Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
donner a la lune et a la terre des vitesses paralleles et proportionnelles a leurs distances a cet astre. Alors la lune, sans cesse en opposition au soleil, eaut decrit autour de lui une ellipse semblable a celle de la terre; ces deux astres se seraient succede l'un a l'autre sur l'horizon; et comme a cette distance la lune n'eaut point ete eclipsee, sa lumiere aurait certainement remplace celle du soleil." Liouville findet dagegen: "que, si la lune avait occupe a l'origine la position particuliere que l'illustre auteur de la Mecanique celeste lui assigne, elle n'aurait pu s'y maintenir que pendant un tems tres court."
51 (S. 511.) On the transporting power of Tides s. Sir Henry de la Beche, Geological Manual 1833 p. 111.
52 (S. 511.) Arago sur la question de savoir, si la lune exerce sur notre atmosphere une influence appreciable, im Annuaire pour 1833 p. 157-206. Die Hauptgewährsmänner sind: Scheibler (Untersuch. über Einfluß des Mondes auf die Veränderungen in unserer Atmosphäre 1830 S. 20), Flaugergues (zwanzigjährige Beobachtungen in Viviers; Bibl. universelle, Sciences et Arts T. XL. 1829 p. 265-283, und in Kastner's Archiv f. die ges. Naturlehre Bd. XVII. 1829 S. 32-50) und Eisenlohr (Poggend. Annalen der Physik Bd. XXXV. 1835 S. 141-160 und 309-329). -- Sir John Herschel hält es "für sehr wahrscheinlich, daß auf dem Monde eine sehr hohe Temperatur herrsche (weit über dem Siedepunkt des Wassers), da die Oberfläche 14 Tage lang ununterbrochen und ungemildert der Sonnenwirkung ausgesetzt sei. Der Mond müsse daher in der Opposition oder wenige Tage nachher in einem kleinen Maaße (in some small degree) eine Wärmequelle für die Erde werden; aber diese Wärme, von einem Körper ausströmend, der weit unter der Temperatur eines brennenden Körper sei (below the temperature of ignition), könne nicht die Erdfläche erreichen, indem sie in den oberen Schichten unseres Luftkreises absorbirt und verbraucht werde, wo sie sichtbares Gewölk in durchsichtigen Dampf verwandle." Die Erscheinung der schnellen Wolkenzerstreuung durch den Vollmond bei nicht übermäßiger Wolkenbedeckung wird von Sir John Herschel "als eine meteorologische Thatsache" betrachtet, "die (setzt er hinzu) von Humboldt's eigener Erfahrung und dem
donner à la lune et à la terre des vitesses parallèles et proportionnelles à leurs distances à cet astre. Alors la lune, sans cesse en opposition au soleil, eût décrit autour de lui une ellipse semblable à celle de la terre; ces deux astres se seraient succédé l'un à l'autre sur l'horizon; et comme à cette distance la lune n'eût point été éclipsée, sa lumière aurait certainement remplacé celle du soleil.« Liouville findet dagegen: »que, si la lune avait occupé à l'origine la position particulière que l'illustre auteur de la Mècanique cèleste lui assigne, elle n'aurait pu s'y maintenir que pendant un tems très court.«
51 (S. 511.) On the transporting power of Tides s. Sir Henry de la Beche, Geological Manual 1833 p. 111.
52 (S. 511.) Arago sur la question de savoir, si la lune exerce sur notre atmosphère une influence appréciable, im Annuaire pour 1833 p. 157–206. Die Hauptgewährsmänner sind: Scheibler (Untersuch. über Einfluß des Mondes auf die Veränderungen in unserer Atmosphäre 1830 S. 20), Flaugergues (zwanzigjährige Beobachtungen in Viviers; Bibl. universelle, Sciences et Arts T. XL. 1829 p. 265–283, und in Kastner's Archiv f. die ges. Naturlehre Bd. XVII. 1829 S. 32–50) und Eisenlohr (Poggend. Annalen der Physik Bd. XXXV. 1835 S. 141–160 und 309–329). — Sir John Herschel hält es „für sehr wahrscheinlich, daß auf dem Monde eine sehr hohe Temperatur herrsche (weit über dem Siedepunkt des Wassers), da die Oberfläche 14 Tage lang ununterbrochen und ungemildert der Sonnenwirkung ausgesetzt sei. Der Mond müsse daher in der Opposition oder wenige Tage nachher in einem kleinen Maaße (in some small degree) eine Wärmequelle für die Erde werden; aber diese Wärme, von einem Körper ausströmend, der weit unter der Temperatur eines brennenden Körper sei (below the temperature of ignition), könne nicht die Erdfläche erreichen, indem sie in den oberen Schichten unseres Luftkreises absorbirt und verbraucht werde, wo sie sichtbares Gewölk in durchsichtigen Dampf verwandle.“ Die Erscheinung der schnellen Wolkenzerstreuung durch den Vollmond bei nicht übermäßiger Wolkenbedeckung wird von Sir John Herschel „als eine meteorologische Thatsache“ betrachtet, „die (setzt er hinzu) von Humboldt's eigener Erfahrung und dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note xml:id="ftn594-text" prev="#ftn594" place="end" n="50"><pb facs="#f0552" n="547"/>
donner à la lune et à la terre des vitesses parallèles et proportionnelles à leurs distances à cet astre. Alors la lune, sans cesse en opposition au soleil, eût décrit autour de lui une ellipse semblable à celle de la terre; ces deux astres se seraient succédé l'un à l'autre sur l'horizon; et comme à cette distance la lune n'eût point été éclipsée, sa lumière aurait certainement remplacé celle du soleil.« <hi rendition="#g">Liouville</hi> findet dagegen: »que, si la lune avait occupé à l'origine la position particulière que l'illustre auteur de la <hi rendition="#g">Mècanique cèleste</hi> lui assigne, elle n'aurait pu s'y maintenir que pendant un tems très court.«</note>
                <note xml:id="ftn595-text" prev="#ftn595" place="end" n="51"> (S. 511.) <hi rendition="#g">On the transporting power of Tides</hi> s. Sir Henry de la <hi rendition="#g">Beche, Geological Manual</hi> 1833 p. 111.</note>
                <note xml:id="ftn596-text" prev="#ftn596" place="end" n="52"> (S. 511.) <hi rendition="#g">Arago sur la question de savoir, si la lune exerce sur notre atmosphère une influence appréciable,</hi> im <hi rendition="#g">Annuaire</hi> pour 1833 p. 157&#x2013;206. Die Hauptgewährsmänner sind: <hi rendition="#g">Scheibler (Untersuch. über Einfluß des Mondes auf die Veränderungen in unserer Atmosphäre</hi> 1830 S. 20), <hi rendition="#g">Flaugergues</hi> (zwanzigjährige Beobachtungen in Viviers; <hi rendition="#g">Bibl. universelle,</hi> Sciences et Arts T. XL. 1829 p. 265&#x2013;283, und in <hi rendition="#g">Kastner's Archiv f. die ges. Naturlehre</hi> Bd. XVII. 1829 S. 32&#x2013;50) und <hi rendition="#g">Eisenlohr (Poggend. Annalen der Physik</hi> Bd. XXXV. 1835 S. 141&#x2013;160 und 309&#x2013;329). &#x2014; Sir John Herschel hält es &#x201E;für sehr wahrscheinlich, daß auf dem Monde eine sehr hohe Temperatur herrsche (weit über dem Siedepunkt des Wassers), da die <hi rendition="#g">Oberfläche</hi> 14 Tage lang ununterbrochen und ungemildert der Sonnenwirkung ausgesetzt sei. Der Mond müsse daher in der Opposition oder wenige Tage nachher in einem kleinen Maaße (in some small degree) eine Wärmequelle für die Erde werden; aber diese Wärme, von einem Körper ausströmend, der weit unter der Temperatur eines <hi rendition="#g">brennenden</hi> Körper sei (below the temperature of ignition), könne nicht die Erdfläche erreichen, indem sie in den oberen Schichten unseres Luftkreises absorbirt und verbraucht werde, wo sie sichtbares Gewölk in durchsichtigen Dampf verwandle.&#x201C; Die Erscheinung der schnellen Wolkenzerstreuung durch den Vollmond bei nicht übermäßiger Wolkenbedeckung wird von Sir John Herschel &#x201E;als eine meteorologische Thatsache&#x201C; betrachtet, &#x201E;die (setzt er hinzu) von Humboldt's eigener Erfahrung und dem
</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0552] ⁵⁰ donner à la lune et à la terre des vitesses parallèles et proportionnelles à leurs distances à cet astre. Alors la lune, sans cesse en opposition au soleil, eût décrit autour de lui une ellipse semblable à celle de la terre; ces deux astres se seraient succédé l'un à l'autre sur l'horizon; et comme à cette distance la lune n'eût point été éclipsée, sa lumière aurait certainement remplacé celle du soleil.« Liouville findet dagegen: »que, si la lune avait occupé à l'origine la position particulière que l'illustre auteur de la Mècanique cèleste lui assigne, elle n'aurait pu s'y maintenir que pendant un tems très court.« ⁵¹ (S. 511.) On the transporting power of Tides s. Sir Henry de la Beche, Geological Manual 1833 p. 111. ⁵² (S. 511.) Arago sur la question de savoir, si la lune exerce sur notre atmosphère une influence appréciable, im Annuaire pour 1833 p. 157–206. Die Hauptgewährsmänner sind: Scheibler (Untersuch. über Einfluß des Mondes auf die Veränderungen in unserer Atmosphäre 1830 S. 20), Flaugergues (zwanzigjährige Beobachtungen in Viviers; Bibl. universelle, Sciences et Arts T. XL. 1829 p. 265–283, und in Kastner's Archiv f. die ges. Naturlehre Bd. XVII. 1829 S. 32–50) und Eisenlohr (Poggend. Annalen der Physik Bd. XXXV. 1835 S. 141–160 und 309–329). — Sir John Herschel hält es „für sehr wahrscheinlich, daß auf dem Monde eine sehr hohe Temperatur herrsche (weit über dem Siedepunkt des Wassers), da die Oberfläche 14 Tage lang ununterbrochen und ungemildert der Sonnenwirkung ausgesetzt sei. Der Mond müsse daher in der Opposition oder wenige Tage nachher in einem kleinen Maaße (in some small degree) eine Wärmequelle für die Erde werden; aber diese Wärme, von einem Körper ausströmend, der weit unter der Temperatur eines brennenden Körper sei (below the temperature of ignition), könne nicht die Erdfläche erreichen, indem sie in den oberen Schichten unseres Luftkreises absorbirt und verbraucht werde, wo sie sichtbares Gewölk in durchsichtigen Dampf verwandle.“ Die Erscheinung der schnellen Wolkenzerstreuung durch den Vollmond bei nicht übermäßiger Wolkenbedeckung wird von Sir John Herschel „als eine meteorologische Thatsache“ betrachtet, „die (setzt er hinzu) von Humboldt's eigener Erfahrung und dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/552
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/552>, abgerufen am 24.11.2024.