Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
Kharbis, die leider in Länge und Breite beträchtlich verschieden sind. Ueber die Zweifel, welche Necker und Forbes in Bezug auf das Resultat erhoben haben, s. Transact. of the Royal Soc. of Edinburgh Vol. XIV. 1840 p. 23-25.
13 (S. 95.) Vergl. Laugier und Mauvais in den Comptes rendus T. XVI. 1843 p. 1175 und Bravais, Observ. de l'intensite du Magnetisme terrestre en France, en Suisse et en Savoie in den Annales de Chimie et de Phys. 3eme Serie T. XVIII. 1846 p. 214; Kreil, Einfluß der Alpen auf die Intensität in den Denkschriften der Wiener Akad. der Wiss., mathem. naturwiss. Cl. Bd. I. 1850 S. 265, 279 und 290. Um so auffallender ist es, daß ein sehr genauer Beobachter, Quetelet, im Jahr 1830 die Horizontal-Intensität von Genf (1,080) zum Col de Balme (1,091), ja zum Hospiz des heil. Bernhard (1,096) mit der Höhe hat zunehmen sehen. Vergl. Sir David Brewster, Treatise on Magn. p. 275.
14 (S. 95.) Annales de Chimie T. LII. (1805) p. 86 bis 87.
15 (S. 95.) Arago im Annuaire du Bureau des Longitudes pour 1836 p. 287; Forbes in den Edinb. Transact. Vol. XIV. (1840) p. 22.
16 (S. 96.) Faraday, Exper. Researches in Electricity 1851 p. 53 und 77 § 2881 und 2961.
17 (S. 96.) Christie in den Philos. Transact. for 1825 p. 49.
18 (S. 97.) Sabine on periodical laws of the larger magnetic disturbances in den Phil. Tr. for 1851 P. I. p. 126; derselbe on the annual variation of the magn. Declin. in den Phil. Tr. for 1851 P. II. p. 636.
19 (S. 97.) Observ. made at the magn. and meteor. Observatory at Toronto Vol. I. (1840-1842) p. LXII.
20 (S. 98.) Sabine in magn. and meteor. Observations at Hobarton Vol. I. p. LXVIII. "There is also a correspondence in the range and turning hours of the diurnal variation of the total force at Hobarton and at Toronto, although the progression is a doubte one at Toronto and a single one at Hobarton." Die Zeit des Maximums der Intensität ist in Hobarton zwischen 8 und 9 Uhr Morgens, und eben so um 10 Uhr Morgens
Kharbis, die leider in Länge und Breite beträchtlich verschieden sind. Ueber die Zweifel, welche Necker und Forbes in Bezug auf das Resultat erhoben haben, s. Transact. of the Royal Soc. of Edinburgh Vol. XIV. 1840 p. 23–25.
13 (S. 95.) Vergl. Laugier und Mauvais in den Comptes rendus T. XVI. 1843 p. 1175 und Bravais, Observ. de l'intensité du Magnétisme terrestre en France, en Suisse et en Savoie in den Annales de Chimie et de Phys. 3ème Série T. XVIII. 1846 p. 214; Kreil, Einfluß der Alpen auf die Intensität in den Denkschriften der Wiener Akad. der Wiss., mathem. naturwiss. Cl. Bd. I. 1850 S. 265, 279 und 290. Um so auffallender ist es, daß ein sehr genauer Beobachter, Quetelet, im Jahr 1830 die Horizontal-Intensität von Genf (1,080) zum Col de Balme (1,091), ja zum Hospiz des heil. Bernhard (1,096) mit der Höhe hat zunehmen sehen. Vergl. Sir David Brewster, Treatise on Magn. p. 275.
14 (S. 95.) Annales de Chimie T. LII. (1805) p. 86 bis 87.
15 (S. 95.) Arago im Annuaire du Bureau des Longitudes pour 1836 p. 287; Forbes in den Edinb. Transact. Vol. XIV. (1840) p. 22.
16 (S. 96.) Faraday, Exper. Researches in Electricity 1851 p. 53 und 77 § 2881 und 2961.
17 (S. 96.) Christie in den Philos. Transact. for 1825 p. 49.
18 (S. 97.) Sabine on periodical laws of the larger magnetic disturbances in den Phil. Tr. for 1851 P. I. p. 126; derselbe on the annual variation of the magn. Declin. in den Phil. Tr. for 1851 P. II. p. 636.
19 (S. 97.) Observ. made at the magn. and meteor. Observatory at Toronto Vol. I. (1840–1842) p. LXII.
20 (S. 98.) Sabine in magn. and meteor. Observations at Hobarton Vol. I. p. LXVIII. »There is also a correspondence in the range and turning hours of the diurnal variation of the total force at Hobarton and at Toronto, although the progression is a doubte one at Toronto and a single one at Hobarton.« Die Zeit des Maximums der Intensität ist in Hobarton zwischen 8 und 9 Uhr Morgens, und eben so um 10 Uhr Morgens
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note xml:id="ftn112-text" prev="ftn112" place="end" n="12"><pb facs="#f0187" n="182"/><hi rendition="#g">Kharbis,</hi> die leider in Länge und Breite beträchtlich verschieden sind. Ueber die Zweifel, welche Necker und Forbes in Bezug auf das Resultat erhoben haben, s. <hi rendition="#g">Transact. of the Royal Soc. of Edinburgh</hi> Vol. XIV. 1840 p. 23&#x2013;25.</note>
                <note xml:id="ftn113-text" prev="ftn113" place="end" n="13"> (S. 95.) Vergl. <hi rendition="#g">Laugier</hi> und <hi rendition="#g">Mauvais</hi> in den <hi rendition="#g">Comptes rendus</hi> T. XVI. 1843 p. 1175 und <hi rendition="#g">Bravais, Observ. de l'intensité du Magnétisme terrestre en France, en Suisse et en Savoie</hi> in den <hi rendition="#g">Annales de Chimie et de Phys.</hi> 3<hi rendition="#sup">ème</hi> Série T. XVIII. 1846 p. 214; <hi rendition="#g">Kreil, Einfluß der Alpen auf die Intensität</hi> in den <hi rendition="#g">Denkschriften der Wiener Akad. der Wiss.,</hi> mathem. naturwiss. Cl. Bd. I. 1850 S. 265, 279 und 290. Um so auffallender ist es, daß ein sehr genauer Beobachter, Quetelet, im Jahr 1830 die Horizontal-Intensität von Genf (1,080) zum Col de Balme (1,091), ja zum Hospiz des heil. Bernhard (1,096) mit der Höhe hat zunehmen sehen. Vergl. Sir David <hi rendition="#g">Brewster, Treatise on Magn.</hi> p. 275.</note>
                <note xml:id="ftn114-text" prev="ftn114" place="end" n="14"> (S. 95.) <hi rendition="#g">Annales de Chimie</hi> T. LII. (1805) p. 86 bis 87.</note>
                <note xml:id="ftn115-text" prev="ftn115" place="end" n="15"> (S. 95.) <hi rendition="#g">Arago im Annuaire du Bureau des Longitudes</hi> pour 1836 p. 287; <hi rendition="#g">Forbes</hi> in den <hi rendition="#g">Edinb. Transact.</hi> Vol. XIV. (1840) p. 22.</note>
                <note xml:id="ftn116-text" prev="ftn116" place="end" n="16"> (S. 96.) <hi rendition="#g">Faraday, Exper. Researches in Electricity</hi> 1851 p. 53 und 77 § 2881 und 2961.</note>
                <note xml:id="ftn117-text" prev="ftn117" place="end" n="17"> (S. 96.) <hi rendition="#g">Christie</hi> in den <hi rendition="#g">Philos. Transact.</hi> for 1825 p. 49.</note>
                <note xml:id="ftn118-text" prev="ftn118" place="end" n="18"> (S. 97.) <hi rendition="#g">Sabine on periodical laws of the larger magnetic disturbances</hi> in den <hi rendition="#g">Phil. Tr.</hi> for 1851 P. I. p. 126; derselbe <hi rendition="#g">on the annual variation of the magn.  Declin.</hi> in den <hi rendition="#g">Phil. Tr.</hi> for 1851 P. II. p. 636.</note>
                <note xml:id="ftn119-text" prev="ftn119" place="end" n="19"> (S. 97.) <hi rendition="#g">Observ. made at the magn. and meteor. Observatory at Toronto</hi> Vol. I. (1840&#x2013;1842) p. LXII.</note>
                <note xml:id="ftn120-text" prev="ftn120" place="end" n="20"> (S. 98.) <hi rendition="#g">Sabine</hi> in <hi rendition="#g">magn. and meteor. Observations at Hobarton</hi> Vol. I. p. LXVIII. »There is also a correspondence in the range and turning hours of the diurnal variation of the total force at Hobarton and at Toronto, although the progression is a <hi rendition="#g">doubte one</hi> at Toronto and a single one at Hobarton.« Die Zeit des Maximums der Intensität ist in Hobarton zwischen 8 und 9 Uhr Morgens, und eben so um 10 Uhr Morgens
</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0187] ¹² Kharbis, die leider in Länge und Breite beträchtlich verschieden sind. Ueber die Zweifel, welche Necker und Forbes in Bezug auf das Resultat erhoben haben, s. Transact. of the Royal Soc. of Edinburgh Vol. XIV. 1840 p. 23–25. ¹³ (S. 95.) Vergl. Laugier und Mauvais in den Comptes rendus T. XVI. 1843 p. 1175 und Bravais, Observ. de l'intensité du Magnétisme terrestre en France, en Suisse et en Savoie in den Annales de Chimie et de Phys. 3ème Série T. XVIII. 1846 p. 214; Kreil, Einfluß der Alpen auf die Intensität in den Denkschriften der Wiener Akad. der Wiss., mathem. naturwiss. Cl. Bd. I. 1850 S. 265, 279 und 290. Um so auffallender ist es, daß ein sehr genauer Beobachter, Quetelet, im Jahr 1830 die Horizontal-Intensität von Genf (1,080) zum Col de Balme (1,091), ja zum Hospiz des heil. Bernhard (1,096) mit der Höhe hat zunehmen sehen. Vergl. Sir David Brewster, Treatise on Magn. p. 275. ¹⁴ (S. 95.) Annales de Chimie T. LII. (1805) p. 86 bis 87. ¹⁵ (S. 95.) Arago im Annuaire du Bureau des Longitudes pour 1836 p. 287; Forbes in den Edinb. Transact. Vol. XIV. (1840) p. 22. ¹⁶ (S. 96.) Faraday, Exper. Researches in Electricity 1851 p. 53 und 77 § 2881 und 2961. ¹⁷ (S. 96.) Christie in den Philos. Transact. for 1825 p. 49. ¹⁸ (S. 97.) Sabine on periodical laws of the larger magnetic disturbances in den Phil. Tr. for 1851 P. I. p. 126; derselbe on the annual variation of the magn. Declin. in den Phil. Tr. for 1851 P. II. p. 636. ¹⁹ (S. 97.) Observ. made at the magn. and meteor. Observatory at Toronto Vol. I. (1840–1842) p. LXII. ²⁰ (S. 98.) Sabine in magn. and meteor. Observations at Hobarton Vol. I. p. LXVIII. »There is also a correspondence in the range and turning hours of the diurnal variation of the total force at Hobarton and at Toronto, although the progression is a doubte one at Toronto and a single one at Hobarton.« Die Zeit des Maximums der Intensität ist in Hobarton zwischen 8 und 9 Uhr Morgens, und eben so um 10 Uhr Morgens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/187
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/187>, abgerufen am 04.05.2024.