Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141.

Bild:
<< vorherige Seite


mögen, die ganze Flüssigkeit bis zum Siedpunkte
gleichmäßig erwärmen könnte.

Gesalzenes Wasser verlangt zum Sieden
überdies eine größere Jntensität des Feuers als
reines, und diese Jntensität steigt mit der Hoch-
löthigkeit der Soole. Herr Lambert hat den
Siedpunkt des Meerwassers auf 218 Grad Fahrh.
bestimmt. Aber diese Angabe ist vieldeutig, da
der Salzgehalt*) des Meerwassers so verschieden
ist. Herr Gadolin bemühte sich durch vielfäl-
tige Versuche**) die specifische Wärme der Soole

bey
*) An der norwegischen Küste enthält das Meerwasser ,
bey Cumberland seines Gewichts an Kochsalze.
(Bergmanns phys. Erdbeschr. Th. 1. S. 360.)
An den deutschen
Küsten ist der Salzgehalt noch nicht
gehörig
erforscht, und doch wäre diese Untersuchung in
mancherley Rücksicht interessant. - Jn dem Seewasser
bey Ritzebüttel an der Nordsee, welches Herr Heyne
zu Hamburg, ein gelehrter und arbeitsamer Che-
miker, auf meine Bitte analysirte, sind in 1 Pfunde
(bürgerlichen Gewichts) außer Glaubersalz, Selenit
und luftsaurer Bittererde 184 3/8 Gran Kochsalz und 46
Gran salzsaure Bitterde aufgelöst. Das specifische
Gewicht bestimmte Herr Heyne auf 1,021632. (Jch
wog im September 1790 Seewasser, das ich in S.
O. der Jnsel Helgoland in ofnem Meere geschöpft
hatte, und fand es = 1,032064.)
**) Crawford über die Wärme der Thiere. 1789.
S. 359.


moͤgen, die ganze Fluͤſſigkeit bis zum Siedpunkte
gleichmaͤßig erwaͤrmen koͤnnte.

Geſalzenes Waſſer verlangt zum Sieden
uͤberdies eine groͤßere Jntenſitaͤt des Feuers als
reines, und dieſe Jntenſitaͤt ſteigt mit der Hoch-
loͤthigkeit der Soole. Herr Lambert hat den
Siedpunkt des Meerwaſſers auf 218 Grad Fahrh.
beſtimmt. Aber dieſe Angabe iſt vieldeutig, da
der Salzgehalt*) des Meerwaſſers ſo verſchieden
iſt. Herr Gadolin bemuͤhte ſich durch vielfaͤl-
tige Verſuche**) die ſpecifiſche Waͤrme der Soole

bey
*) An der norwegiſchen Kuͤſte enthaͤlt das Meerwaſſer ⅐,
bey Cumberland ſeines Gewichts an Kochſalze.
(Bergmanns phyſ. Erdbeſchr. Th. 1. S. 360.)
An den deutſchen
Kuͤſten iſt der Salzgehalt noch nicht
gehörig
erforſcht, und doch waͤre dieſe Unterſuchung in
mancherley Ruͤckſicht intereſſant. – Jn dem Seewaſſer
bey Ritzebuͤttel an der Nordſee, welches Herr Heyne
zu Hamburg, ein gelehrter und arbeitſamer Che-
miker, auf meine Bitte analyſirte, ſind in 1 Pfunde
(buͤrgerlichen Gewichts) außer Glauberſalz, Selenit
und luftſaurer Bittererde 184⅜ Gran Kochſalz und 46
Gran ſalzſaure Bitterde aufgeloͤſt. Das ſpecifiſche
Gewicht beſtimmte Herr Heyne auf 1,021632. (Jch
wog im September 1790 Seewaſſer, das ich in S.
O. der Jnſel Helgoland in ofnem Meere geſchoͤpft
hatte, und fand es = 1,032064.)
**) Crawford über die Wärme der Thiere. 1789.
S. 359.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0089" n="138"/><lb/>
mo&#x0364;gen, die ganze Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit bis zum Siedpunkte<lb/>
gleichma&#x0364;ßig erwa&#x0364;rmen ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
              <p>Ge&#x017F;alzenes Wa&#x017F;&#x017F;er verlangt zum Sieden<lb/>
u&#x0364;berdies eine gro&#x0364;ßere Jnten&#x017F;ita&#x0364;t des Feuers als<lb/>
reines, und die&#x017F;e Jnten&#x017F;ita&#x0364;t &#x017F;teigt mit der Hoch-<lb/>
lo&#x0364;thigkeit der Soole. Herr Lambert hat den<lb/>
Siedpunkt des Meerwa&#x017F;&#x017F;ers auf 218 Grad Fahrh.<lb/>
be&#x017F;timmt. Aber die&#x017F;e Angabe i&#x017F;t vieldeutig, da<lb/>
der Salzgehalt<note place="foot" n="*)">An der norwegi&#x017F;chen Ku&#x0364;&#x017F;te entha&#x0364;lt das Meerwa&#x017F;&#x017F;er &#x2150;,<lb/>
bey <hi rendition="#fr">Cumberland</hi> <formula notation="TeX">\frac{1}{40}</formula> &#x017F;eines Gewichts an Koch&#x017F;alze.<lb/><hi rendition="#fr">(Bergmanns phy&#x017F;. Erdbe&#x017F;chr. Th. 1. S. 360.)<lb/>
An den deut&#x017F;chen</hi> Ku&#x0364;&#x017F;ten i&#x017F;t der Salzgehalt <hi rendition="#fr">noch nicht<lb/>
gehörig</hi> erfor&#x017F;cht, und doch wa&#x0364;re die&#x017F;e Unter&#x017F;uchung in<lb/>
mancherley Ru&#x0364;ck&#x017F;icht intere&#x017F;&#x017F;ant. &#x2013; Jn dem Seewa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
bey Ritzebu&#x0364;ttel an der Nord&#x017F;ee, welches Herr <hi rendition="#fr">Heyne</hi><lb/>
zu Hamburg, ein <hi rendition="#fr">gelehrter</hi> und <hi rendition="#fr">arbeit&#x017F;amer</hi> Che-<lb/>
miker, auf meine Bitte analy&#x017F;irte, &#x017F;ind in 1 Pfunde<lb/>
(bu&#x0364;rgerlichen Gewichts) außer Glauber&#x017F;alz, Selenit<lb/>
und luft&#x017F;aurer Bittererde 184&#x215C; Gran Koch&#x017F;alz und 46<lb/>
Gran &#x017F;alz&#x017F;aure Bitterde aufgelo&#x0364;&#x017F;t. Das &#x017F;pecifi&#x017F;che<lb/>
Gewicht be&#x017F;timmte Herr <hi rendition="#fr">Heyne</hi> auf 1,021632. (Jch<lb/>
wog im September 1790 Seewa&#x017F;&#x017F;er, das ich in S.<lb/>
O. der Jn&#x017F;el <hi rendition="#fr">Helgoland</hi> in ofnem Meere ge&#x017F;cho&#x0364;pft<lb/>
hatte, und fand es = 1,032064.)</note> des Meerwa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;o ver&#x017F;chieden<lb/>
i&#x017F;t. Herr Gadolin bemu&#x0364;hte &#x017F;ich durch vielfa&#x0364;l-<lb/>
tige Ver&#x017F;uche<note place="foot" n="**)"><hi rendition="#fr">Crawford über die Wärme der Thiere. 1789.<lb/>
S. 359.</hi></note> die &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme der Soole<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0089] moͤgen, die ganze Fluͤſſigkeit bis zum Siedpunkte gleichmaͤßig erwaͤrmen koͤnnte. Geſalzenes Waſſer verlangt zum Sieden uͤberdies eine groͤßere Jntenſitaͤt des Feuers als reines, und dieſe Jntenſitaͤt ſteigt mit der Hoch- loͤthigkeit der Soole. Herr Lambert hat den Siedpunkt des Meerwaſſers auf 218 Grad Fahrh. beſtimmt. Aber dieſe Angabe iſt vieldeutig, da der Salzgehalt *) des Meerwaſſers ſo verſchieden iſt. Herr Gadolin bemuͤhte ſich durch vielfaͤl- tige Verſuche **) die ſpecifiſche Waͤrme der Soole bey *) An der norwegiſchen Kuͤſte enthaͤlt das Meerwaſſer ⅐, bey Cumberland [FORMEL] ſeines Gewichts an Kochſalze. (Bergmanns phyſ. Erdbeſchr. Th. 1. S. 360.) An den deutſchen Kuͤſten iſt der Salzgehalt noch nicht gehörig erforſcht, und doch waͤre dieſe Unterſuchung in mancherley Ruͤckſicht intereſſant. – Jn dem Seewaſſer bey Ritzebuͤttel an der Nordſee, welches Herr Heyne zu Hamburg, ein gelehrter und arbeitſamer Che- miker, auf meine Bitte analyſirte, ſind in 1 Pfunde (buͤrgerlichen Gewichts) außer Glauberſalz, Selenit und luftſaurer Bittererde 184⅜ Gran Kochſalz und 46 Gran ſalzſaure Bitterde aufgeloͤſt. Das ſpecifiſche Gewicht beſtimmte Herr Heyne auf 1,021632. (Jch wog im September 1790 Seewaſſer, das ich in S. O. der Jnſel Helgoland in ofnem Meere geſchoͤpft hatte, und fand es = 1,032064.) **) Crawford über die Wärme der Thiere. 1789. S. 359.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792/89
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141, hier S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792/89>, abgerufen am 06.05.2024.