Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
21 (S. 439.) Alles nach den Profilen von Marcou und der oben citirten Wegkarte von 1855.
22 (S. 439.) Die französischen Benennungen, von canadischen Pelzjägern eingeführt, sind im Lande und auf englischen Karten allgemein gebräuchlich. Die relative Ortslage der ausgebrannten Vulkane ist nach den neuesten Bestimmungen folgende: Fremont's Peak Br. 43° 5', Lg. 112° 30'; Trois Tetons Br. 43° 38', Lg. 113° 10'; Three Buttes Br. 43° 20', Lg. 115° 2'; Fort Hall Br. 43° 0', Lg. 114° 45'.
23 (S. 439.) Lieut. Mullan über die vulkanische Formation, in den Reports of Explor. and Surveys Vol. I. (1855) p. 330 und 348; s. auch Lambert's und Tinkham's Berichte über die Three Buttes daselbst p. 167 und 226-230, und Jules Marcou p. 115.
24 (S. 440.) Danap. 616-621: Blaue Berge, p. 649-651: Sacramento Butt, p. 630-643: Shasty Mountains, p. 614: Cascade Range. -- Ueber die durch vulkanisches Gestein durchbrochene Monte Diablo Range s. auch John Trask on the geology of the Coast Mountains and the Sierra Nevada 1854 p. 13-18.
25 (S. 441.) Dana (p. 615 und 640) schätzte den Vulkan St. Helen's 15000 Par. Fuß und Mount Hood also unter dieser Höhe; dagegen soll nach Anderen Mt Hood die große Höhe von 18316 feet = 17176 Pariser Fuß: also 2370 Par. Fuß mehr als der Gipfel des Montblanc und 4438 Fuß mehr als Fremont's Peak in den Rocky Mountains, erreichen. Mt Hood wäre nach dieser Angabe (Landgrebe, Naturgeschichte der Vulkane Bd. I. S. 497) nur 536 Fuß niedriger als der Vulkan Cotopaxi; dagegen überträfe nach Dana Mt Hood den höchsten Gipfel des Felsgebirges höchstens um 2300 Fuß. Ich mache immer gern aufmerksam auf solche variantes lectiones.
26 (S. 441.) Dana, Geol. of the U. St. Expl. Exp. p. 640 und 643-645.
27 (S. 441.) Aeltere Varianten der Höhen sind nach Wilkes 9550, nach Simpson 12700 F.
28 (S. 442.) Karsten's Archiv für Mineralogie Bd. I. 1829 S. 243.
29 (S. 442.) Humboldt, Essai politique sur la Nouv. Esp. T. I. p. 266, T. II. p. 310.
21 (S. 439.) Alles nach den Profilen von Marcou und der oben citirten Wegkarte von 1855.
22 (S. 439.) Die französischen Benennungen, von canadischen Pelzjägern eingeführt, sind im Lande und auf englischen Karten allgemein gebräuchlich. Die relative Ortslage der ausgebrannten Vulkane ist nach den neuesten Bestimmungen folgende: Frémont's Peak Br. 43° 5′, Lg. 112° 30′; Trois Tetons Br. 43° 38′, Lg. 113° 10′; Three Buttes Br. 43° 20′, Lg. 115° 2′; Fort Hall Br. 43° 0′, Lg. 114° 45′.
23 (S. 439.) Lieut. Mullan über die vulkanische Formation, in den Reports of Explor. and Surveys Vol. I. (1855) p. 330 und 348; s. auch Lambert's und Tinkham's Berichte über die Three Buttes daselbst p. 167 und 226–230, und Jules Marcou p. 115.
24 (S. 440.) Danap. 616–621: Blaue Berge, p. 649–651: Sacramento Butt, p. 630–643: Shasty Mountains, p. 614: Cascade Range. — Ueber die durch vulkanisches Gestein durchbrochene Monte Diablo Range s. auch John Trask on the geology of the Coast Mountains and the Sierra Nevada 1854 p. 13–18.
25 (S. 441.) Dana (p. 615 und 640) schätzte den Vulkan St. Helen's 15000 Par. Fuß und Mount Hood also unter dieser Höhe; dagegen soll nach Anderen Mt Hood die große Höhe von 18316 feet = 17176 Pariser Fuß: also 2370 Par. Fuß mehr als der Gipfel des Montblanc und 4438 Fuß mehr als Frémont's Peak in den Rocky Mountains, erreichen. Mt Hood wäre nach dieser Angabe (Landgrebe, Naturgeschichte der Vulkane Bd. I. S. 497) nur 536 Fuß niedriger als der Vulkan Cotopaxi; dagegen überträfe nach Dana Mt Hood den höchsten Gipfel des Felsgebirges höchstens um 2300 Fuß. Ich mache immer gern aufmerksam auf solche variantes lectiones.
26 (S. 441.) Dana, Geol. of the U. St. Expl. Exp. p. 640 und 643–645.
27 (S. 441.) Aeltere Varianten der Höhen sind nach Wilkes 9550, nach Simpson 12700 F.
28 (S. 442.) Karsten's Archiv für Mineralogie Bd. I. 1829 S. 243.
29 (S. 442.) Humboldt, Essai politique sur la Nouv. Esp. T. I. p. 266, T. II. p. 310.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0603" n="598"/>
                  <note xml:id="ftn546-text" prev="ftn546" place="end" n="21"> (S. 439.) Alles nach den Profilen von Marcou und der oben citirten Wegkarte von 1855.</note>
                  <note xml:id="ftn547-text" prev="ftn547" place="end" n="22"> (S. 439.) Die französischen Benennungen, von canadischen Pelzjägern eingeführt, sind im Lande und auf englischen Karten allgemein gebräuchlich. Die relative Ortslage der ausgebrannten Vulkane ist nach den neuesten Bestimmungen folgende: Frémont's Peak Br. 43° 5&#x2032;, Lg. 112° 30&#x2032;; Trois Tetons Br. 43° 38&#x2032;, Lg. 113° 10&#x2032;; Three Buttes Br. 43° 20&#x2032;, Lg. 115° 2&#x2032;; Fort Hall Br. 43° 0&#x2032;, Lg. 114° 45&#x2032;.</note>
                  <note xml:id="ftn548-text" prev="ftn548" place="end" n="23"> (S. 439.) Lieut. <hi rendition="#g">Mullan</hi> über die vulkanische Formation, in den <hi rendition="#g">Reports of Explor. and Surveys</hi> Vol. I. (1855) p. 330 und 348; s. auch <hi rendition="#g">Lambert's</hi> und <hi rendition="#g">Tinkham's</hi> Berichte über die Three Buttes daselbst p. 167 und 226&#x2013;230, und Jules <hi rendition="#g">Marcou</hi> p. 115.</note>
                  <note xml:id="ftn549-text" prev="ftn549" place="end" n="24"> (S. 440.) <hi rendition="#g">Danap.</hi> 616&#x2013;621: <hi rendition="#g">Blaue Berge,</hi> p. 649&#x2013;651: Sacramento Butt, p. 630&#x2013;643: Shasty Mountains, p. 614: Cascade Range. &#x2014; Ueber die durch vulkanisches Gestein durchbrochene Monte Diablo Range s. auch John <hi rendition="#g">Trask on the geology of the Coast Mountains and the Sierra Nevada</hi> 1854 p. 13&#x2013;18.</note>
                  <note xml:id="ftn550-text" prev="ftn550" place="end" n="25"> (S. 441.) <hi rendition="#g">Dana</hi> (p. 615 und 640) schätzte den Vulkan St. Helen's 15000 Par. Fuß und Mount Hood also unter dieser Höhe; dagegen soll nach Anderen M<hi rendition="#sup">t</hi> Hood die große Höhe von 18316 feet = 17176 Pariser Fuß: also 2370 Par. Fuß mehr als der Gipfel des Montblanc und 4438 Fuß mehr als Frémont's Peak in den Rocky Mountains, erreichen. M<hi rendition="#sup">t</hi> Hood wäre nach dieser Angabe <hi rendition="#g">(Landgrebe, Naturgeschichte der Vulkane</hi> Bd. I. S. 497) nur 536 Fuß niedriger als der Vulkan Cotopaxi; dagegen überträfe nach Dana M<hi rendition="#sup">t</hi> Hood den höchsten Gipfel des Felsgebirges höchstens um 2300 Fuß. Ich mache immer gern aufmerksam auf solche variantes lectiones.</note>
                  <note xml:id="ftn551-text" prev="ftn551" place="end" n="26"> (S. 441.) <hi rendition="#g">Dana, Geol. of the U. St. Expl. Exp.</hi> p. 640 und 643&#x2013;645.</note>
                  <note xml:id="ftn552-text" prev="ftn552" place="end" n="27"> (S. 441.) Aeltere Varianten der Höhen sind nach Wilkes 9550, nach Simpson 12700 F.</note>
                  <note xml:id="ftn553-text" prev="ftn553" place="end" n="28"> (S. 442.) <hi rendition="#g">Karsten's Archiv für Mineralogie</hi> Bd. I. 1829 S. 243.</note>
                  <note xml:id="ftn554-text" prev="ftn554" place="end" n="29"> (S. 442.) <hi rendition="#g">Humboldt, Essai politique sur la Nouv. Esp.</hi> T. I. p. 266, T. II. p. 310.</note>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598/0603] ²¹ (S. 439.) Alles nach den Profilen von Marcou und der oben citirten Wegkarte von 1855. ²² (S. 439.) Die französischen Benennungen, von canadischen Pelzjägern eingeführt, sind im Lande und auf englischen Karten allgemein gebräuchlich. Die relative Ortslage der ausgebrannten Vulkane ist nach den neuesten Bestimmungen folgende: Frémont's Peak Br. 43° 5′, Lg. 112° 30′; Trois Tetons Br. 43° 38′, Lg. 113° 10′; Three Buttes Br. 43° 20′, Lg. 115° 2′; Fort Hall Br. 43° 0′, Lg. 114° 45′. ²³ (S. 439.) Lieut. Mullan über die vulkanische Formation, in den Reports of Explor. and Surveys Vol. I. (1855) p. 330 und 348; s. auch Lambert's und Tinkham's Berichte über die Three Buttes daselbst p. 167 und 226–230, und Jules Marcou p. 115. ²⁴ (S. 440.) Danap. 616–621: Blaue Berge, p. 649–651: Sacramento Butt, p. 630–643: Shasty Mountains, p. 614: Cascade Range. — Ueber die durch vulkanisches Gestein durchbrochene Monte Diablo Range s. auch John Trask on the geology of the Coast Mountains and the Sierra Nevada 1854 p. 13–18. ²⁵ (S. 441.) Dana (p. 615 und 640) schätzte den Vulkan St. Helen's 15000 Par. Fuß und Mount Hood also unter dieser Höhe; dagegen soll nach Anderen Mt Hood die große Höhe von 18316 feet = 17176 Pariser Fuß: also 2370 Par. Fuß mehr als der Gipfel des Montblanc und 4438 Fuß mehr als Frémont's Peak in den Rocky Mountains, erreichen. Mt Hood wäre nach dieser Angabe (Landgrebe, Naturgeschichte der Vulkane Bd. I. S. 497) nur 536 Fuß niedriger als der Vulkan Cotopaxi; dagegen überträfe nach Dana Mt Hood den höchsten Gipfel des Felsgebirges höchstens um 2300 Fuß. Ich mache immer gern aufmerksam auf solche variantes lectiones. ²⁶ (S. 441.) Dana, Geol. of the U. St. Expl. Exp. p. 640 und 643–645. ²⁷ (S. 441.) Aeltere Varianten der Höhen sind nach Wilkes 9550, nach Simpson 12700 F. ²⁸ (S. 442.) Karsten's Archiv für Mineralogie Bd. I. 1829 S. 243. ²⁹ (S. 442.) Humboldt, Essai politique sur la Nouv. Esp. T. I. p. 266, T. II. p. 310.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/603
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/603>, abgerufen am 29.06.2024.