Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ueber Meeresströmungen im allgemeinen; und über die kalte peruanische Strömung der Südsee, im Gegensatze zu dem warmen Golf- oder Florida-Strome. [Druck vorgesehen für: Kleinere Schriften von Alexander von Humboldt. Zweiter Band (nicht erschienen).] Korrekturbogen aus dem Schiller Nationalmuseum, Deutsches Literaturarchiv in Marbach a. N.: Cotta-Archiv, s. e., [1833-ca. 1855], S. 31-145.

Bild:
<< vorherige Seite

Berlin besitzt. Juan Ponce de Leon hatte auf dieser Reise zum Piloten denselben Antonio de Alaminos1, welcher fünf Jahre später mit Francisco Hernandez de Cordova die Küste von Campeche und die ersten alt-mexicanischen Bauwerke entdeckte. Der Schifffahrt in der Bahama-Straße kundig, schlug Alaminos zuerst diesen Weg vor, um aus den Antillen und aus Südamerika nach Spanien zurückzukehren. Bis dahin war man immer dem Beispiel von Christoph Columbus gefolgt, der auf seinen drei Expeditionen von dem östlichsten Theile der Insel Santo Domingo unmittelbar gegen Nordost steuern ließ, und also die Rückfahrt neun Grad östlicher als durch die Bahama-Straße antrat. Die Revolution, welche Alaminos durch Kenntniß der Meeresströmung längs den Küsten von Florida in dem Systeme amerikanischer Schifffahrt hervorbrachte, war von den wichtigsten Folgen; denn fast ein ganzes Jahrhundert hindurch nahmen die englischen Schiffe, um die Küsten von Virginienzu besuchen, den langen Curs durch das inselreiche antillische Meer und die Bahama-Straße. Erst 1602, nach den ruhmvollen Unternehmungen von Raleigh und Drake, wagte es Bartholomew Gosnold2 eine directe Schifffahrt von England gegen Westen zu eröffnen, indem er, wie schon oben bemerkt, von Falmouth geraden Weges nach der Halbinsel von Cap Cod (Massachusetts) segelte und in weniger als vier Monaten, zum größten Erstaunen seiner Landsleute, nach Europa zurückkehrte. Dieser Rückblick auf die Geschichte der Schifffahrt und die

1 Herrera T. I. p. 134, 210 und 291.
2 Holmes, American Annals Vol. I. 1813 p. 117-119; Emma Williard, History of the United States 1828 p. 36; J. S. Barry, History of Massachusetts 1[8]55 p. 9-12; der genaue Reisebericht "Cap. Gosnols nach dem nördlichen Theile Virginiens" findet sich in Purchas Pilgrimes Part IV. p. 1647-1651.

Berlin besitzt. Juan Ponce de Leon hatte auf dieser Reise zum Piloten denselben Antonio de Alaminos1, welcher fünf Jahre später mit Francisco Hernandez de Cordova die Küste von Campeche und die ersten alt-mexicanischen Bauwerke entdeckte. Der Schifffahrt in der Bahama-Straße kundig, schlug Alaminos zuerst diesen Weg vor, um aus den Antillen und aus Südamerika nach Spanien zurückzukehren. Bis dahin war man immer dem Beispiel von Christoph Columbus gefolgt, der auf seinen drei Expeditionen von dem östlichsten Theile der Insel Santo Domingo unmittelbar gegen Nordost steuern ließ, und also die Rückfahrt neun Grad östlicher als durch die Bahama-Straße antrat. Die Revolution, welche Alaminos durch Kenntniß der Meeresströmung längs den Küsten von Florida in dem Systeme amerikanischer Schifffahrt hervorbrachte, war von den wichtigsten Folgen; denn fast ein ganzes Jahrhundert hindurch nahmen die englischen Schiffe, um die Küsten von Virginienzu besuchen, den langen Curs durch das inselreiche antillische Meer und die Bahama-Straße. Erst 1602, nach den ruhmvollen Unternehmungen von Raleigh und Drake, wagte es Bartholomew Gosnold2 eine directe Schifffahrt von England gegen Westen zu eröffnen, indem er, wie schon oben bemerkt, von Falmouth geraden Weges nach der Halbinsel von Cap Cod (Massachusetts) segelte und in weniger als vier Monaten, zum größten Erstaunen seiner Landsleute, nach Europa zurückkehrte. Dieser Rückblick auf die Geschichte der Schifffahrt und die

1 Herrera T. I. p. 134, 210 und 291.
2 Holmes, American Annals Vol. I. 1813 p. 117-119; Emma Williard, History of the United States 1828 p. 36; J. S. Barry, History of Massachusetts 1[8]55 p. 9-12; der genaue Reisebericht „Cap. Gosnols nach dem nördlichen Theile Virginiens“ findet sich in Purchas Pilgrimes Part IV. p. 1647-1651.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p><pb facs="#f0036" n="66"/><placeName>Berlin</placeName> besitzt. <persName>Juan Ponce de Leon</persName> hatte auf dieser Reise zum Piloten denselben <persName>Antonio de Alaminos</persName><note place="foot" n="1"><hi rendition="#g">Herrera</hi><hi rendition="#aq">T. I. p. 134, 210</hi> und <hi rendition="#aq">291</hi>.<lb/></note>, welcher fünf Jahre später mit <persName>Francisco Hernandez de Cordova</persName> die Küste von <placeName>Campeche</placeName> und die ersten alt-mexicanischen Bauwerke entdeckte. Der Schifffahrt in der <placeName>Bahama-Straße</placeName> kundig, schlug <persName>Alaminos</persName> zuerst diesen Weg vor, um aus den <placeName>Antillen</placeName> und aus <placeName>Südamerika</placeName> nach <placeName>Spanien</placeName> zurückzukehren. Bis dahin war man immer dem Beispiel von <persName>Christoph Columbus</persName> gefolgt, der auf seinen drei Expeditionen von dem östlichsten Theile der Insel <placeName>Santo Domingo</placeName> unmittelbar gegen Nordost steuern ließ, und also die Rückfahrt neun Grad östlicher als durch die <placeName>Bahama-Straße</placeName> antrat. Die Revolution, welche <persName>Alaminos</persName> durch Kenntniß der Meeresströmung längs den Küsten von <placeName>Florida</placeName> in dem Systeme <placeName>amerikanischer</placeName> Schifffahrt hervorbrachte, war von den wichtigsten Folgen; denn fast ein ganzes Jahrhundert hindurch nahmen die <placeName>englischen</placeName> Schiffe, um die Küsten von <placeName>Virginien</placeName>zu besuchen, den langen Curs durch das inselreiche <placeName>antillische Meer</placeName> und die <placeName>Bahama-Straße</placeName>. Erst 1602, nach den ruhmvollen Unternehmungen von <persName>Raleigh</persName> und <persName>Drake</persName>, wagte es <persName>Bartholomew Gosnold</persName><note place="foot" n="2"><hi rendition="#g">Holmes</hi>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">American Annals</hi> Vol. I. 1813 p. 117-119</hi>; Emma <hi rendition="#g">Will<del rendition="#s">i</del>ard</hi>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#aq">History of the United States</hi> 1828 p. 36</hi>; J. S. <hi rendition="#g">Barry</hi>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">History of Massachusetts</hi> 1<supplied reason="damage" resp="#AvH-Fsst">8</supplied>55 p. 9-12</hi>; der genaue Reisebericht &#x201E;Cap. Gosnols nach dem nördlichen Theile Virginiens&#x201C; findet sich in <hi rendition="#g">Purchas</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Pilgrimes</hi> Part IV. p. 1647-1651.</hi><lb/></note> eine directe Schifffahrt von <placeName>England</placeName> gegen Westen zu eröffnen, indem er, wie schon oben bemerkt, von <placeName>Falmouth</placeName> geraden Weges nach der Halbinsel von <placeName>Cap Cod</placeName> (<placeName>Massachusetts</placeName>) segelte und in weniger als vier Monaten, zum größten Erstaunen seiner Landsleute, nach <placeName>Europa</placeName> zurückkehrte. Dieser Rückblick auf die Geschichte der Schifffahrt und die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0036] Berlin besitzt. Juan Ponce de Leon hatte auf dieser Reise zum Piloten denselben Antonio de Alaminos 1, welcher fünf Jahre später mit Francisco Hernandez de Cordova die Küste von Campeche und die ersten alt-mexicanischen Bauwerke entdeckte. Der Schifffahrt in der Bahama-Straße kundig, schlug Alaminos zuerst diesen Weg vor, um aus den Antillen und aus Südamerika nach Spanien zurückzukehren. Bis dahin war man immer dem Beispiel von Christoph Columbus gefolgt, der auf seinen drei Expeditionen von dem östlichsten Theile der Insel Santo Domingo unmittelbar gegen Nordost steuern ließ, und also die Rückfahrt neun Grad östlicher als durch die Bahama-Straße antrat. Die Revolution, welche Alaminos durch Kenntniß der Meeresströmung längs den Küsten von Florida in dem Systeme amerikanischer Schifffahrt hervorbrachte, war von den wichtigsten Folgen; denn fast ein ganzes Jahrhundert hindurch nahmen die englischen Schiffe, um die Küsten von Virginienzu besuchen, den langen Curs durch das inselreiche antillische Meer und die Bahama-Straße. Erst 1602, nach den ruhmvollen Unternehmungen von Raleigh und Drake, wagte es Bartholomew Gosnold 2 eine directe Schifffahrt von England gegen Westen zu eröffnen, indem er, wie schon oben bemerkt, von Falmouth geraden Weges nach der Halbinsel von Cap Cod (Massachusetts) segelte und in weniger als vier Monaten, zum größten Erstaunen seiner Landsleute, nach Europa zurückkehrte. Dieser Rückblick auf die Geschichte der Schifffahrt und die 1 Herrera T. I. p. 134, 210 und 291. 2 Holmes, American Annals Vol. I. 1813 p. 117-119; Emma Williard, History of the United States 1828 p. 36; J. S. Barry, History of Massachusetts 1855 p. 9-12; der genaue Reisebericht „Cap. Gosnols nach dem nördlichen Theile Virginiens“ findet sich in Purchas Pilgrimes Part IV. p. 1647-1651.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_meer_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_meer_1833/36
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ueber Meeresströmungen im allgemeinen; und über die kalte peruanische Strömung der Südsee, im Gegensatze zu dem warmen Golf- oder Florida-Strome. [Druck vorgesehen für: Kleinere Schriften von Alexander von Humboldt. Zweiter Band (nicht erschienen).] Korrekturbogen aus dem Schiller Nationalmuseum, Deutsches Literaturarchiv in Marbach a. N.: Cotta-Archiv, s. e., [1833-ca. 1855], S. 31-145, hier S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_meer_1833/36>, abgerufen am 20.04.2024.