Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
54 Vol. I. p. XIV, XXIV, 183-191 und 228; und Unusual magn. Disturbances P. I. p. VI.) Für die sehr vollständigen Beobachtungen von Washington s. Gilliß, Magn. and Meteor. Observations made at Washington p. 325 (General Law). Vergl. damit Bache, Observ. at the magn. and meteor. Observatory, at the Girard College, Philadelphia, made in the years 1840 to 1845 (3 Bände, enthaltend 3212 Seiten Queerfolio), Vol. I. p. 709, Vol. II. p. 1285, Vol. III. p. 2167 und 2702. Trotz der Nähe beider Orte (Philadelphia ist nur 1° 4' nördlicher und 0u 7' 33" östlicher als Washington) finde ich Verschiedenheit in den kleinen Perioden des westlichen secundären Maximums und secundären Minimums. Ersteres ist in Philadelphia um 1u 1/2, letzteres um 2u 1/4 verfrühet.
55 (S. 118.) Beispiele solcher kleinen Verfrühungen finde ich angegeben vom Lieut. Gilliß in seinen Magn. Observ. of Washington p. 328. Auch im nördlichen Schottland, in Makerstoun (lat. 55° 35'), giebt es Schwankungen in dem zweiten Minimum: das in den ersten 3 und 4 letzten Monaten des Jahres um 21u , in den übrigen 5 Monaten (April--August) um 19u eintritt; also im Gegensatz mit Berlin und Greenwich (Allan Broun, Obs. made at Makerstoun p. 225). Gegen den Antheil der Wärme an den regelmäßigen Aenderungen der stündlichen Declination, deren Min. am Morgen nahe um die Zeit des Min. der Temperatur, wie das Max. nahe mit dem Max. der Wärme eintritt, sprechen deutlichst die Bewegungen der Nadel in der Nacht-Periode, das zweite Min. und das zweite Max. "Es giebt 2 Maxima und 2 Minima der Declination in 24 Stunden, und doch nur Ein Minimum und Ein Maximum der Temperatur." (Relshuber in Poggend. Annalen der Physik und Chemie Bd. 85. 1852 S. 416.) Ueber den normalen Gang der Magnetnadel im nördlichen Deutschland s. das Naturgetreueste in einer Abhandlung von Dove (Poggend. Ann. Bd. XIX. S. 364-374).
56 (S. 118.) Voy. en Islande et au Groenland, execute en 1835 et 1836 sur la Corv. la Recherche; Physique (1838) p. 214-225 und 358-367.
57 (S. 118.) Sabine, Account of the Pendulum Experiments 1825 p. 500.
58 (S. 119.) S. Barlow's Bericht über die Beobachtungen
54 Vol. I. p. XIV, XXIV, 183–191 und 228; und Unusual magn. Disturbances P. I. p. VI.) Für die sehr vollständigen Beobachtungen von Washington s. Gilliß, Magn. and Meteor. Observations made at Washington p. 325 (General Law). Vergl. damit Bache, Observ. at the magn. and meteor. Observatory, at the Girard College, Philadelphia, made in the years 1840 to 1845 (3 Bände, enthaltend 3212 Seiten Queerfolio), Vol. I. p. 709, Vol. II. p. 1285, Vol. III. p. 2167 und 2702. Trotz der Nähe beider Orte (Philadelphia ist nur 1° 4′ nördlicher und 0u 7′ 33″ östlicher als Washington) finde ich Verschiedenheit in den kleinen Perioden des westlichen secundären Maximums und secundären Minimums. Ersteres ist in Philadelphia um 1u ½, letzteres um 2u ¼ verfrühet.
55 (S. 118.) Beispiele solcher kleinen Verfrühungen finde ich angegeben vom Lieut. Gilliß in seinen Magn. Observ. of Washington p. 328. Auch im nördlichen Schottland, in Makerstoun (lat. 55° 35′), giebt es Schwankungen in dem zweiten Minimum: das in den ersten 3 und 4 letzten Monaten des Jahres um 21u , in den übrigen 5 Monaten (April—August) um 19u eintritt; also im Gegensatz mit Berlin und Greenwich (Allan Broun, Obs. made at Makerstoun p. 225). Gegen den Antheil der Wärme an den regelmäßigen Aenderungen der stündlichen Declination, deren Min. am Morgen nahe um die Zeit des Min. der Temperatur, wie das Max. nahe mit dem Max. der Wärme eintritt, sprechen deutlichst die Bewegungen der Nadel in der Nacht-Periode, das zweite Min. und das zweite Max. „Es giebt 2 Maxima und 2 Minima der Declination in 24 Stunden, und doch nur Ein Minimum und Ein Maximum der Temperatur." (Relshuber in Poggend. Annalen der Physik und Chemie Bd. 85. 1852 S. 416.) Ueber den normalen Gang der Magnetnadel im nördlichen Deutschland s. das Naturgetreueste in einer Abhandlung von Dove (Poggend. Ann. Bd. XIX. S. 364–374).
56 (S. 118.) Voy. en Islande et au Groënland, exécuté en 1835 et 1836 sur la Corv. la Recherche; Physique (1838) p. 214–225 und 358–367.
57 (S. 118.) Sabine, Account of the Pendulum Experiments 1825 p. 500.
58 (S. 119.) S. Barlow's Bericht über die Beobachtungen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note xml:id="ftn154-text" prev="#ftn154" place="end" n="54">
                  <p><pb facs="#f0197" n="192"/>
Vol. I. p. XIV, XXIV, 183&#x2013;191 und 228; und <hi rendition="#g">Unusual magn.  Disturbances</hi> P. I. p. VI.) Für die sehr vollständigen Beobachtungen von Washington s. <hi rendition="#g">Gilliß, Magn. and Meteor. Observations made at Washington</hi> p. 325 (General Law). Vergl. damit <hi rendition="#g">Bache, Observ. at the magn. and meteor. Observatory, at the Girard College, Philadelphia,</hi> made in the years 1840 to 1845 (3 Bände, enthaltend 3212 Seiten Queerfolio), Vol. I. p. 709, Vol. II. p. 1285, Vol. III. p. 2167 und 2702. Trotz der Nähe beider Orte (Philadelphia ist nur 1° 4&#x2032; nördlicher und 0<hi rendition="#sup">u</hi> 7&#x2032; 33&#x2033; östlicher als Washington) finde ich Verschiedenheit in den kleinen Perioden des westlichen secundären Maximums und secundären Minimums. Ersteres ist in Philadelphia um 1<hi rendition="#sup">u</hi> ½, letzteres um 2<hi rendition="#sup">u</hi> ¼ verfrühet.</p>
                </note>
                <note xml:id="ftn155-text" prev="#ftn155" place="end" n="55"> (S. 118.) Beispiele solcher kleinen Verfrühungen finde ich angegeben vom Lieut. Gilliß in seinen <hi rendition="#g">Magn. Observ. of Washington</hi> p. 328. Auch im nördlichen Schottland, in Makerstoun (lat. 55° 35&#x2032;), giebt es Schwankungen in dem zweiten Minimum: das in den ersten 3 und 4 letzten Monaten des Jahres um 21<hi rendition="#sup">u</hi> , in den übrigen 5 Monaten (April&#x2014;August) um 19<hi rendition="#sup">u</hi> eintritt; also im Gegensatz mit Berlin und Greenwich (Allan <hi rendition="#g">Broun, Obs. made at Makerstoun</hi> p. 225). Gegen den Antheil der Wärme an den regelmäßigen Aenderungen der stündlichen Declination, deren Min. am Morgen nahe um die Zeit des Min. der Temperatur, wie das Max. nahe mit dem Max. der Wärme eintritt, sprechen deutlichst die Bewegungen der Nadel in der Nacht-Periode, das zweite Min. und das zweite Max. &#x201E;Es giebt 2 Maxima und 2 Minima der Declination in 24 Stunden, und doch nur Ein Minimum und Ein Maximum der Temperatur." <hi rendition="#g">(Relshuber</hi> in <hi rendition="#g">Poggend. Annalen der Physik und Chemie</hi> Bd. 85. 1852 S. 416.) Ueber den normalen Gang der Magnetnadel im nördlichen Deutschland s. das Naturgetreueste in einer Abhandlung von <hi rendition="#g">Dove (Poggend. Ann.</hi> Bd. XIX. S. 364&#x2013;374).</note>
                <note xml:id="ftn156-text" prev="#ftn156" place="end" n="56"> (S. 118.) <hi rendition="#g">Voy. en Islande et au Groënland,</hi> exécuté en 1835 et 1836 sur la Corv. la Recherche; Physique (1838) p. 214&#x2013;225 und 358&#x2013;367.</note>
                <note xml:id="ftn157-text" prev="#ftn157" place="end" n="57"> (S. 118.) <hi rendition="#g">Sabine, Account of the Pendulum Experiments</hi> 1825 p. 500.</note>
                <note xml:id="ftn158-text" prev="#ftn158" place="end" n="58"> (S. 119.) S. <hi rendition="#g">Barlow's</hi> Bericht über die Beobachtungen
</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0197] ⁵⁴ Vol. I. p. XIV, XXIV, 183–191 und 228; und Unusual magn. Disturbances P. I. p. VI.) Für die sehr vollständigen Beobachtungen von Washington s. Gilliß, Magn. and Meteor. Observations made at Washington p. 325 (General Law). Vergl. damit Bache, Observ. at the magn. and meteor. Observatory, at the Girard College, Philadelphia, made in the years 1840 to 1845 (3 Bände, enthaltend 3212 Seiten Queerfolio), Vol. I. p. 709, Vol. II. p. 1285, Vol. III. p. 2167 und 2702. Trotz der Nähe beider Orte (Philadelphia ist nur 1° 4′ nördlicher und 0u 7′ 33″ östlicher als Washington) finde ich Verschiedenheit in den kleinen Perioden des westlichen secundären Maximums und secundären Minimums. Ersteres ist in Philadelphia um 1u ½, letzteres um 2u ¼ verfrühet. ⁵⁵ (S. 118.) Beispiele solcher kleinen Verfrühungen finde ich angegeben vom Lieut. Gilliß in seinen Magn. Observ. of Washington p. 328. Auch im nördlichen Schottland, in Makerstoun (lat. 55° 35′), giebt es Schwankungen in dem zweiten Minimum: das in den ersten 3 und 4 letzten Monaten des Jahres um 21u , in den übrigen 5 Monaten (April—August) um 19u eintritt; also im Gegensatz mit Berlin und Greenwich (Allan Broun, Obs. made at Makerstoun p. 225). Gegen den Antheil der Wärme an den regelmäßigen Aenderungen der stündlichen Declination, deren Min. am Morgen nahe um die Zeit des Min. der Temperatur, wie das Max. nahe mit dem Max. der Wärme eintritt, sprechen deutlichst die Bewegungen der Nadel in der Nacht-Periode, das zweite Min. und das zweite Max. „Es giebt 2 Maxima und 2 Minima der Declination in 24 Stunden, und doch nur Ein Minimum und Ein Maximum der Temperatur." (Relshuber in Poggend. Annalen der Physik und Chemie Bd. 85. 1852 S. 416.) Ueber den normalen Gang der Magnetnadel im nördlichen Deutschland s. das Naturgetreueste in einer Abhandlung von Dove (Poggend. Ann. Bd. XIX. S. 364–374). ⁵⁶ (S. 118.) Voy. en Islande et au Groënland, exécuté en 1835 et 1836 sur la Corv. la Recherche; Physique (1838) p. 214–225 und 358–367. ⁵⁷ (S. 118.) Sabine, Account of the Pendulum Experiments 1825 p. 500. ⁵⁸ (S. 119.) S. Barlow's Bericht über die Beobachtungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/197
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/197>, abgerufen am 25.11.2024.