Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Die Lebenskraft oder der Rhodische Genius. Eine Erzählung. In: Die Horen. Eine Monatsschrift. Bd. 1. Tübingen, 1795, S. 90-96.

Bild:
<< vorherige Seite


in Griechenland hatte sammeln lassen. Unter den Ge-
mählden war eines, das man augenblicklich für ein Ge-
genstück zum Rhodischen Genius erkannte. Es war von
gleicher Größe, und zeigte ein ähnliches Kolorit; nur
waren die Farben besser erhalten. Der Genius stand eben-
falls in der Mitte, aber ohne Schmetterling, mit gesenk-
tem Haupte, die erloschene Fackel zur Erde gekehrt, der
Kreis der Jünglinge und Mädchen stürzte in mannigfa-
chen Umarmungen, gleichsam über ihm zusammen. Jhr
Blick war nicht mehr trübe und gehorchend, sondern kün-
digte den Zustand wilder Entfesselung, die Befriedigung
lang genährter Sehnsucht an.

Schon suchten die Syrakusischen Alterthumsforscher
ihre vorige Erklärungen vom Rhodischen Genius umzu-
modeln, damit sie auch auf dieses Kunstwerk paßten, als
der Tyrann Befehl gab, es in das Haus des Epicharmus
zu tragen. Dieser Philosoph aus der Schule des Pytha-
goras, wohnte in dem entlegenen Theile von Syrakus,
den man Tycha nannte. Er besuchte selten den Hof der
Dionyse, nicht, als hätten nicht geistreiche Männer aus
allen griechischen Pflanzstädten sich um sie versammlet, son-
dern weil solche Fürstennähe auch den geistreichsten Män-
nern von ihrem Geiste raubt. Er beschäftigte sich unab-
läßig mit der Natur der Dinge, und ihren Kräften, mit
der Entstehung von Pflanzen und Thieren, mit den har-
monischen Gesetzen, nach denen Weltkörper im Großen
und Schneeflocken und Hagelkörner im kleinen sich kugel-
förmig ballen. Da er überaus bejahrt war, so ließ er
sich täglich in dem Poikile und von da nach Nasos an den
Hafen führen, wo ihm sein Auge, wie er sagte, ein Bild
des Unbegrenzten, Unendlichen gab, nach dem sein Geist


in Griechenland hatte ſammeln laſſen. Unter den Ge-
maͤhlden war eines, das man augenblicklich fuͤr ein Ge-
genſtuͤck zum Rhodiſchen Genius erkannte. Es war von
gleicher Groͤße, und zeigte ein aͤhnliches Kolorit; nur
waren die Farben beſſer erhalten. Der Genius ſtand eben-
falls in der Mitte, aber ohne Schmetterling, mit geſenk-
tem Haupte, die erloſchene Fackel zur Erde gekehrt, der
Kreis der Juͤnglinge und Maͤdchen ſtuͤrzte in mannigfa-
chen Umarmungen, gleichſam uͤber ihm zuſammen. Jhr
Blick war nicht mehr truͤbe und gehorchend, ſondern kuͤn-
digte den Zuſtand wilder Entfeſſelung, die Befriedigung
lang genaͤhrter Sehnſucht an.

Schon ſuchten die Syrakuſiſchen Alterthumsforſcher
ihre vorige Erklaͤrungen vom Rhodiſchen Genius umzu-
modeln, damit ſie auch auf dieſes Kunſtwerk paßten, als
der Tyrann Befehl gab, es in das Haus des Epicharmus
zu tragen. Dieſer Philoſoph aus der Schule des Pytha-
goras, wohnte in dem entlegenen Theile von Syrakus,
den man Tycha nannte. Er beſuchte ſelten den Hof der
Dionyſe, nicht, als haͤtten nicht geiſtreiche Maͤnner aus
allen griechiſchen Pflanzſtaͤdten ſich um ſie verſammlet, ſon-
dern weil ſolche Fuͤrſtennaͤhe auch den geiſtreichſten Maͤn-
nern von ihrem Geiſte raubt. Er beſchaͤftigte ſich unab-
laͤßig mit der Natur der Dinge, und ihren Kraͤften, mit
der Entſtehung von Pflanzen und Thieren, mit den har-
moniſchen Geſetzen, nach denen Weltkoͤrper im Großen
und Schneeflocken und Hagelkoͤrner im kleinen ſich kugel-
foͤrmig ballen. Da er uͤberaus bejahrt war, ſo ließ er
ſich taͤglich in dem Poikile und von da nach Naſos an den
Hafen fuͤhren, wo ihm ſein Auge, wie er ſagte, ein Bild
des Unbegrenzten, Unendlichen gab, nach dem ſein Geiſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0006" n="93"/><lb/>
in Griechenland hatte &#x017F;ammeln la&#x017F;&#x017F;en. Unter den Ge-<lb/>
ma&#x0364;hlden war eines, das man augenblicklich fu&#x0364;r ein Ge-<lb/>
gen&#x017F;tu&#x0364;ck zum Rhodi&#x017F;chen Genius erkannte. Es war von<lb/>
gleicher Gro&#x0364;ße, und zeigte ein a&#x0364;hnliches Kolorit; nur<lb/>
waren die Farben be&#x017F;&#x017F;er erhalten. Der Genius &#x017F;tand eben-<lb/>
falls in der Mitte, aber ohne Schmetterling, mit ge&#x017F;enk-<lb/>
tem Haupte, die erlo&#x017F;chene Fackel zur Erde gekehrt, der<lb/>
Kreis der Ju&#x0364;nglinge und Ma&#x0364;dchen &#x017F;tu&#x0364;rzte in mannigfa-<lb/>
chen Umarmungen, gleich&#x017F;am u&#x0364;ber ihm zu&#x017F;ammen. Jhr<lb/>
Blick war nicht mehr tru&#x0364;be und gehorchend, &#x017F;ondern ku&#x0364;n-<lb/>
digte den Zu&#x017F;tand wilder Entfe&#x017F;&#x017F;elung, die Befriedigung<lb/>
lang gena&#x0364;hrter Sehn&#x017F;ucht an.</p><lb/>
        <p>Schon &#x017F;uchten die Syraku&#x017F;i&#x017F;chen Alterthumsfor&#x017F;cher<lb/>
ihre vorige Erkla&#x0364;rungen vom Rhodi&#x017F;chen Genius umzu-<lb/>
modeln, damit &#x017F;ie auch auf die&#x017F;es Kun&#x017F;twerk paßten, als<lb/>
der Tyrann Befehl gab, es in das Haus des Epicharmus<lb/>
zu tragen. Die&#x017F;er Philo&#x017F;oph aus der Schule des Pytha-<lb/>
goras, wohnte in dem entlegenen Theile von Syrakus,<lb/>
den man Tycha nannte. Er be&#x017F;uchte &#x017F;elten den Hof der<lb/>
Diony&#x017F;e, nicht, als ha&#x0364;tten nicht gei&#x017F;treiche Ma&#x0364;nner aus<lb/>
allen griechi&#x017F;chen Pflanz&#x017F;ta&#x0364;dten &#x017F;ich um &#x017F;ie ver&#x017F;ammlet, &#x017F;on-<lb/>
dern weil &#x017F;olche Fu&#x0364;r&#x017F;tenna&#x0364;he auch den gei&#x017F;treich&#x017F;ten Ma&#x0364;n-<lb/>
nern von ihrem Gei&#x017F;te raubt. Er be&#x017F;cha&#x0364;ftigte &#x017F;ich unab-<lb/>
la&#x0364;ßig mit der Natur der Dinge, und ihren Kra&#x0364;ften, mit<lb/>
der Ent&#x017F;tehung von Pflanzen und Thieren, mit den har-<lb/>
moni&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen, nach denen Weltko&#x0364;rper im Großen<lb/>
und Schneeflocken und Hagelko&#x0364;rner im kleinen &#x017F;ich kugel-<lb/>
fo&#x0364;rmig ballen. Da er u&#x0364;beraus bejahrt war, &#x017F;o ließ er<lb/>
&#x017F;ich ta&#x0364;glich in dem Poikile und von da nach Na&#x017F;os an den<lb/>
Hafen fu&#x0364;hren, wo ihm &#x017F;ein Auge, wie er &#x017F;agte, ein Bild<lb/>
des Unbegrenzten, Unendlichen gab, nach dem &#x017F;ein Gei&#x017F;t<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0006] in Griechenland hatte ſammeln laſſen. Unter den Ge- maͤhlden war eines, das man augenblicklich fuͤr ein Ge- genſtuͤck zum Rhodiſchen Genius erkannte. Es war von gleicher Groͤße, und zeigte ein aͤhnliches Kolorit; nur waren die Farben beſſer erhalten. Der Genius ſtand eben- falls in der Mitte, aber ohne Schmetterling, mit geſenk- tem Haupte, die erloſchene Fackel zur Erde gekehrt, der Kreis der Juͤnglinge und Maͤdchen ſtuͤrzte in mannigfa- chen Umarmungen, gleichſam uͤber ihm zuſammen. Jhr Blick war nicht mehr truͤbe und gehorchend, ſondern kuͤn- digte den Zuſtand wilder Entfeſſelung, die Befriedigung lang genaͤhrter Sehnſucht an. Schon ſuchten die Syrakuſiſchen Alterthumsforſcher ihre vorige Erklaͤrungen vom Rhodiſchen Genius umzu- modeln, damit ſie auch auf dieſes Kunſtwerk paßten, als der Tyrann Befehl gab, es in das Haus des Epicharmus zu tragen. Dieſer Philoſoph aus der Schule des Pytha- goras, wohnte in dem entlegenen Theile von Syrakus, den man Tycha nannte. Er beſuchte ſelten den Hof der Dionyſe, nicht, als haͤtten nicht geiſtreiche Maͤnner aus allen griechiſchen Pflanzſtaͤdten ſich um ſie verſammlet, ſon- dern weil ſolche Fuͤrſtennaͤhe auch den geiſtreichſten Maͤn- nern von ihrem Geiſte raubt. Er beſchaͤftigte ſich unab- laͤßig mit der Natur der Dinge, und ihren Kraͤften, mit der Entſtehung von Pflanzen und Thieren, mit den har- moniſchen Geſetzen, nach denen Weltkoͤrper im Großen und Schneeflocken und Hagelkoͤrner im kleinen ſich kugel- foͤrmig ballen. Da er uͤberaus bejahrt war, ſo ließ er ſich taͤglich in dem Poikile und von da nach Naſos an den Hafen fuͤhren, wo ihm ſein Auge, wie er ſagte, ein Bild des Unbegrenzten, Unendlichen gab, nach dem ſein Geiſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_lebenskraft_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_lebenskraft_1795/6
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Die Lebenskraft oder der Rhodische Genius. Eine Erzählung. In: Die Horen. Eine Monatsschrift. Bd. 1. Tübingen, 1795, S. 90-96, hier S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_lebenskraft_1795/6>, abgerufen am 22.11.2024.