Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Bahn-Elemente von Doppelsternen.

Das Problem der Umlaufszeit von e Coronae giebt zwei Solutionen: von 42,5 und 66,3 Jahren; aber die neuesten Beobachtungen von Otto Struve geben dem zweiten Resultat den Vorzug. Herr Yvon Villarceau findet für die halbe große Axe, Excentricität und Umlaufszeit in Jahren:

Die Bedeckung eines Fixsterns durch einen anderen, welche z Herculis dargeboten hat, habe ich (S. 302) scheinbar genannt. Herr Faye zeigt, daß sie eine Folge der facticen Durchmesser der Sterne (Kosmos Bd. III. S. 67 und 167) in unseren Fernröhren ist. -- Die Parallaxe von 1830 Groombridge, welche ich S. 275 dieses Bandes 0",226 angegeben, ist gefunden von Schlüter und Wichmann zu 0",182; von Otto Struve zu 0",034.

Bahn-Elemente von Doppelsternen.

Das Problem der Umlaufszeit von η Coronae giebt zwei Solutionen: von 42,5 und 66,3 Jahren; aber die neuesten Beobachtungen von Otto Struve geben dem zweiten Resultat den Vorzug. Herr Yvon Villarceau findet für die halbe große Axe, Excentricität und Umlaufszeit in Jahren:

Die Bedeckung eines Fixsterns durch einen anderen, welche ζ Herculis dargeboten hat, habe ich (S. 302) scheinbar genannt. Herr Faye zeigt, daß sie eine Folge der facticen Durchmesser der Sterne (Kosmos Bd. III. S. 67 und 167) in unseren Fernröhren ist. — Die Parallaxe von 1830 Groombridge, welche ich S. 275 dieses Bandes 0″,226 angegeben, ist gefunden von Schlüter und Wichmann zu 0″,182; von Otto Struve zu 0″,034.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0650" n="643"/>
          <p rendition="#c"><hi rendition="#g">Bahn-Elemente von Doppelsternen</hi>.</p><lb/>
          <p>Das Problem der Umlaufszeit von <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi> Coronae giebt zwei Solutionen: von 42,5 und 66,3 Jahren; aber die neuesten Beobachtungen von Otto Struve geben dem zweiten Resultat den Vorzug. Herr Yvon Villarceau findet für die <hi rendition="#g">halbe große Axe, Excentricität</hi> und <hi rendition="#g">Umlaufszeit in Jahren:</hi></p>
          <p>Die Bedeckung eines <hi rendition="#g">Fixsterns</hi> durch einen anderen, welche <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi> Herculis dargeboten hat, habe ich (S. 302) <hi rendition="#g">scheinbar</hi> genannt. Herr Faye zeigt, daß sie eine Folge der facticen Durchmesser der Sterne <hi rendition="#g">(Kosmos</hi> Bd. III. S. 67 und 167) in unseren Fernröhren ist. &#x2014; Die Parallaxe von 1830 Groombridge, welche ich S. 275 dieses Bandes 0&#x2033;,226 angegeben, ist gefunden von Schlüter und Wichmann zu 0&#x2033;,182; von Otto Struve zu 0&#x2033;,034.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0650] Bahn-Elemente von Doppelsternen. Das Problem der Umlaufszeit von η Coronae giebt zwei Solutionen: von 42,5 und 66,3 Jahren; aber die neuesten Beobachtungen von Otto Struve geben dem zweiten Resultat den Vorzug. Herr Yvon Villarceau findet für die halbe große Axe, Excentricität und Umlaufszeit in Jahren: Die Bedeckung eines Fixsterns durch einen anderen, welche ζ Herculis dargeboten hat, habe ich (S. 302) scheinbar genannt. Herr Faye zeigt, daß sie eine Folge der facticen Durchmesser der Sterne (Kosmos Bd. III. S. 67 und 167) in unseren Fernröhren ist. — Die Parallaxe von 1830 Groombridge, welche ich S. 275 dieses Bandes 0″,226 angegeben, ist gefunden von Schlüter und Wichmann zu 0″,182; von Otto Struve zu 0″,034.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/650
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/650>, abgerufen am 11.06.2024.