Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ueber Meeresströmungen im allgemeinen; und über die kalte peruanische Strömung der Südsee, im Gegensatze zu dem warmen Golf- oder Florida-Strome. [Druck vorgesehen für: Kleinere Schriften von Alexander von Humboldt. Zweiter Band (nicht erschienen).] Korrekturbogen aus dem Schiller Nationalmuseum, Deutsches Literaturarchiv in Marbach a. N.: Cotta-Archiv, s. e., [1833-ca. 1855], S. 31-145.

Bild:
<< vorherige Seite

Ribero's Karte von 1529 Tierras de Garay, Ayllon und Gomez heißen. Da bis zum Anfang des 17ten Jahrhunderts, bis zur Reise des Bartholomäus Gosnold, der 1602 zuerst von Falmouth nach dem Cap Cod segelte, alle europäischen Reisen nach der Nordost-Küste von Amerika regelmäßig durch den Kanal von Bahama gingen; so wurde die Kenntniß von dem Zusammenhange der Wasser-Bewegung an den Küsten von

Coloni haeres filius, qui jam quater ca maria iens ac rediens verrerat] me domi convenerunt in oppido Matrito, quod putamus Mantuam esse Carpetanam." Diese erfahrenen Männer stritten viel über die Richtung und Ursach der Strömung. Diego Colon aber behauptete: difficilem esse reditum, si via capiatur ca qua itur; man müsse sich zur Rückkehr gegen Norden und später gegen Osten wenden. Dann, quando vastum capitur prius mare septentrionem versus, quam prora in Hispaniam dirigatur, sensisse se ... plerunque parumper trudi ab aquis (Wirkung des östlichen Theils des Golfstroms?). Er glaubte nicht, daß die vorliegenden Länder geschlossen seien. Apertam esse terram et por am inter utranque putat, qua torrentes exeant ad occidentem: quo liceat impulsu coelorum circumagi per universum. Andreas und Oviedo hielten fest an der Hypothese des Anschlagens an ein geschlossenes Land. Sie meinten: se diligentissime animadvertisse, quod ab alto mari currant [aquae] ad occidentem: proxime vero ad littora velificando cum parvis navigiis, asseverant, cursum dirigere ad orientem. Solchen Gegenstrom bemerke man ja in allen Flüssen ... Si palea aut lignorum genus aliquod projiciatur in fluvium similibus in locis, quae medio labuntur alveo, secundo feruntur flumine: quae vero in obliquos incidunt sinus et riparum incurvos margine, adverso videmus alveo vehi ... Opinionibus inhaerendum est, dum veniat statuta dies, punctusque polaris, qui secretum hoc naturae patefaciat." Petrus Martyr de rebus Ocean. Dec. III lib. 10 p. 67 D - 68 A. Diese dritte Decade ist zuerst in der vollständigen Ausgabe der Oceanica zu Alcala de Henares 1516 erschienen; der Anfang der Redaction des Werkes ist aber bestimmt so alt, daß die erste Decade, dem Cardinal Ascanio Sferza dedicirt, in welcher der Name Antiliae Insulae im Plural sich zum ersten Male findet, im November 1493, zwei Monate nach der Rückkehr des Columbus von der ersten Reise, beendigt wurde.

Ribero’s Karte von 1529 Tierras de Garay, Ayllon und Gomez heißen. Da bis zum Anfang des 17ten Jahrhunderts, bis zur Reise des Bartholomäus Gosnold, der 1602 zuerst von Falmouth nach dem Cap Cod segelte, alle europäischen Reisen nach der Nordost-Küste von Amerika regelmäßig durch den Kanal von Bahama gingen; so wurde die Kenntniß von dem Zusammenhange der Wasser-Bewegung an den Küsten von

Coloni haeres filius, qui jam quater ca maria iens ac rediens verrerat] me domi convenerunt in oppido Matrito, quod putamus Mantuam esse Carpetanam.« Diese erfahrenen Männer stritten viel über die Richtung und Ursach der Strömung. Diego Colon aber behauptete: difficilem esse reditum, si via capiatur ca qua itur; man müsse sich zur Rückkehr gegen Norden und später gegen Osten wenden. Dann, quando vastum capitur prius mare septentrionem versus, quam prora in Hispaniam dirigatur, sensisse se plerunque parumper trudi ab aquis (Wirkung des östlichen Theils des Golfstroms?). Er glaubte nicht, daß die vorliegenden Länder geschlossen seien. Apertam esse terram et por am inter utranque putat, qua torrentes exeant ad occidentem: quo liceat impulsu coelorum circumagi per universum. Andreas und Oviedo hielten fest an der Hypothese des Anschlagens an ein geschlossenes Land. Sie meinten: se diligentissime animadvertisse, quod ab alto mari currant [aquae] ad occidentem: proxime vero ad littora velificando cum parvis navigiis, asseverant, cursum dirigere ad orientem. Solchen Gegenstrom bemerke man ja in allen Flüssen Si palea aut lignorum genus aliquod projiciatur in fluvium similibus in locis, quae medio labuntur alveo, secundo feruntur flumine: quae vero in obliquos incidunt sinus et riparum incurvos margine, adverso videmus alveo vehi Opinionibus inhaerendum est, dum veniat statuta dies, punctusque polaris, qui secretum hoc naturae patefaciat.« Petrus Martyr de rebus Ocean. Dec. III lib. 10 p. 67 D – 68 A. Diese dritte Decade ist zuerst in der vollständigen Ausgabe der Oceanica zu Alcala de Henares 1516 erschienen; der Anfang der Redaction des Werkes ist aber bestimmt so alt, daß die erste Decade, dem Cardinal Ascanio Sferza dedicirt, in welcher der Name Antiliae Insulae im Plural sich zum ersten Male findet, im November 1493, zwei Monate nach der Rückkehr des Columbus von der ersten Reise, beendigt wurde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p><persName><pb facs="#f0029" n="59"/>
Ribero</persName>&#x2019;s Karte von 1529 <hi rendition="#aq">Tierras de Garay</hi>, <hi rendition="#aq">Ayllon</hi> und <hi rendition="#aq">Gomez</hi> heißen. Da bis zum Anfang des 17ten Jahrhunderts, bis zur Reise des <persName>Bartholomäus Gosnold</persName>, der 1602 zuerst von <placeName>Falmouth</placeName> nach dem <placeName>Cap Cod</placeName> segelte, alle <placeName>europäischen</placeName> Reisen nach der Nordost-Küste von <placeName>Amerika</placeName> regelmäßig durch den Kanal von Bahama gingen; so wurde die Kenntniß von dem Zusammenhange der Wasser-Bewegung an den Küsten von<lb/><note xml:id="s59anm2ff" prev="#s58anm2ff" place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Coloni haeres filius, qui jam quater ca maria iens ac rediens verrerat] me domi convenerunt in oppido Matrito, quod putamus Mantuam esse Carpetanam.</hi>« Diese erfahrenen Männer stritten viel über die Richtung und Ursach der Strömung. Diego Colon aber behauptete: <hi rendition="#aq">difficilem esse reditum, si via capiatur ca qua itur</hi>; man müsse sich zur Rückkehr gegen Norden und später gegen Osten wenden. Dann, <hi rendition="#aq">quando vastum capitur prius mare septentrionem versus, quam prora in Hispaniam dirigatur, sensisse se <choice><orig>. . .</orig><reg>&#x2026;</reg></choice> plerunque parumper trudi ab aquis</hi> (Wirkung des östlichen Theils des Golfstroms?). Er glaubte nicht, daß die vorliegenden Länder geschlossen seien. <hi rendition="#aq">Apertam esse terram et por am inter utranque putat, qua torrentes exeant ad occidentem: quo liceat impulsu coelorum circumagi per universum.</hi> Andreas und Oviedo hielten fest an der Hypothese des Anschlagens an ein geschlossenes Land. Sie meinten: <hi rendition="#aq">se diligentissime animadvertisse, quod ab alto mari currant [aquae] ad occidentem: proxime vero ad littora velificando cum parvis navigiis, asseverant, cursum dirigere ad orientem.</hi> Solchen Gegenstrom bemerke man ja in allen Flüssen <choice><orig>. . .</orig><reg>&#x2026;</reg></choice> <hi rendition="#aq">Si palea aut lignorum genus aliquod projiciatur in fluvium similibus in locis, quae medio labuntur alveo, secundo feruntur flumine: quae vero in obliquos incidunt sinus et riparum incurvos margine, adverso videmus alveo vehi <choice><orig>. . .</orig><reg>&#x2026;</reg></choice> Opinionibus inhaerendum est, dum veniat statuta dies, <hi rendition="#i">punctusque polaris</hi>, qui secretum hoc naturae patefaciat.</hi>« <hi rendition="#g">Petrus Martyr</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">de rebus Ocean.</hi> Dec. III lib. 10 p. 67 D &#x2013; 68 A.</hi> Diese dritte Decade ist zuerst in der vollständigen Ausgabe der <hi rendition="#aq #g">Oceanica</hi> zu Alcala de Henares 1516 erschienen; der Anfang der Redaction des Werkes ist aber bestimmt so alt, daß die erste Decade, dem Cardinal Ascanio Sferza dedicirt, in welcher der Name <hi rendition="#aq">Antiliae</hi> Insulae im Plural sich zum ersten Male findet, im November 1493, zwei Monate nach der Rückkehr des Columbus von der ersten Reise, beendigt wurde.<lb/></note>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0029] Ribero’s Karte von 1529 Tierras de Garay, Ayllon und Gomez heißen. Da bis zum Anfang des 17ten Jahrhunderts, bis zur Reise des Bartholomäus Gosnold, der 1602 zuerst von Falmouth nach dem Cap Cod segelte, alle europäischen Reisen nach der Nordost-Küste von Amerika regelmäßig durch den Kanal von Bahama gingen; so wurde die Kenntniß von dem Zusammenhange der Wasser-Bewegung an den Küsten von 2 2 Coloni haeres filius, qui jam quater ca maria iens ac rediens verrerat] me domi convenerunt in oppido Matrito, quod putamus Mantuam esse Carpetanam.« Diese erfahrenen Männer stritten viel über die Richtung und Ursach der Strömung. Diego Colon aber behauptete: difficilem esse reditum, si via capiatur ca qua itur; man müsse sich zur Rückkehr gegen Norden und später gegen Osten wenden. Dann, quando vastum capitur prius mare septentrionem versus, quam prora in Hispaniam dirigatur, sensisse se . . . plerunque parumper trudi ab aquis (Wirkung des östlichen Theils des Golfstroms?). Er glaubte nicht, daß die vorliegenden Länder geschlossen seien. Apertam esse terram et por am inter utranque putat, qua torrentes exeant ad occidentem: quo liceat impulsu coelorum circumagi per universum. Andreas und Oviedo hielten fest an der Hypothese des Anschlagens an ein geschlossenes Land. Sie meinten: se diligentissime animadvertisse, quod ab alto mari currant [aquae] ad occidentem: proxime vero ad littora velificando cum parvis navigiis, asseverant, cursum dirigere ad orientem. Solchen Gegenstrom bemerke man ja in allen Flüssen . . . Si palea aut lignorum genus aliquod projiciatur in fluvium similibus in locis, quae medio labuntur alveo, secundo feruntur flumine: quae vero in obliquos incidunt sinus et riparum incurvos margine, adverso videmus alveo vehi . . . Opinionibus inhaerendum est, dum veniat statuta dies, punctusque polaris, qui secretum hoc naturae patefaciat.« Petrus Martyr de rebus Ocean. Dec. III lib. 10 p. 67 D – 68 A. Diese dritte Decade ist zuerst in der vollständigen Ausgabe der Oceanica zu Alcala de Henares 1516 erschienen; der Anfang der Redaction des Werkes ist aber bestimmt so alt, daß die erste Decade, dem Cardinal Ascanio Sferza dedicirt, in welcher der Name Antiliae Insulae im Plural sich zum ersten Male findet, im November 1493, zwei Monate nach der Rückkehr des Columbus von der ersten Reise, beendigt wurde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_meer_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_meer_1833/29
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ueber Meeresströmungen im allgemeinen; und über die kalte peruanische Strömung der Südsee, im Gegensatze zu dem warmen Golf- oder Florida-Strome. [Druck vorgesehen für: Kleinere Schriften von Alexander von Humboldt. Zweiter Band (nicht erschienen).] Korrekturbogen aus dem Schiller Nationalmuseum, Deutsches Literaturarchiv in Marbach a. N.: Cotta-Archiv, s. e., [1833-ca. 1855], S. 31-145, hier S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_meer_1833/29>, abgerufen am 28.03.2024.