Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Licht giebt. Im Mittel erscheint Venus am herrlichsten leuchtend, ja in Abwesenheit der Sonne Schatten werfend, wenn sie 40° östlich oder westlich von der Sonne entfernt ist; dann beträgt ihr scheinbarer Durchmesser nur an 40" und die größte Breite der beleuchteten Phase kaum 10".

Scheinbarer Durchmesser von 7 Planeten:
Merkurin mittlerer Entfernung6",7 (oscillirt von 4",4 bis 12")
Venus" " "16",9 (oscillirt von 9",5 bis 62")
Mars" " "5",8 (oscillirt von 3",3 bis 23")
Jupiter" " "38",4 (oscillirt von 30" bis 46")
Saturn" " "17",1 (oscillirt von 15" bis 20")
Uranus" " "3",9
Neptun" " "2",7

Das Volumen der Planeten im Verhältniß zur Erde ist bei

Merkurwie1:16,7
Venus"1: 1,05
Erde"1: 1
Mars"1: 7,14
Jupiter"1414: 1
Saturn"735: 1
Uranus"82: 1
Neptun"108: 1
während das Volum der Sonne zu dem der Erde = 1407124:1 ist. Kleine Aenderungen der Messungen des Durchmessers vergrößern die Angaben der Volumina im Verhältniß des Cubus.

Die ihren Ort verändernden, den Anblick des gestirnten Himmels anmuthig belebenden Planeten wirken gleichzeitig auf uns durch die Größe ihrer Scheiben und ihre Nähe; durch Farbe des Lichts; durch Scintillation, die einigen Planeten in

Licht giebt. Im Mittel erscheint Venus am herrlichsten leuchtend, ja in Abwesenheit der Sonne Schatten werfend, wenn sie 40° östlich oder westlich von der Sonne entfernt ist; dann beträgt ihr scheinbarer Durchmesser nur an 40″ und die größte Breite der beleuchteten Phase kaum 10″.

Scheinbarer Durchmesser von 7 Planeten:
Merkurin mittlerer Entfernung6″,7 (oscillirt von 4″,4 bis 12″)
Venus„ „ „16″,9 (oscillirt von 9″,5 bis 62″)
Mars„ „ „5″,8 (oscillirt von 3″,3 bis 23″)
Jupiter„ „ „38″,4 (oscillirt von 30″ bis 46″)
Saturn„ „ „17″,1 (oscillirt von 15″ bis 20″)
Uranus„ „ „3″,9
Neptun„ „ „2″,7

Das Volumen der Planeten im Verhältniß zur Erde ist bei

Merkurwie1:16,7
Venus1: 1,05
Erde1: 1
Mars1: 7,14
Jupiter1414: 1
Saturn735: 1
Uranus82: 1
Neptun108: 1
während das Volum der Sonne zu dem der Erde = 1407124:1 ist. Kleine Aenderungen der Messungen des Durchmessers vergrößern die Angaben der Volumina im Verhältniß des Cubus.

Die ihren Ort verändernden, den Anblick des gestirnten Himmels anmuthig belebenden Planeten wirken gleichzeitig auf uns durch die Größe ihrer Scheiben und ihre Nähe; durch Farbe des Lichts; durch Scintillation, die einigen Planeten in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0439" n="434"/>
Licht giebt. Im Mittel erscheint Venus am herrlichsten leuchtend, ja in Abwesenheit der Sonne Schatten werfend, wenn sie 40° östlich oder westlich von der Sonne entfernt ist; dann beträgt ihr scheinbarer Durchmesser nur an 40&#x2033; und die größte Breite der beleuchteten Phase kaum 10&#x2033;.</p>
                <table>
                  <head> <hi rendition="#b">Scheinbarer Durchmesser von 7 Planeten:</hi> </head><lb/>
                  <row>
                    <cell> <hi rendition="#g">Merkur</hi> </cell>
                    <cell>in mittlerer Entfernung</cell>
                    <cell>6&#x2033;,7 (oscillirt von 4&#x2033;,4 bis 12&#x2033;)</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell> <hi rendition="#g">Venus</hi> </cell>
                    <cell>&#x201E; &#x201E; &#x201E;</cell>
                    <cell>16&#x2033;,9 (oscillirt von 9&#x2033;,5 bis 62&#x2033;)</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell> <hi rendition="#g">Mars</hi> </cell>
                    <cell>&#x201E; &#x201E; &#x201E;</cell>
                    <cell>5&#x2033;,8 (oscillirt von 3&#x2033;,3 bis 23&#x2033;)</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell> <hi rendition="#g">Jupiter</hi> </cell>
                    <cell>&#x201E; &#x201E; &#x201E;</cell>
                    <cell>38&#x2033;,4 (oscillirt von 30&#x2033; bis 46&#x2033;)</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell> <hi rendition="#g">Saturn</hi> </cell>
                    <cell>&#x201E; &#x201E; &#x201E;</cell>
                    <cell>17&#x2033;,1 (oscillirt von 15&#x2033; bis 20&#x2033;)</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell> <hi rendition="#g">Uranus</hi> </cell>
                    <cell>&#x201E; &#x201E; &#x201E;</cell>
                    <cell>3&#x2033;,9</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell> <hi rendition="#g">Neptun</hi> </cell>
                    <cell>&#x201E; &#x201E; &#x201E;</cell>
                    <cell>2&#x2033;,7</cell>
                  </row>
                </table>
                <p>Das <hi rendition="#g">Volumen</hi> der Planeten im Verhältniß zur Erde ist bei<lb/><table><row><cell><hi rendition="#g">Merkur</hi></cell><cell>wie</cell><cell>1:16,7</cell></row><row><cell><hi rendition="#g">Venus</hi></cell><cell>&#x201E;</cell><cell>1: 1,05</cell></row><row><cell><hi rendition="#g">Erde</hi></cell><cell>&#x201E;</cell><cell>1: 1</cell></row><row><cell><hi rendition="#g">Mars</hi></cell><cell>&#x201E;</cell><cell>1: 7,14</cell></row><row><cell><hi rendition="#g">Jupiter</hi></cell><cell>&#x201E;</cell><cell>1414: 1</cell></row><row><cell><hi rendition="#g">Saturn</hi></cell><cell>&#x201E;</cell><cell>735: 1</cell></row><row><cell><hi rendition="#g">Uranus</hi></cell><cell>&#x201E;</cell><cell>82: 1</cell></row><row><cell><hi rendition="#g">Neptun</hi></cell><cell>&#x201E;</cell><cell>108: 1</cell></row></table><lb/>
während das Volum der Sonne zu dem der Erde = 1407124:1 ist. Kleine Aenderungen der Messungen des Durchmessers vergrößern die Angaben der Volumina im Verhältniß des Cubus.</p>
                <p>Die ihren Ort verändernden, den Anblick des gestirnten Himmels anmuthig belebenden Planeten wirken gleichzeitig auf uns durch die Größe ihrer Scheiben und ihre Nähe; durch Farbe des Lichts; durch Scintillation, die einigen Planeten in
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0439] Licht giebt. Im Mittel erscheint Venus am herrlichsten leuchtend, ja in Abwesenheit der Sonne Schatten werfend, wenn sie 40° östlich oder westlich von der Sonne entfernt ist; dann beträgt ihr scheinbarer Durchmesser nur an 40″ und die größte Breite der beleuchteten Phase kaum 10″. Scheinbarer Durchmesser von 7 Planeten: Merkur in mittlerer Entfernung 6″,7 (oscillirt von 4″,4 bis 12″) Venus „ „ „ 16″,9 (oscillirt von 9″,5 bis 62″) Mars „ „ „ 5″,8 (oscillirt von 3″,3 bis 23″) Jupiter „ „ „ 38″,4 (oscillirt von 30″ bis 46″) Saturn „ „ „ 17″,1 (oscillirt von 15″ bis 20″) Uranus „ „ „ 3″,9 Neptun „ „ „ 2″,7 Das Volumen der Planeten im Verhältniß zur Erde ist bei Merkur wie 1:16,7 Venus „ 1: 1,05 Erde „ 1: 1 Mars „ 1: 7,14 Jupiter „ 1414: 1 Saturn „ 735: 1 Uranus „ 82: 1 Neptun „ 108: 1 während das Volum der Sonne zu dem der Erde = 1407124:1 ist. Kleine Aenderungen der Messungen des Durchmessers vergrößern die Angaben der Volumina im Verhältniß des Cubus. Die ihren Ort verändernden, den Anblick des gestirnten Himmels anmuthig belebenden Planeten wirken gleichzeitig auf uns durch die Größe ihrer Scheiben und ihre Nähe; durch Farbe des Lichts; durch Scintillation, die einigen Planeten in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/439
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/439>, abgerufen am 11.06.2024.