Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Die vollständigste aller bisherigen Beobachtungen über den Einfluss des Nordlichts auf die Magnetnadel. In: Annalen der Physik, Bd. 29, Viertes Stück (1808), S. 425-429.

Bild:
erste Seite


V.
Die vollständigste aller bisherigen Beob-
achtungen über den Einfluss des Nord-
lichts auf die Magnetnadel;
angestellt von Herrn Alexander von Hum-
boldt
zu Berlin am 20sten Dec.
1806.

Der Leser dieser Annalen kennt aus Band XXVI,
S. 275, (1807, St. 7,) das Instrument, welches
Herr Prony in Paris angegeben hat, um damit
die täglichen Veränderungen in der Abweichung
der Magnetnadel mit Bequemlichkeit und grosser
Genauigkeit zu messen. Statt dass Wilke, Cou-
lomb, Cassini, Hällström
*) und Gilpin
sich eines Mikroskops bedienten, unter welchem
die Spitze der Magnetnadel hin und her spielte, ver-
einte Herr Prony einen parallelepipedarischen
Magnetstab mit einem Fernrohre von 20 Zoll
Brennweite, so, dass beide horizontal, in paralle-
ler Lage, in einem doppelten Gehäuse mit Glasfen-
stern, an einem langen Faden schwebten, der aus
mehrern einfachen Seidenfäden bestand; das Fern-
rohr liesse sich über und unter den Magnetstab dre-
hen, und an einer 200 Toisen entfernten Mauer
war eine Eintheilung aufgetragen, an welcher durch

*) Siehe Annalen, XIX, 282.


V.
Die vollſtändigſte aller bisherigen Beob-
achtungen über den Einfluſs des Nord-
lichts auf die Magnetnadel;
angeſtellt von Herrn Alexander von Hum-
boldt
zu Berlin am 20ſten Dec.
1806.

Der Leſer dieſer Annalen kennt aus Band XXVI,
S. 275, (1807, St. 7,) das Inſtrument, welches
Herr Prony in Paris angegeben hat, um damit
die täglichen Veränderungen in der Abweichung
der Magnetnadel mit Bequemlichkeit und groſser
Genauigkeit zu meſſen. Statt daſs Wilke, Cou-
lomb, Caſſini, Hällſtröm
*) und Gilpin
ſich eines Mikroſkops bedienten, unter welchem
die Spitze der Magnetnadel hin und her ſpielte, ver-
einte Herr Prony einen parallelepipedariſchen
Magnetſtab mit einem Fernrohre von 20 Zoll
Brennweite, ſo, daſs beide horizontal, in paralle-
ler Lage, in einem doppelten Gehäuſe mit Glasfen-
ſtern, an einem langen Faden ſchwebten, der aus
mehrern einfachen Seidenfäden beſtand; das Fern-
rohr lieſse ſich über und unter den Magnetſtab dre-
hen, und an einer 200 Toiſen entfernten Mauer
war eine Eintheilung aufgetragen, an welcher durch

*) Siehe Annalen, XIX, 282.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0001" n="425"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head>V.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Die voll&#x017F;tändig&#x017F;te aller bisherigen Beob-<lb/>
achtungen über den Einflu&#x017F;s des Nord-<lb/>
lichts auf die Magnetnadel;</hi></hi></head><lb/>
        <note> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ange&#x017F;tellt von Herrn <hi rendition="#k">Alexander von Hum-<lb/>
boldt</hi> zu Berlin am 20&#x017F;ten Dec.</hi> 1806.</hi> </hi> </note><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>er Le&#x017F;er die&#x017F;er <hi rendition="#i">Annalen</hi> kennt aus Band XXVI,<lb/>
S. 275, (1807, St. 7,) das In&#x017F;trument, welches<lb/>
Herr <hi rendition="#g">Prony</hi> in Paris angegeben hat, um damit<lb/>
die täglichen Veränderungen in der Abweichung<lb/>
der Magnetnadel mit Bequemlichkeit und gro&#x017F;ser<lb/>
Genauigkeit zu me&#x017F;&#x017F;en. Statt da&#x017F;s <hi rendition="#g">Wilke, Cou-<lb/>
lomb, Ca&#x017F;&#x017F;ini, Häll&#x017F;tröm</hi> <note place="foot" n="*)">Siehe <hi rendition="#i">Annalen</hi>, XIX, 282.</note> und <hi rendition="#g">Gilpin</hi><lb/>
&#x017F;ich eines Mikro&#x017F;kops bedienten, unter welchem<lb/>
die Spitze der Magnetnadel hin und her &#x017F;pielte, ver-<lb/>
einte Herr <hi rendition="#g">Prony</hi> einen parallelepipedari&#x017F;chen<lb/>
Magnet&#x017F;tab mit einem Fernrohre von 20 Zoll<lb/>
Brennweite, &#x017F;o, da&#x017F;s beide horizontal, in paralle-<lb/>
ler Lage, in einem doppelten Gehäu&#x017F;e mit Glasfen-<lb/>
&#x017F;tern, an einem langen Faden &#x017F;chwebten, der aus<lb/>
mehrern einfachen Seidenfäden be&#x017F;tand; das Fern-<lb/>
rohr lie&#x017F;se &#x017F;ich über und unter den Magnet&#x017F;tab dre-<lb/>
hen, und an einer 200 Toi&#x017F;en entfernten Mauer<lb/>
war eine Eintheilung aufgetragen, an welcher durch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0001] V. Die vollſtändigſte aller bisherigen Beob- achtungen über den Einfluſs des Nord- lichts auf die Magnetnadel; angeſtellt von Herrn Alexander von Hum- boldt zu Berlin am 20ſten Dec. 1806. Der Leſer dieſer Annalen kennt aus Band XXVI, S. 275, (1807, St. 7,) das Inſtrument, welches Herr Prony in Paris angegeben hat, um damit die täglichen Veränderungen in der Abweichung der Magnetnadel mit Bequemlichkeit und groſser Genauigkeit zu meſſen. Statt daſs Wilke, Cou- lomb, Caſſini, Hällſtröm *) und Gilpin ſich eines Mikroſkops bedienten, unter welchem die Spitze der Magnetnadel hin und her ſpielte, ver- einte Herr Prony einen parallelepipedariſchen Magnetſtab mit einem Fernrohre von 20 Zoll Brennweite, ſo, daſs beide horizontal, in paralle- ler Lage, in einem doppelten Gehäuſe mit Glasfen- ſtern, an einem langen Faden ſchwebten, der aus mehrern einfachen Seidenfäden beſtand; das Fern- rohr lieſse ſich über und unter den Magnetſtab dre- hen, und an einer 200 Toiſen entfernten Mauer war eine Eintheilung aufgetragen, an welcher durch *) Siehe Annalen, XIX, 282.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_nordlicht_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_nordlicht_1808/1
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Die vollständigste aller bisherigen Beobachtungen über den Einfluss des Nordlichts auf die Magnetnadel. In: Annalen der Physik, Bd. 29, Viertes Stück (1808), S. 425-429, hier S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_nordlicht_1808/1>, abgerufen am 28.03.2024.