Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ueber die Mittel, die Ergründung einiger Phänomene des tellurischen Magnetismus zu erleichtern. In: Annalen der Physik und Chemie, Bd. 15, St. 3, (1829), S. 319-336.

Bild:
<< vorherige Seite

zen Planeten gleichzeitig eintretende Veränderungen. Die
nach Morlet und Arago von Osten gegen Westen fort-
schreitende Bewegung der Knoten oder Durchschnitts-
punkte des magnetischen und Erd-Aequators, welche die
Vergleichung der Beobachtungen von Cook und Du-
perrey
, von Vancouver und Freycinet mit Sicher-
heit darthun, ist bis zum höchsten Norden bemerkbar.
Die magnetische Breite jenes Orts wird dadurch verän-
dert, und mit ihr die Neigung und wahrscheinlich auch
die Intensität der magnetischen Kräfte. Die Länge der
Zwischenzeit, in der ich mit besonderer Vorliebe und
immer mit unter sich vergleichbaren, von Le Noir und
Gambey construirten, Instrumenten die Neigung an meh-
reren Punkten beobachtet habe, setzt mich in den Be-
sitz merkwürdiger Resultate über die jährliche Verän-
derung der Inclination. In Berlin habe ich gemeinschaft-
lich mit Herrn Gay-Lussac zu Anfange des Winters
1806 die Neigung mit demselben Instrumente bestimmt,
welches auf der Weltumseglung von d'Entrecasteaux
gebraucht worden war. Die Inclination betrug 69° 53'.
Zwanzig Jahre später, im December 1826, fand ich im
Garten von Bellevue bei Berlin, gemeinschaftlich mit den
Herren Encke und Erman, 68° 39' (nach dem Mittel aus
den Beobachtungen mit zwei Nadeln, von denen eine
68° 38' und die andere 68° 40' gab). Die Differenz be-
trägt also 1° 14', und die mittlere jährliche Abnahme:
3',7*).

Wenn nicht ältere Beobachtungen oft um mehrere
Grade falsch seyn könnten, so würde ich Euler's Beob-
achtung in der Theorie de l'inclinaison (Memoires de

*) Professor Erman fand mit Instrumenten von gleicher Construction,
aber nach verschiedenen Beobachtungs-Methoden, in Berlin 1812
die Inclination =69° 16', im Jahr 1824 aber =68° 48', und
1826 im November, im Garten des französischen Hospitals,
=68° 45'; die letztere Beobachtung wurde mit zwei Nadeln ge-
macht, die eine gab 68° 42' 45", die andere 68° 48' 49".
X 2

zen Planeten gleichzeitig eintretende Veränderungen. Die
nach Morlet und Arago von Osten gegen Westen fort-
schreitende Bewegung der Knoten oder Durchschnitts-
punkte des magnetischen und Erd-Aequators, welche die
Vergleichung der Beobachtungen von Cook und Du-
perrey
, von Vancouver und Freycinet mit Sicher-
heit darthun, ist bis zum höchsten Norden bemerkbar.
Die magnetische Breite jenes Orts wird dadurch verän-
dert, und mit ihr die Neigung und wahrscheinlich auch
die Intensität der magnetischen Kräfte. Die Länge der
Zwischenzeit, in der ich mit besonderer Vorliebe und
immer mit unter sich vergleichbaren, von Le Noir und
Gambey construirten, Instrumenten die Neigung an meh-
reren Punkten beobachtet habe, setzt mich in den Be-
sitz merkwürdiger Resultate über die jährliche Verän-
derung der Inclination. In Berlin habe ich gemeinschaft-
lich mit Herrn Gay-Lussac zu Anfange des Winters
1806 die Neigung mit demselben Instrumente bestimmt,
welches auf der Weltumseglung von d'Entrecasteaux
gebraucht worden war. Die Inclination betrug 69° 53′.
Zwanzig Jahre später, im December 1826, fand ich im
Garten von Bellevue bei Berlin, gemeinschaftlich mit den
Herren Encke und Erman, 68° 39′ (nach dem Mittel aus
den Beobachtungen mit zwei Nadeln, von denen eine
68° 38′ und die andere 68° 40′ gab). Die Differenz be-
trägt also 1° 14′, und die mittlere jährliche Abnahme:
3′,7*).

Wenn nicht ältere Beobachtungen oft um mehrere
Grade falsch seyn könnten, so würde ich Euler's Beob-
achtung in der Théorie de l'inclinaison (Mémoires de

*) Professor Erman fand mit Instrumenten von gleicher Construction,
aber nach verschiedenen Beobachtungs-Methoden, in Berlin 1812
die Inclination =69° 16′, im Jahr 1824 aber =68° 48′, und
1826 im November, im Garten des französischen Hospitals,
=68° 45′; die letztere Beobachtung wurde mit zwei Nadeln ge-
macht, die eine gab 68° 42′ 45″, die andere 68° 48′ 49″.
X 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0003" n="321"/>
zen Planeten gleichzeitig eintretende Veränderungen. Die<lb/>
nach <hi rendition="#g"><persName>Morlet</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName>Arago</persName></hi> von Osten gegen Westen fort-<lb/>
schreitende Bewegung der Knoten oder Durchschnitts-<lb/>
punkte des magnetischen und Erd-Aequators, welche die<lb/>
Vergleichung der Beobachtungen von <hi rendition="#g"><persName>Cook</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName>Du-<lb/>
perrey</persName></hi>, von <hi rendition="#g"><persName>Vancouver</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName>Freycinet</persName></hi> mit Sicher-<lb/>
heit darthun, ist bis zum höchsten Norden bemerkbar.<lb/>
Die magnetische Breite jenes Orts wird dadurch verän-<lb/>
dert, und mit ihr die Neigung und wahrscheinlich auch<lb/>
die Intensität der magnetischen Kräfte. Die Länge der<lb/>
Zwischenzeit, in der ich mit besonderer Vorliebe und<lb/>
immer mit unter sich vergleichbaren, von <hi rendition="#g"><persName>Le Noir</persName></hi> und<lb/><hi rendition="#g"><persName>Gambey</persName></hi> construirten, Instrumenten die Neigung an meh-<lb/>
reren Punkten beobachtet habe, setzt mich in den Be-<lb/>
sitz merkwürdiger Resultate über die <choice><sic>jährlichen</sic><corr>jährliche</corr></choice> Verän-<lb/>
derung der Inclination. In <hi rendition="#i"><placeName>Berlin</placeName></hi> habe ich gemeinschaft-<lb/>
lich mit <choice><abbr>Hrn.</abbr><expan>Herrn</expan></choice> <hi rendition="#g"><persName>Gay-Lussac</persName></hi> zu Anfange des Winters<lb/>
1806 die Neigung mit demselben Instrumente bestimmt,<lb/>
welches auf der Weltumseglung von <persName>d'<hi rendition="#g">Entrecasteaux</hi></persName><lb/>
gebraucht worden war. Die Inclination betrug 69° 53&#x2032;.<lb/>
Zwanzig Jahre später, im December 1826, fand ich im<lb/>
Garten von <hi rendition="#i"><placeName>Bellevue</placeName></hi> bei <placeName>Berlin</placeName>, gemeinschaftlich mit den<lb/><choice><abbr>HH.</abbr><expan>Herren</expan></choice> <hi rendition="#g"><persName>Encke</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName>Erman</persName></hi>, 68° 39&#x2032; (nach dem Mittel aus<lb/>
den Beobachtungen mit zwei Nadeln, von denen eine<lb/>
68° 38&#x2032; und die andere 68° 40&#x2032; gab). Die Differenz be-<lb/>
trägt also 1° 14&#x2032;, und die mittlere jährliche Abnahme:<lb/>
3&#x2032;,7<note place="foot" n="*)"><choice><abbr>Prof.</abbr><expan>Professor</expan></choice><hi rendition="#g"><persName>Erman</persName></hi> fand mit Instrumenten von gleicher Construction,<lb/>
aber nach verschiedenen Beobachtungs-Methoden, in <placeName>Berlin</placeName> 1812<lb/>
die Inclination =69° 16&#x2032;, im Jahr 1824 aber =68° 48&#x2032;, und<lb/>
1826 im November, im Garten des <placeName>französischen Hospitals</placeName>,<lb/>
=68° 45&#x2032;; die letztere Beobachtung wurde mit zwei Nadeln ge-<lb/>
macht, die eine gab 68° 42&#x2032; 45&#x2033;, die andere 68° 48&#x2032; 49&#x2033;.</note>.</p><lb/>
      <p>Wenn nicht ältere Beobachtungen oft um mehrere<lb/>
Grade falsch seyn könnten, so würde ich <hi rendition="#g"><persName>Euler</persName></hi>'s Beob-<lb/>
achtung in der <hi rendition="#i">Théorie de l'inclinaison</hi> (<hi rendition="#i">Mémoires de<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 2</fw><lb/></hi></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0003] zen Planeten gleichzeitig eintretende Veränderungen. Die nach Morlet und Arago von Osten gegen Westen fort- schreitende Bewegung der Knoten oder Durchschnitts- punkte des magnetischen und Erd-Aequators, welche die Vergleichung der Beobachtungen von Cook und Du- perrey, von Vancouver und Freycinet mit Sicher- heit darthun, ist bis zum höchsten Norden bemerkbar. Die magnetische Breite jenes Orts wird dadurch verän- dert, und mit ihr die Neigung und wahrscheinlich auch die Intensität der magnetischen Kräfte. Die Länge der Zwischenzeit, in der ich mit besonderer Vorliebe und immer mit unter sich vergleichbaren, von Le Noir und Gambey construirten, Instrumenten die Neigung an meh- reren Punkten beobachtet habe, setzt mich in den Be- sitz merkwürdiger Resultate über die jährliche Verän- derung der Inclination. In Berlin habe ich gemeinschaft- lich mit Hrn. Gay-Lussac zu Anfange des Winters 1806 die Neigung mit demselben Instrumente bestimmt, welches auf der Weltumseglung von d'Entrecasteaux gebraucht worden war. Die Inclination betrug 69° 53′. Zwanzig Jahre später, im December 1826, fand ich im Garten von Bellevue bei Berlin, gemeinschaftlich mit den HH. Encke und Erman, 68° 39′ (nach dem Mittel aus den Beobachtungen mit zwei Nadeln, von denen eine 68° 38′ und die andere 68° 40′ gab). Die Differenz be- trägt also 1° 14′, und die mittlere jährliche Abnahme: 3′,7 *). Wenn nicht ältere Beobachtungen oft um mehrere Grade falsch seyn könnten, so würde ich Euler's Beob- achtung in der Théorie de l'inclinaison (Mémoires de *) Prof. Erman fand mit Instrumenten von gleicher Construction, aber nach verschiedenen Beobachtungs-Methoden, in Berlin 1812 die Inclination =69° 16′, im Jahr 1824 aber =68° 48′, und 1826 im November, im Garten des französischen Hospitals, =68° 45′; die letztere Beobachtung wurde mit zwei Nadeln ge- macht, die eine gab 68° 42′ 45″, die andere 68° 48′ 49″. X 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_mittel_1829
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_mittel_1829/3
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ueber die Mittel, die Ergründung einiger Phänomene des tellurischen Magnetismus zu erleichtern. In: Annalen der Physik und Chemie, Bd. 15, St. 3, (1829), S. 319-336, hier S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_mittel_1829/3>, abgerufen am 24.11.2024.