Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 5. Stuttgart u. a., 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Stelle (Ilias XII, 86), wo es von den Troern heißt, daß sie fünffach eingetheilt, in fünf Abtheilungen standen, könnte fast schon genügen die Unmöglichkeit des Begriffs "glänzend machen" für kosmos darzulegen. Unter allen zahlreichen homerischen Stellen, die man aufzählen kann, findet sich nicht eine einzige, in der die Bedeutung "Glanz" möglich wäre; und nur an zweien hat Kosmos scheinbar die Bedeutung "Schmuck" oder nähert sich derselben. Als gemeinsame Grundform12 für kosmos und für kekasthai läßt sich mit ziemlicher Sicherheit kad ansetzen, mit der Bedeutung "theilen", ursprünglich wohl "spalten": mit dem alt-indischen chid (tschid), dem griechischen skizo und dem lateinischen scindo zusammenhangend."

Den Resultaten dieser gründlichen Untersuchung von Dr. Leo Meyer giebt mein berühmter Freund und Lehrer Böckh vollen Beifall. "Der Begriff des Ordnens beruht" auch nach ihm "wesentlich auf dem des Scheidens; letzterer ist augenscheinlich der ursprüngliche: und um den Beweis nicht auf den Homer zu beschränken, ist daran zu erinnern, daß in Kreta die höchste Behörde, die Ordner und Archonten des Staats, kosmoi (auch kosmioi) hießen: ein Name, der gewiß aus sehr früher Zeit stammt. Eben so finden wir bei den epizephyrischen Lokrern als Obrigkeit den kosmopolis. Belehrend ist ebenfalls der Anaxagorische Gebrauch des Wortes als Scheidung in der merkwürdigen Stelle: khremata en omou, eita nous elthon auta diekosmese (Schaubach in fragm. Anaxag. p. 128, 111); und daß Democrit das Wort diakosmos da gebraucht hat, wo es nur ein Geordnetes bedeuten kann. Auch daß Leo Meyer das verlorene kazo mit kosmos zusammenbringt, ist unstreitig richtig; und Sie haben selbst schon in Ihrem Werke

Stelle (Ilias XII, 86), wo es von den Troern heißt, daß sie fünffach eingetheilt, in fünf Abtheilungen standen, könnte fast schon genügen die Unmöglichkeit des Begriffs „glänzend machen“ für κόσμος darzulegen. Unter allen zahlreichen homerischen Stellen, die man aufzählen kann, findet sich nicht eine einzige, in der die Bedeutung „Glanz“ möglich wäre; und nur an zweien hat Kosmos scheinbar die Bedeutung „Schmuck“ oder nähert sich derselben. Als gemeinsame Grundform12 für κόσμος und für κεκάσθαι läßt sich mit ziemlicher Sicherheit καδ ansetzen, mit der Bedeutung „theilen“, ursprünglich wohl „spalten“: mit dem alt-indischen chid (tschid), dem griechischen σκίζω und dem lateinischen scindo zusammenhangend.“

Den Resultaten dieser gründlichen Untersuchung von Dr. Leo Meyer giebt mein berühmter Freund und Lehrer Böckh vollen Beifall. „Der Begriff des Ordnens beruht“ auch nach ihm „wesentlich auf dem des Scheidens; letzterer ist augenscheinlich der ursprüngliche: und um den Beweis nicht auf den Homer zu beschränken, ist daran zu erinnern, daß in Kreta die höchste Behörde, die Ordner und Archonten des Staats, κόσμοι (auch κόσμιοι) hießen: ein Name, der gewiß aus sehr früher Zeit stammt. Eben so finden wir bei den epizephyrischen Lokrern als Obrigkeit den κοσμόπολις. Belehrend ist ebenfalls der Anaxagorische Gebrauch des Wortes als Scheidung in der merkwürdigen Stelle: χρήματα ἦν ὁμοῦ, εἶτα νοῦς ἐλθὼν αὐτὰ διεκόσμησε (Schaubach in fragm. Anaxag. p. 128, 111); und daß Democrit das Wort διάκοσμος da gebraucht hat, wo es nur ein Geordnetes bedeuten kann. Auch daß Leo Meyer das verlorene κάζω mit κόσμος zusammenbringt, ist unstreitig richtig; und Sie haben selbst schon in Ihrem Werke

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0022" n="15"/>
Stelle (<hi rendition="#g">Ilias</hi> XII, 86), wo es von den Troern heißt, daß sie fünffach eingetheilt, in fünf Abtheilungen standen, könnte fast schon genügen die Unmöglichkeit des Begriffs &#x201E;glänzend machen&#x201C; für <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03CC;&#x03C3;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;</foreign></hi> darzulegen. Unter allen zahlreichen homerischen Stellen, die man aufzählen kann, findet sich nicht eine einzige, in der die Bedeutung &#x201E;Glanz&#x201C; möglich wäre; und nur an zweien hat Kosmos scheinbar die Bedeutung &#x201E;Schmuck&#x201C; oder nähert sich derselben. Als gemeinsame Grundform<note xml:id="ftn12" next="#ftn12-text" place="end" n="12"/> für <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03CC;&#x03C3;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;</foreign></hi> und für <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B5;&#x03BA;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;</foreign></hi> läßt sich mit ziemlicher Sicherheit <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B1;&#x03B4;</foreign></hi> ansetzen, mit der Bedeutung &#x201E;theilen&#x201C;, ursprünglich wohl &#x201E;spalten&#x201C;: mit dem alt-indischen chid (tschid), dem griechischen <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C3;&#x03BA;&#x03AF;&#x03B6;&#x03C9;</foreign></hi> und dem lateinischen scindo zusammenhangend.&#x201C;</p>
            <p>Den Resultaten dieser gründlichen Untersuchung von Dr. <hi rendition="#g">Leo Meyer</hi> giebt mein berühmter Freund und Lehrer <hi rendition="#g">Böckh</hi> vollen Beifall. &#x201E;Der Begriff des Ordnens beruht&#x201C; auch nach ihm &#x201E;wesentlich auf dem des <hi rendition="#g">Scheidens;</hi> letzterer ist augenscheinlich der <hi rendition="#g">ursprüngliche:</hi> und um den Beweis nicht auf den Homer zu beschränken, ist daran zu erinnern, daß in Kreta die höchste Behörde, die Ordner und Archonten des Staats, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03CC;&#x03C3;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;</foreign></hi> (auch <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03CC;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9;</foreign></hi>) hießen: ein Name, der gewiß aus sehr früher Zeit stammt. Eben so finden wir bei den epizephyrischen Lokrern als Obrigkeit den <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BC;&#x03CC;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C2;</foreign></hi>. Belehrend ist ebenfalls der <hi rendition="#g">Anaxagorische</hi> Gebrauch des Wortes als <hi rendition="#g">Scheidung</hi> in der merkwürdigen Stelle: <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C7;&#x03C1;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; &#x1F26;&#x03BD; &#x1F41;&#x03BC;&#x03BF;&#x1FE6;, &#x03B5;&#x1F36;&#x03C4;&#x03B1; &#x03BD;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BB;&#x03B8;&#x1F7C;&#x03BD; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1F70; &#x03B4;&#x03B9;&#x03B5;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B5;</foreign></hi> (<hi rendition="#g">Schaubach</hi> in <hi rendition="#g">fragm. Anaxag.</hi> p. 128, 111); und daß <hi rendition="#g">Democrit</hi> das Wort <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03B4;&#x03B9;&#x03AC;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;</foreign></hi> da gebraucht hat, wo es nur ein <hi rendition="#g">Geordnetes</hi> bedeuten kann. Auch daß <hi rendition="#g">Leo Meyer</hi> das verlorene <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03AC;&#x03B6;&#x03C9;</foreign></hi> mit <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03CC;&#x03C3;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;</foreign></hi> zusammenbringt, ist unstreitig richtig; und Sie haben selbst schon in Ihrem Werke
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0022] Stelle (Ilias XII, 86), wo es von den Troern heißt, daß sie fünffach eingetheilt, in fünf Abtheilungen standen, könnte fast schon genügen die Unmöglichkeit des Begriffs „glänzend machen“ für κόσμος darzulegen. Unter allen zahlreichen homerischen Stellen, die man aufzählen kann, findet sich nicht eine einzige, in der die Bedeutung „Glanz“ möglich wäre; und nur an zweien hat Kosmos scheinbar die Bedeutung „Schmuck“ oder nähert sich derselben. Als gemeinsame Grundform ¹² für κόσμος und für κεκάσθαι läßt sich mit ziemlicher Sicherheit καδ ansetzen, mit der Bedeutung „theilen“, ursprünglich wohl „spalten“: mit dem alt-indischen chid (tschid), dem griechischen σκίζω und dem lateinischen scindo zusammenhangend.“ Den Resultaten dieser gründlichen Untersuchung von Dr. Leo Meyer giebt mein berühmter Freund und Lehrer Böckh vollen Beifall. „Der Begriff des Ordnens beruht“ auch nach ihm „wesentlich auf dem des Scheidens; letzterer ist augenscheinlich der ursprüngliche: und um den Beweis nicht auf den Homer zu beschränken, ist daran zu erinnern, daß in Kreta die höchste Behörde, die Ordner und Archonten des Staats, κόσμοι (auch κόσμιοι) hießen: ein Name, der gewiß aus sehr früher Zeit stammt. Eben so finden wir bei den epizephyrischen Lokrern als Obrigkeit den κοσμόπολις. Belehrend ist ebenfalls der Anaxagorische Gebrauch des Wortes als Scheidung in der merkwürdigen Stelle: χρήματα ἦν ὁμοῦ, εἶτα νοῦς ἐλθὼν αὐτὰ διεκόσμησε (Schaubach in fragm. Anaxag. p. 128, 111); und daß Democrit das Wort διάκοσμος da gebraucht hat, wo es nur ein Geordnetes bedeuten kann. Auch daß Leo Meyer das verlorene κάζω mit κόσμος zusammenbringt, ist unstreitig richtig; und Sie haben selbst schon in Ihrem Werke

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos0501_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos0501_1862/22
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 5. Stuttgart u. a., 1862, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos0501_1862/22>, abgerufen am 22.11.2024.