Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
ellipse of 2,00 about midway between the extremities of its principal axis) zwischen Br. -- 58° und -- 64° 26', Länge 126° 20' und 146° 0' Ost (Contrib. to terr. Magn. in den Philos. Transact. for 1846 P. III. p. 252).
98 (S. 89.) Roß, Voyage Vol. II. p. 224. Nach den Reise-Instructionen wurden die beiden südlichen Foci des Maximums der Intensität vermuthet (Vol. I. p. XXXVI) in Br. -- 47°, Lg. 140° O. und Br. -- 60°, Lg. 235° O. (Meridian von Greenwich).
99 (S. 89.) Philos. Transact. for 1850 P. I. p. 201; Admiralty Manual 1849 p. 16; Erman, Magnet. Beob. S. 437-454.
100 (S. 90.) Auf der Karte der isodynamischen Linien von Nordamerika, die zu Sabine's Abhandlung: Contributions to terrestrial Magnetism No. VII gehört, steht aus Versehen 14,88 statt 14,21. Die letztere, wahre Zahl ist aber im Text derselben Abhandlung p. 252 zu lesen. In dem Zusatz zu Note 158 im 1ten Bande der englischen Uebersetzung des Kosmos p. 414 steht auch durch einen Druckfehler 13,9 statt 14,21.
1 (S. 91.) Ich folge für 15,60 der Angabe in Sabine's Contrib. No. VII p. 252. Aus dem magnetischen Journal des Erebus (Philos. Transact. for 1843 P. II. p. 169 und 172) ersieht man, daß auf dem Eise am 8 Februar 1841 (in Br. -- 77° 47' und Lg. 175° 2' W.) vereinzelte Beobachtungen selbst 2,124 gaben. Der Werth der Intensität 15,60 in absoluter Scale setzt die Intensität in Hobarton provisorisch zu 13,51 voraus (magn. and meteorol. Observations made at Hobarton Vol. I. p. LXXV). Es ist aber dieselbe neuerdings (Vol. II. p. XLVI) um etwas vergrößert worden, zu 13,56. In dem Admiralty Manual p. 17 finde ich den südlichen stärkeren Focus in 15,8 verwandelt.
2 (S. 91.) Sabine in der englischen Uebersetzung des Kosmos Vol. I. p. 414.
3 (S. 91.) S. die interessante Darstellung: Map of the World, divided into Hemispheres by a plane, coinciding with the Meridians of 100 and 280 E. of Greenwich, exhibiting the unequal distribution of the Magnetic Intensity in the two Hemispheres, Plate V; in den Proceedings of the Brit. Assoc. at Liverpool 1837 p. 72-74. Die Theilung ist, nach dem Pariser Meridian gerechnet, Länge 97° 40' Ost und 82° 20' West.
ellipse of 2,00 about midway between the extremities of its principal axis) zwischen Br. — 58° und — 64° 26′, Länge 126° 20′ und 146° 0′ Ost (Contrib. to terr. Magn. in den Philos. Transact. for 1846 P. III. p. 252).
98 (S. 89.) Roß, Voyage Vol. II. p. 224. Nach den Reise-Instructionen wurden die beiden südlichen Foci des Maximums der Intensität vermuthet (Vol. I. p. XXXVI) in Br. — 47°, Lg. 140° O. und Br. — 60°, Lg. 235° O. (Meridian von Greenwich).
99 (S. 89.) Philos. Transact. for 1850 P. I. p. 201; Admiralty Manual 1849 p. 16; Erman, Magnet. Beob. S. 437–454.
100 (S. 90.) Auf der Karte der isodynamischen Linien von Nordamerika, die zu Sabine's Abhandlung: Contributions to terrestrial Magnetism No. VII gehört, steht aus Versehen 14,88 statt 14,21. Die letztere, wahre Zahl ist aber im Text derselben Abhandlung p. 252 zu lesen. In dem Zusatz zu Note 158 im 1ten Bande der englischen Uebersetzung des Kosmos p. 414 steht auch durch einen Druckfehler 13,9 statt 14,21.
1 (S. 91.) Ich folge für 15,60 der Angabe in Sabine's Contrib. No. VII p. 252. Aus dem magnetischen Journal des Erebus (Philos. Transact. for 1843 P. II. p. 169 und 172) ersieht man, daß auf dem Eise am 8 Februar 1841 (in Br. — 77° 47′ und Lg. 175° 2′ W.) vereinzelte Beobachtungen selbst 2,124 gaben. Der Werth der Intensität 15,60 in absoluter Scale setzt die Intensität in Hobarton provisorisch zu 13,51 voraus (magn. and meteorol. Observations made at Hobarton Vol. I. p. LXXV). Es ist aber dieselbe neuerdings (Vol. II. p. XLVI) um etwas vergrößert worden, zu 13,56. In dem Admiralty Manual p. 17 finde ich den südlichen stärkeren Focus in 15,8 verwandelt.
2 (S. 91.) Sabine in der englischen Uebersetzung des Kosmos Vol. I. p. 414.
3 (S. 91.) S. die interessante Darstellung: Map of the World, divided into Hemispheres by a plane, coinciding with the Meridians of 100 and 280 E. of Greenwich, exhibiting the unequal distribution of the Magnetic Intensity in the two Hemispheres, Plate V; in den Proceedings of the Brit. Assoc. at Liverpool 1837 p. 72–74. Die Theilung ist, nach dem Pariser Meridian gerechnet, Länge 97° 40′ Ost und 82° 20′ West.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note xml:id="ftn97-text" prev="ftn97" place="end" n="97"><pb facs="#f0184" n="179"/>
ellipse of 2,00 about midway between the extremities of its principal axis) zwischen Br. &#x2014; 58° und &#x2014; 64° 26&#x2032;, Länge 126° 20&#x2032; und 146° 0&#x2032; Ost <hi rendition="#g">(Contrib. to terr. Magn.</hi> in den <hi rendition="#g">Philos. Transact.</hi> for 1846 P. III. p. 252).</note>
                <note xml:id="ftn98-text" prev="ftn98" place="end" n="98"> (S. 89.) <hi rendition="#g">Roß, Voyage</hi> Vol. II. p. 224. Nach den Reise-Instructionen wurden die beiden südlichen Foci des Maximums der Intensität vermuthet (Vol. I. p. XXXVI) in Br. &#x2014; 47°, Lg. 140° O. und Br. &#x2014; 60°, Lg. 235° O. (Meridian von <hi rendition="#g">Greenwich).</hi></note>
                <note xml:id="ftn99-text" prev="ftn99" place="end" n="99"> (S. 89.) <hi rendition="#g">Philos. Transact.</hi> for 1850 P. I. p. 201; <hi rendition="#g">Admiralty Manual</hi> 1849 p. 16; <hi rendition="#g">Erman, Magnet.  Beob.</hi> S. 437&#x2013;454.</note>
                <note xml:id="ftn100-text" prev="ftn100" place="end" n="100"> (S. 90.) Auf der Karte der isodynamischen Linien von Nordamerika, die zu <hi rendition="#g">Sabine's</hi> Abhandlung: <hi rendition="#g">Contributions to terrestrial Magnetism</hi> No. VII gehört, steht aus Versehen 14,88 statt 14,21. Die letztere, wahre Zahl ist aber im Text derselben Abhandlung p. 252 zu lesen. In dem Zusatz zu Note 158 im 1ten Bande der englischen Uebersetzung des Kosmos p. 414 steht auch durch einen Druckfehler 13,9 statt 14,21.</note>
                <note xml:id="ftn101-text" prev="ftn101" place="end" n="1"> (S. 91.) Ich folge für 15,60 der Angabe in <hi rendition="#g">Sabine's Contrib.</hi> No. VII p. 252. Aus dem magnetischen Journal des Erebus <hi rendition="#g">(Philos. Transact.</hi> for 1843 P. II. p. 169 und 172) ersieht man, daß auf dem Eise am 8 Februar 1841 (in Br. &#x2014; 77° 47&#x2032; und Lg. 175° 2&#x2032; W.) vereinzelte Beobachtungen selbst 2,124 gaben. Der Werth der Intensität 15,60 in absoluter Scale setzt die Intensität in Hobarton provisorisch zu 13,51 voraus <hi rendition="#g">(magn. and meteorol. Observations made at Hobarton</hi> Vol. I. p. LXXV). Es ist aber dieselbe neuerdings (Vol. II. p. XLVI) um etwas vergrößert worden, zu 13,56. In dem <hi rendition="#g">Admiralty Manual</hi> p. 17 finde ich den südlichen stärkeren Focus in 15,8 verwandelt.</note>
                <note xml:id="ftn102-text" prev="ftn102" place="end" n="2"> (S. 91.) <hi rendition="#g">Sabine</hi> in der englischen Uebersetzung des <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Vol. I. p. 414.</note>
                <note xml:id="ftn103-text" prev="ftn103" place="end" n="3"> (S. 91.) S. die interessante Darstellung: <hi rendition="#g">Map of the World,</hi> divided into Hemispheres by a plane, coinciding with the Meridians of 100 and 280 E. of Greenwich, exhibiting the unequal distribution of the Magnetic Intensity in the two Hemispheres, Plate V; in den <hi rendition="#g">Proceedings of the Brit.  Assoc.</hi> at Liverpool 1837 p. 72&#x2013;74. Die Theilung ist, nach dem Pariser Meridian gerechnet, Länge 97° 40&#x2032; Ost und 82° 20&#x2032; West.
</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0184] ⁹⁷ ellipse of 2,00 about midway between the extremities of its principal axis) zwischen Br. — 58° und — 64° 26′, Länge 126° 20′ und 146° 0′ Ost (Contrib. to terr. Magn. in den Philos. Transact. for 1846 P. III. p. 252). ⁹⁸ (S. 89.) Roß, Voyage Vol. II. p. 224. Nach den Reise-Instructionen wurden die beiden südlichen Foci des Maximums der Intensität vermuthet (Vol. I. p. XXXVI) in Br. — 47°, Lg. 140° O. und Br. — 60°, Lg. 235° O. (Meridian von Greenwich). ⁹⁹ (S. 89.) Philos. Transact. for 1850 P. I. p. 201; Admiralty Manual 1849 p. 16; Erman, Magnet. Beob. S. 437–454. ¹⁰⁰ (S. 90.) Auf der Karte der isodynamischen Linien von Nordamerika, die zu Sabine's Abhandlung: Contributions to terrestrial Magnetism No. VII gehört, steht aus Versehen 14,88 statt 14,21. Die letztere, wahre Zahl ist aber im Text derselben Abhandlung p. 252 zu lesen. In dem Zusatz zu Note 158 im 1ten Bande der englischen Uebersetzung des Kosmos p. 414 steht auch durch einen Druckfehler 13,9 statt 14,21. ¹ (S. 91.) Ich folge für 15,60 der Angabe in Sabine's Contrib. No. VII p. 252. Aus dem magnetischen Journal des Erebus (Philos. Transact. for 1843 P. II. p. 169 und 172) ersieht man, daß auf dem Eise am 8 Februar 1841 (in Br. — 77° 47′ und Lg. 175° 2′ W.) vereinzelte Beobachtungen selbst 2,124 gaben. Der Werth der Intensität 15,60 in absoluter Scale setzt die Intensität in Hobarton provisorisch zu 13,51 voraus (magn. and meteorol. Observations made at Hobarton Vol. I. p. LXXV). Es ist aber dieselbe neuerdings (Vol. II. p. XLVI) um etwas vergrößert worden, zu 13,56. In dem Admiralty Manual p. 17 finde ich den südlichen stärkeren Focus in 15,8 verwandelt. ² (S. 91.) Sabine in der englischen Uebersetzung des Kosmos Vol. I. p. 414. ³ (S. 91.) S. die interessante Darstellung: Map of the World, divided into Hemispheres by a plane, coinciding with the Meridians of 100 and 280 E. of Greenwich, exhibiting the unequal distribution of the Magnetic Intensity in the two Hemispheres, Plate V; in den Proceedings of the Brit. Assoc. at Liverpool 1837 p. 72–74. Die Theilung ist, nach dem Pariser Meridian gerechnet, Länge 97° 40′ Ost und 82° 20′ West.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/184
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/184>, abgerufen am 03.05.2024.