Humboldt, Alexander von: Ueber die merkwürdige magnetische Polarität einer Gebirgsgruppe von Serpentinstein. Aus einem Briefe vom Herrn Oberbergrath F. A. v. Humboldt an den Herausgeber [Friedrich Albrecht Carl Gren]. In: Neues Journal der Physik, Bd. 4 (1797), S. 136-140.wäre zu bestimmen, wie die magnetische Kraft, von Ge- sten
wäre zu beſtimmen, wie die magnetiſche Kraft, von Ge- ſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0004" n="138"/> wäre zu beſtimmen, wie die magnetiſche Kraft, von Ge-<lb/> wittern und Nordlichtern, von Sommerhitze und Win-<lb/> terkälte afficirt werde. Bey den Schnarchern iſt es<lb/> (wie Herr <hi rendition="#g">Freiesleben</hi> in ſeinen vortreflichen Be-<lb/> merkungen über den Harz gezeigt hat), nicht unwahr-<lb/> ſcheinlich, daß ein Blitzſtrahl in dem Granit jenen mag-<lb/> netiſchen Streifen hervorgebracht habe, daher auch nur<lb/> der ganze Fels und nicht Bruchſtücke wirkſam ſind. Un-<lb/> ſere Gebirgskuppe zeigt eine viel größere Erſcheinung.<lb/> Nicht bloß das anſtehende Geſtein, ſondern auch jedes<lb/><hi rendition="#g">noch ſo klein abgeſchlagene Stück</hi> hat ſeine<lb/> beiden Pole, ſeine eigene magnetiſche Achſe. Stücke<lb/> von 8 Zoll Durchmeſſer afficiren die Magnetnadel auf<lb/> 4—6 Zoll Entfernung. Jch habe nie einen Magnet-<lb/> ſtein geſehen, der die Polarität bey der Zerkleinung in<lb/> ſolcher Vollkommenheit beybehält, als dieſer Serpentin.<lb/> Splitter von <formula notation="TeX">\frac{1}{64}</formula> Cubiclinie wälzen ſich (wie die Lupe<lb/> deutlich zeigt), wenn man ihnen freundſchaftliche oder<lb/> feindliche Pole eines Magnetſtabes entgegen hält. Man<lb/> ſieht hier recht eigentlich (wie es <hi rendition="#g">Coulomb's</hi> Theorie<lb/> annimmt), ein Foſſil, das bis in die kleinſten <hi rendition="#aq">molecu-<lb/> les</hi> aus einzelnen Magneten zuſammengeſetzt iſt. Noch<lb/> mehr! Eben der Serpentinſtein, welcher eine ſo auf-<lb/> fallende Polarität äußert, <hi rendition="#g">zeigt bis jetzt keine<lb/> Spur von Anziehung gegen unmagneti-<lb/> ſches Eiſen</hi>. Das zerriebene Foſſil hängt ſich als<lb/> Bart an den Magnetſtab an, aber Stücke, welche den<lb/> Südpol auf 3 Zoll Entfernung durch den ganzen Halbcir-<lb/> kel gegen Norden reiſſen, bewegen kein Eiſenſtäubchen aus<lb/> ihrer Stelle. Und wie leicht zeigen ſonſt die ſchwäch-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [138/0004]
wäre zu beſtimmen, wie die magnetiſche Kraft, von Ge-
wittern und Nordlichtern, von Sommerhitze und Win-
terkälte afficirt werde. Bey den Schnarchern iſt es
(wie Herr Freiesleben in ſeinen vortreflichen Be-
merkungen über den Harz gezeigt hat), nicht unwahr-
ſcheinlich, daß ein Blitzſtrahl in dem Granit jenen mag-
netiſchen Streifen hervorgebracht habe, daher auch nur
der ganze Fels und nicht Bruchſtücke wirkſam ſind. Un-
ſere Gebirgskuppe zeigt eine viel größere Erſcheinung.
Nicht bloß das anſtehende Geſtein, ſondern auch jedes
noch ſo klein abgeſchlagene Stück hat ſeine
beiden Pole, ſeine eigene magnetiſche Achſe. Stücke
von 8 Zoll Durchmeſſer afficiren die Magnetnadel auf
4—6 Zoll Entfernung. Jch habe nie einen Magnet-
ſtein geſehen, der die Polarität bey der Zerkleinung in
ſolcher Vollkommenheit beybehält, als dieſer Serpentin.
Splitter von [FORMEL] Cubiclinie wälzen ſich (wie die Lupe
deutlich zeigt), wenn man ihnen freundſchaftliche oder
feindliche Pole eines Magnetſtabes entgegen hält. Man
ſieht hier recht eigentlich (wie es Coulomb's Theorie
annimmt), ein Foſſil, das bis in die kleinſten molecu-
les aus einzelnen Magneten zuſammengeſetzt iſt. Noch
mehr! Eben der Serpentinſtein, welcher eine ſo auf-
fallende Polarität äußert, zeigt bis jetzt keine
Spur von Anziehung gegen unmagneti-
ſches Eiſen. Das zerriebene Foſſil hängt ſich als
Bart an den Magnetſtab an, aber Stücke, welche den
Südpol auf 3 Zoll Entfernung durch den ganzen Halbcir-
kel gegen Norden reiſſen, bewegen kein Eiſenſtäubchen aus
ihrer Stelle. Und wie leicht zeigen ſonſt die ſchwäch-
ſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |