Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141.Concentrirung verschaffen, und einen Theil der Vielleicht nähert sich Deutschland einer Pe- Gyps *) S. Abhandl. über die Produkte des Mineral-
reichs in den Preuß. Staaten. 1786. S. 89. Concentrirung verſchaffen, und einen Theil der Vielleicht naͤhert ſich Deutſchland einer Pe- Gyps *) S. Abhandl. über die Produkte des Mineral-
reichs in den Preuß. Staaten. 1786. S. 89. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0045" n="44"/> Concentrirung verſchaffen, und einen Theil der<lb/> gewoͤhnlichen Gradirhaͤuſer entbehrlich machen;<lb/> aber die Theuerkeit des Brennmaterials und die<lb/> Schwierigkeit die Zimmer warm zu erhalten, und<lb/> zugleich die geſaͤttigte Luft durch eine friſchere und<lb/> und ungeſaͤttigte zu erſetzen, ſteht ihr entgegen.</p><lb/> <p>Vielleicht naͤhert ſich Deutſchland einer Pe-<lb/> riode, in welcher alle Gradirung auf Dornwaͤnden<lb/> aufhoͤren kann. Sollte es gluͤcken, auch in dem<lb/> noͤrdlichen Theile unſeres Vaterlandes einen<lb/> Salzſtock<note place="foot" n="*)">S. <hi rendition="#fr">Abhandl. über die Produkte des Mineral-<lb/> reichs in den Preuß. Staaten. 1786.</hi> S. 89.</note> zu entdecken, ſo wuͤrde man ſich des<lb/> Steinſalzes zum Anreichern der Soole bedienen,<lb/> ſo wuͤrden die (natuͤrlichen) Preiſe des Kochſal-<lb/> zes fallen, einige Salinen eingehen, andere ſich<lb/> heben u. ſ. f. Es giengen dann bey uns aͤhn-<lb/> liche Revolutionen vor, als die waren, welche<lb/> England erlitt, ſeitdem (1670) auf dem Land-<lb/> ſitze des Sir William Madbury in Cheſhire<lb/> das (fuͤr Großbrittannien, Holland und die balti-<lb/> ſchen Laͤnder ſo wichtige) Salzfloͤz entdeckt, und<lb/> dadurch die Kokturen zu <hi rendition="#aq">North-</hi> und <hi rendition="#aq">South-<lb/> Shilds</hi> auf der oͤſtlichen Kuͤſte faſt gaͤnzlich<lb/> vernichtet wurden. – Ob aber die Spuren<lb/> von Steinſalz, welche (wiewohl ſelten) in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gyps</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0045]
Concentrirung verſchaffen, und einen Theil der
gewoͤhnlichen Gradirhaͤuſer entbehrlich machen;
aber die Theuerkeit des Brennmaterials und die
Schwierigkeit die Zimmer warm zu erhalten, und
zugleich die geſaͤttigte Luft durch eine friſchere und
und ungeſaͤttigte zu erſetzen, ſteht ihr entgegen.
Vielleicht naͤhert ſich Deutſchland einer Pe-
riode, in welcher alle Gradirung auf Dornwaͤnden
aufhoͤren kann. Sollte es gluͤcken, auch in dem
noͤrdlichen Theile unſeres Vaterlandes einen
Salzſtock *) zu entdecken, ſo wuͤrde man ſich des
Steinſalzes zum Anreichern der Soole bedienen,
ſo wuͤrden die (natuͤrlichen) Preiſe des Kochſal-
zes fallen, einige Salinen eingehen, andere ſich
heben u. ſ. f. Es giengen dann bey uns aͤhn-
liche Revolutionen vor, als die waren, welche
England erlitt, ſeitdem (1670) auf dem Land-
ſitze des Sir William Madbury in Cheſhire
das (fuͤr Großbrittannien, Holland und die balti-
ſchen Laͤnder ſo wichtige) Salzfloͤz entdeckt, und
dadurch die Kokturen zu North- und South-
Shilds auf der oͤſtlichen Kuͤſte faſt gaͤnzlich
vernichtet wurden. – Ob aber die Spuren
von Steinſalz, welche (wiewohl ſelten) in
Gyps
*) S. Abhandl. über die Produkte des Mineral-
reichs in den Preuß. Staaten. 1786. S. 89.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792/45 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141, hier S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792/45>, abgerufen am 16.02.2025. |