht geſehen, da meine Reiſe von Tobolsk über Tara, durch die Bara-
binskiſche Steppe, nach dem weſtlichen und ſüdlichen Altai und von
da nach dem chineſiſchen Grenzpoſten Chunimailächu (in der Pro-
vinz Jli, nördlich vom Sayſan-See) gerichtet war.
Das altaiſche Waſchgold iſt etwas ſilberhaltiger als das Gold
des Ural. Die ſibiriſchen Kaufleute, von dem kaiſerlichen Bergdepar-
tement kräftig begünſtigt, haben jetzt ſelbſt Winterwäſchen angelegt,
und die Bearbeitung dieſes neuen Zweiges der aſiatiſchen Jnduſtrie iſt
um ſo merkwürdiger und erfreulicher, als die Arbeiter nur Freiwillige
ſind und ſehr gut bezahlt werden. Nach neueren Nachrichten, die ich
dem Herrn Finanzminiſter Grafen von Cancrin, verdanke, ſind reiche
Sandlager, wie im Salairskiſchen Gebirgszuge, ſo auch am Fluſſe Bi-
riuſa entdeckt worden, der die Gouvernements Jeniſeisk und Jrkutsk
* Helmerſen im Bull. de l'Acad. de St. Petersb. T. II. p. 107. Siehe
auch Erman, Reiſe um die Erde. Thl. II. S. 19–21.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |