Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.Nähere Zergliederung der einzelnen Abtheilungen a. Astrognosie: I. Weltraum: -- Nur einzelne Theile sind meßbar S. 40. -- Widerstehendes (hemmendes) Mittel, Himmelsluft, Weltäther S. 42 und 54 (Anm. 15-18). -- Wärmestrahlung der Sterne S. 46 und 56 (Anm. 26). -- Temperatur des Weltraums S. 46-49 und 56 (Anm. 28-31). -- Beschränkte Durchsichtigkeit? S. 49. -- Regelmäßig verkürzte Umlaufszeit des Cometen von Encke S. 50 und 58 (Anm. 37). -- Begrenzung der Atmosphäre? S. 51 II. Natürliches und telescopisches Sehen: -- Sehr verschiedene Lichtquellen zeigen gleiche Brechungs-Verhältnisse S. 62. -- Verschiedenheit der Geschwindigkeit des Lichtes glühender fester Körper und des Lichts der Reibungs-Electricität S. 63, 92-96 und 129 (Anm. 56-60). -- Lage der Wollaston'schen Linien S. 63. -- Wirkung der Röhren S. 62 und 106-108 (Anm. 5). -- Optische Mittel directes und reflectirtes Licht zu unterscheiden, und Wichtigkeit dieser Mittel für die physische Astronomie S. 64 und 108-110 (Anm. 9-13). -- Grenzen der gewöhnlichen Sehkraft S. 64. -- Unvollkommenheit des Sehorgans; falsche (factice) Durchmesser der Sterne S. 67, 111 und 113 (Anm. 15 und 17). -- Einfluß der Form eines Gegenstandes auf den kleinsten Sehwinkel bei Versuchen über die Sichtbarkeit; Nothwendigkeit des Licht-Unterschiedes von 1/60 der Lichtstärke; Sehen ferner Gegenstände auf positive und negative Weise S. 66-70. -- Ueber das Sehen der Sterne bei Tage mit unbewaffnetem Auge aus Brunnen oder auf hohen Bergen S. 71-73 und 115 (Anm. 21). -- Ein schwächeres Licht neben einem stärkeren S. 110 (Anm. 15). -- Ueberdeckende Strahlen und Schwänze S. 67 und 166-168. -- Ueber die Sichtbarkeit der Jupiterstrabanten mit bloßem Auge S. 66 und 111-113 (Anm. 16). -- Schwanken der Sterne S. 73 und 116 (Anm. 25). -- Anfang des telescopischen Sehens; Anwendung zur Messung S. 74-78 und 82. -- Refractoren von großer Länge S. 78 und 116 (Anm. 26-29); Reflectoren S. 78-81 und 117 (Anm. 30-34). -- Tagesbeobachtungen; wie starke Vergrößerungen das Auffinden der Sterne bei Tage erleichtern können S. 83, 84 und 118-122 (Anm. 38). -- Erklärung des Funkelns und der Scintillation der Gestirne S. 85-90 und 122-125 (Anm. 40-47). -- Geschwindigkeit des Lichtes S. 90-97 und 125-130 (Anm. 48-61). -- Größenordnung der Sterne; photometrische Verhältnisse und Methoden der Messung S. 97-105 und 131-135 (Anm. 67-77). -- Cyanometer S. 135. -- Photometrische Reihung der Fixsterne S. 136-142. Nähere Zergliederung der einzelnen Abtheilungen α. Astrognosie: I. Weltraum: — Nur einzelne Theile sind meßbar S. 40. — Widerstehendes (hemmendes) Mittel, Himmelsluft, Weltäther S. 42 und 54 (Anm. 15–18). — Wärmestrahlung der Sterne S. 46 und 56 (Anm. 26). — Temperatur des Weltraums S. 46–49 und 56 (Anm. 28–31). — Beschränkte Durchsichtigkeit? S. 49. — Regelmäßig verkürzte Umlaufszeit des Cometen von Encke S. 50 und 58 (Anm. 37). — Begrenzung der Atmosphäre? S. 51 II. Natürliches und telescopisches Sehen: — Sehr verschiedene Lichtquellen zeigen gleiche Brechungs-Verhältnisse S. 62. — Verschiedenheit der Geschwindigkeit des Lichtes glühender fester Körper und des Lichts der Reibungs-Electricität S. 63, 92–96 und 129 (Anm. 56–60). — Lage der Wollaston'schen Linien S. 63. — Wirkung der Röhren S. 62 und 106–108 (Anm. 5). — Optische Mittel directes und reflectirtes Licht zu unterscheiden, und Wichtigkeit dieser Mittel für die physische Astronomie S. 64 und 108–110 (Anm. 9–13). — Grenzen der gewöhnlichen Sehkraft S. 64. — Unvollkommenheit des Sehorgans; falsche (factice) Durchmesser der Sterne S. 67, 111 und 113 (Anm. 15 und 17). — Einfluß der Form eines Gegenstandes auf den kleinsten Sehwinkel bei Versuchen über die Sichtbarkeit; Nothwendigkeit des Licht-Unterschiedes von 1/60 der Lichtstärke; Sehen ferner Gegenstände auf positive und negative Weise S. 66–70. — Ueber das Sehen der Sterne bei Tage mit unbewaffnetem Auge aus Brunnen oder auf hohen Bergen S. 71–73 und 115 (Anm. 21). — Ein schwächeres Licht neben einem stärkeren S. 110 (Anm. 15). — Ueberdeckende Strahlen und Schwänze S. 67 und 166–168. — Ueber die Sichtbarkeit der Jupiterstrabanten mit bloßem Auge S. 66 und 111–113 (Anm. 16). — Schwanken der Sterne S. 73 und 116 (Anm. 25). — Anfang des telescopischen Sehens; Anwendung zur Messung S. 74–78 und 82. — Refractoren von großer Länge S. 78 und 116 (Anm. 26–29); Reflectoren S. 78–81 und 117 (Anm. 30–34). — Tagesbeobachtungen; wie starke Vergrößerungen das Auffinden der Sterne bei Tage erleichtern können S. 83, 84 und 118–122 (Anm. 38). — Erklärung des Funkelns und der Scintillation der Gestirne S. 85–90 und 122–125 (Anm. 40–47). — Geschwindigkeit des Lichtes S. 90–97 und 125–130 (Anm. 48–61). — Größenordnung der Sterne; photometrische Verhältnisse und Methoden der Messung S. 97–105 und 131–135 (Anm. 67–77). — Cyanometer S. 135. — Photometrische Reihung der Fixsterne S. 136–142. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0642" n="635"/> <p rendition="#c"> <hi rendition="#g">Nähere Zergliederung der einzelnen Abtheilungen<lb/> des astronomischen Theils des Kosmos.</hi> </p> <p><hi rendition="#i">α</hi>. <hi rendition="#g">Astrognosie:</hi></p> <p>I. <hi rendition="#g">Weltraum:</hi> — Nur einzelne Theile sind meßbar S. 40. — Widerstehendes (hemmendes) Mittel, Himmelsluft, Weltäther S. 42 und 54 (Anm. 15–18). — Wärmestrahlung der Sterne S. 46 und 56 (Anm. 26). — Temperatur des Weltraums S. 46–49 und 56 (Anm. 28–31). — Beschränkte Durchsichtigkeit? S. 49. — Regelmäßig verkürzte Umlaufszeit des Cometen von Encke S. 50 und 58 (Anm. 37). — Begrenzung der Atmosphäre? S. 51</p> <p>II. <hi rendition="#g">Natürliches</hi> und <hi rendition="#g">telescopisches</hi> Sehen: — Sehr verschiedene Lichtquellen zeigen gleiche Brechungs-Verhältnisse S. 62. — Verschiedenheit der Geschwindigkeit des Lichtes glühender fester Körper und des Lichts der Reibungs-Electricität S. 63, 92–96 und 129 (Anm. 56–60). — Lage der Wollaston'schen Linien S. 63. — Wirkung der Röhren S. 62 und 106–108 (Anm. 5). — Optische Mittel directes und reflectirtes Licht zu unterscheiden, und Wichtigkeit dieser Mittel für die physische Astronomie S. 64 und 108–110 (Anm. 9–13). — Grenzen der gewöhnlichen Sehkraft S. 64. — Unvollkommenheit des Sehorgans; falsche (factice) Durchmesser der Sterne S. 67, 111 und 113 (Anm. 15 und 17). — Einfluß der Form eines Gegenstandes auf den kleinsten Sehwinkel bei Versuchen über die Sichtbarkeit; Nothwendigkeit des Licht-Unterschiedes von 1/60 der Lichtstärke; Sehen ferner Gegenstände auf positive und negative Weise S. 66–70. — Ueber das Sehen der Sterne bei Tage mit unbewaffnetem Auge aus Brunnen oder auf hohen Bergen S. 71–73 und 115 (Anm. 21). — Ein schwächeres Licht neben einem stärkeren S. 110 (Anm. 15). — Ueberdeckende Strahlen und Schwänze S. 67 und 166–168. — Ueber die Sichtbarkeit der Jupiterstrabanten mit bloßem Auge S. 66 und 111–113 (Anm. 16). — Schwanken der Sterne S. 73 und 116 (Anm. 25). — Anfang des telescopischen Sehens; Anwendung zur Messung S. 74–78 und 82. — Refractoren von großer Länge S. 78 und 116 (Anm. 26–29); Reflectoren S. 78–81 und 117 (Anm. 30–34). — Tagesbeobachtungen; wie starke Vergrößerungen das Auffinden der Sterne bei Tage erleichtern können S. 83, 84 und 118–122 (Anm. 38). — Erklärung des Funkelns und der Scintillation der Gestirne S. 85–90 und 122–125 (Anm. 40–47). — Geschwindigkeit des Lichtes S. 90–97 und 125–130 (Anm. 48–61). — Größenordnung der Sterne; photometrische Verhältnisse und Methoden der Messung S. 97–105 und 131–135 (Anm. 67–77). — Cyanometer S. 135. — Photometrische Reihung der Fixsterne S. 136–142.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [635/0642]
Nähere Zergliederung der einzelnen Abtheilungen
des astronomischen Theils des Kosmos.
α. Astrognosie:
I. Weltraum: — Nur einzelne Theile sind meßbar S. 40. — Widerstehendes (hemmendes) Mittel, Himmelsluft, Weltäther S. 42 und 54 (Anm. 15–18). — Wärmestrahlung der Sterne S. 46 und 56 (Anm. 26). — Temperatur des Weltraums S. 46–49 und 56 (Anm. 28–31). — Beschränkte Durchsichtigkeit? S. 49. — Regelmäßig verkürzte Umlaufszeit des Cometen von Encke S. 50 und 58 (Anm. 37). — Begrenzung der Atmosphäre? S. 51
II. Natürliches und telescopisches Sehen: — Sehr verschiedene Lichtquellen zeigen gleiche Brechungs-Verhältnisse S. 62. — Verschiedenheit der Geschwindigkeit des Lichtes glühender fester Körper und des Lichts der Reibungs-Electricität S. 63, 92–96 und 129 (Anm. 56–60). — Lage der Wollaston'schen Linien S. 63. — Wirkung der Röhren S. 62 und 106–108 (Anm. 5). — Optische Mittel directes und reflectirtes Licht zu unterscheiden, und Wichtigkeit dieser Mittel für die physische Astronomie S. 64 und 108–110 (Anm. 9–13). — Grenzen der gewöhnlichen Sehkraft S. 64. — Unvollkommenheit des Sehorgans; falsche (factice) Durchmesser der Sterne S. 67, 111 und 113 (Anm. 15 und 17). — Einfluß der Form eines Gegenstandes auf den kleinsten Sehwinkel bei Versuchen über die Sichtbarkeit; Nothwendigkeit des Licht-Unterschiedes von 1/60 der Lichtstärke; Sehen ferner Gegenstände auf positive und negative Weise S. 66–70. — Ueber das Sehen der Sterne bei Tage mit unbewaffnetem Auge aus Brunnen oder auf hohen Bergen S. 71–73 und 115 (Anm. 21). — Ein schwächeres Licht neben einem stärkeren S. 110 (Anm. 15). — Ueberdeckende Strahlen und Schwänze S. 67 und 166–168. — Ueber die Sichtbarkeit der Jupiterstrabanten mit bloßem Auge S. 66 und 111–113 (Anm. 16). — Schwanken der Sterne S. 73 und 116 (Anm. 25). — Anfang des telescopischen Sehens; Anwendung zur Messung S. 74–78 und 82. — Refractoren von großer Länge S. 78 und 116 (Anm. 26–29); Reflectoren S. 78–81 und 117 (Anm. 30–34). — Tagesbeobachtungen; wie starke Vergrößerungen das Auffinden der Sterne bei Tage erleichtern können S. 83, 84 und 118–122 (Anm. 38). — Erklärung des Funkelns und der Scintillation der Gestirne S. 85–90 und 122–125 (Anm. 40–47). — Geschwindigkeit des Lichtes S. 90–97 und 125–130 (Anm. 48–61). — Größenordnung der Sterne; photometrische Verhältnisse und Methoden der Messung S. 97–105 und 131–135 (Anm. 67–77). — Cyanometer S. 135. — Photometrische Reihung der Fixsterne S. 136–142.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/642 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/642>, abgerufen am 18.02.2025. |