Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141.

Bild:
<< vorherige Seite

1) die größtmöglichste Menge Wärme-
stoff in die Soole zu leiten, und

2) die ihr einmal mitgetheilte Menge
möglichst so zu erhalten, daß sie nur
durch die aufsteigenden Dämpfe ab-
sorbirt wird.
Hauptmomente scheinen mir dabey, für die erste
Aufgabe: Größe des Schürlochs, Zirkulir-
gänge, Anlaufen der Heerdsoole, Abstand
des Rosts vom Pfannenboden und Schie-
ber im Rauchfange; für die zweyte: Größe
der Siedpfannen und uneingemauerte Pfan-
nenborden; für beyde zugleich: Runde Fi-
gur der Pfannen, und das Material, aus dem
sie konstruirt sind. Jch habe diese vielleicht
zu kleinlichen Abtheilungen vorzüglich darum
gewählt, weil sie eine Lehre vereinfachen, die
man sich sehr häufig als verworren und schwierig
denkt.

Durch das Schürloch geht keine unbeträcht-
liche Quantität Wärmestoff verloren. Seine
Größe ist durch seinen Gebrauch bestimmt, sein
Verhältnis zum inneren Ofenraum aber bey
großen und kleinen Pfannen sehr verschieden.
Bey den letzteren ist der Verlust an Wärme be-
trächtlicher als bey den ersteren (Langsdorfs

An-

1) die groͤßtmoͤglichſte Menge Waͤrme-
ſtoff in die Soole zu leiten, und

2) die ihr einmal mitgetheilte Menge
moͤglichſt ſo zu erhalten, daß ſie nur
durch die aufſteigenden Daͤmpfe ab-
ſorbirt wird.
Hauptmomente ſcheinen mir dabey, fuͤr die erſte
Aufgabe: Groͤße des Schuͤrlochs, Zirkulir-
gaͤnge, Anlaufen der Heerdſoole, Abſtand
des Roſts vom Pfannenboden und Schie-
ber im Rauchfange; fuͤr die zweyte: Groͤße
der Siedpfannen und uneingemauerte Pfan-
nenborden; fuͤr beyde zugleich: Runde Fi-
gur der Pfannen, und das Material, aus dem
ſie konſtruirt ſind. Jch habe dieſe vielleicht
zu kleinlichen Abtheilungen vorzuͤglich darum
gewaͤhlt, weil ſie eine Lehre vereinfachen, die
man ſich ſehr haͤufig als verworren und ſchwierig
denkt.

Durch das Schuͤrloch geht keine unbetraͤcht-
liche Quantitaͤt Waͤrmeſtoff verloren. Seine
Groͤße iſt durch ſeinen Gebrauch beſtimmt, ſein
Verhaͤltnis zum inneren Ofenraum aber bey
großen und kleinen Pfannen ſehr verſchieden.
Bey den letzteren iſt der Verluſt an Waͤrme be-
traͤchtlicher als bey den erſteren (Langsdorfs

An-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0056" n="106"/><list><item>1) die gro&#x0364;ßtmo&#x0364;glich&#x017F;te Menge Wa&#x0364;rme-<lb/>
&#x017F;toff in die Soole zu leiten, und</item><lb/><item>2) die ihr einmal mitgetheilte Menge<lb/>
mo&#x0364;glich&#x017F;t &#x017F;o zu erhalten, daß &#x017F;ie nur<lb/>
durch die auf&#x017F;teigenden Da&#x0364;mpfe ab-<lb/>
&#x017F;orbirt wird.</item></list><lb/>
Hauptmomente &#x017F;cheinen mir dabey, fu&#x0364;r die er&#x017F;te<lb/>
Aufgabe: Gro&#x0364;ße des Schu&#x0364;rlochs, Zirkulir-<lb/>
ga&#x0364;nge, Anlaufen der Heerd&#x017F;oole, Ab&#x017F;tand<lb/>
des Ro&#x017F;ts vom Pfannenboden und Schie-<lb/>
ber im Rauchfange; fu&#x0364;r die zweyte: Gro&#x0364;ße<lb/>
der Siedpfannen und uneingemauerte Pfan-<lb/>
nenborden; fu&#x0364;r beyde zugleich: Runde Fi-<lb/>
gur der Pfannen, und das Material, aus dem<lb/>
&#x017F;ie kon&#x017F;truirt &#x017F;ind. Jch habe die&#x017F;e vielleicht<lb/>
zu kleinlichen Abtheilungen vorzu&#x0364;glich darum<lb/>
gewa&#x0364;hlt, weil &#x017F;ie eine Lehre vereinfachen, die<lb/>
man &#x017F;ich &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig als verworren und &#x017F;chwierig<lb/>
denkt.</p><lb/>
              <p>Durch das Schu&#x0364;rloch geht keine unbetra&#x0364;cht-<lb/>
liche Quantita&#x0364;t Wa&#x0364;rme&#x017F;toff verloren. Seine<lb/>
Gro&#x0364;ße i&#x017F;t durch &#x017F;einen Gebrauch be&#x017F;timmt, &#x017F;ein<lb/>
Verha&#x0364;ltnis zum inneren Ofenraum aber bey<lb/>
großen und kleinen Pfannen &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden.<lb/>
Bey den letzteren i&#x017F;t der Verlu&#x017F;t an Wa&#x0364;rme be-<lb/>
tra&#x0364;chtlicher als bey den er&#x017F;teren (Langsdorfs<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0056] 1) die groͤßtmoͤglichſte Menge Waͤrme- ſtoff in die Soole zu leiten, und 2) die ihr einmal mitgetheilte Menge moͤglichſt ſo zu erhalten, daß ſie nur durch die aufſteigenden Daͤmpfe ab- ſorbirt wird. Hauptmomente ſcheinen mir dabey, fuͤr die erſte Aufgabe: Groͤße des Schuͤrlochs, Zirkulir- gaͤnge, Anlaufen der Heerdſoole, Abſtand des Roſts vom Pfannenboden und Schie- ber im Rauchfange; fuͤr die zweyte: Groͤße der Siedpfannen und uneingemauerte Pfan- nenborden; fuͤr beyde zugleich: Runde Fi- gur der Pfannen, und das Material, aus dem ſie konſtruirt ſind. Jch habe dieſe vielleicht zu kleinlichen Abtheilungen vorzuͤglich darum gewaͤhlt, weil ſie eine Lehre vereinfachen, die man ſich ſehr haͤufig als verworren und ſchwierig denkt. Durch das Schuͤrloch geht keine unbetraͤcht- liche Quantitaͤt Waͤrmeſtoff verloren. Seine Groͤße iſt durch ſeinen Gebrauch beſtimmt, ſein Verhaͤltnis zum inneren Ofenraum aber bey großen und kleinen Pfannen ſehr verſchieden. Bey den letzteren iſt der Verluſt an Waͤrme be- traͤchtlicher als bey den erſteren (Langsdorfs An-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792/56
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141, hier S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792/56>, abgerufen am 06.05.2024.