Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
byteri Pataviensis, Chronicon generale, in Oefelii Rerum Boicarum Scriptores T. I. 1763 p. 485. 1206 am letzten Tage des Februars nach Joaquin de Villalba (Epidemiologia espannola Madr. 1803 T. I. p. 30) vollkommene Dunkelheit während 6 Stunden: el dia ultimo del mes de Febrero hubo un eclipse de sol que duro seis horas con tanta obscuridad como si fuera media noche. Siguieron a este fenomeno abundantes y continuas Iluvias. -- Ein fast ähnliches Phänomen wird für Junius 1191 angeführt von Schnurrer Th. I. S. 258 und 265. 1241 fünf Monate nach der Mongolenschlacht bei Liegnitz: obscuratus est Sol (in quibusdam locis?), et factae sunt tenebrae, ita ut stellae viderentur in coelo, circa festum S. Michaelis hora nona. Chronicon Claustro-Neoburgense (von Kloster-Neuburg bei Wien, die Jahre 218 nach Chr. bis 1348 enthaltend) in Pez, Scriptores rerum Austriacarum, Lips. 1721, T. I. p. 458. 1547 den 23, 24 und 25 April, also einen Tag vor und einen Tag nach der Schlacht von Mühlbach, in welcher der Churfürst Johann Friedrich gefangen wurde. Kepler sagt in Paralipom. ad Vitellium, quibus Astronomiae pars optica traditur, 1604 p. 259: refert Gemma, pater et filius, anno 1547 ante conflictum Caroli V cum Saxoniae Duce Solem per tres dies ceu sanguine perfusum comparuisse, ut etiam stellae pleraeque in meridie conspicerentur. (Eben so Kepler de Stella nova in Serpentario p. 113.) Ueber die Ursach ist er sehr zweifelhaft: "Solis lumen ob causas quasdam sublimes hebetari.... vielleicht habe gewirkt materia cometica latius sparsa. Die Ursach könne nicht in unserer Atmosphäre gelegen haben, da man Sterne am Mittag gesehen." Schnurrer (Chronik der Seuchen Th. II. S. 93) will trotz der Sterne, daß es Höhenrauch gewesen sei, weil Kaiser Carl V vor der Schlacht sich beklagte: "semper se nebulae densitate infestari, quoties sibi cum hoste pugnandum sit" (Lambert. Hortens. de bello german. lib. VI p. 182).
23 (S. 393.) Schon Horrebow (Basis Astronomiae 1735 § 226) bedient sich desselben Ausdruckes. Das Sonnenlicht ist
byteri Pataviensis, Chronicon generale, in Oefelii Rerum Boicarum Scriptores T. I. 1763 p. 485. 1206 am letzten Tage des Februars nach Joaquin de Villalba (Epidemiologia española Madr. 1803 T. I. p. 30) vollkommene Dunkelheit während 6 Stunden: el dia ultimo del mes de Febrero hubo un eclipse de sol que duró seis horas con tanta obscuridad como si fuera media noche. Siguiéron á este fenomeno abundantes y continuas Iluvias. — Ein fast ähnliches Phänomen wird für Junius 1191 angeführt von Schnurrer Th. I. S. 258 und 265. 1241 fünf Monate nach der Mongolenschlacht bei Liegnitz: obscuratus est Sol (in quibusdam locis?), et factae sunt tenebrae, ita ut stellae viderentur in coelo, circa festum S. Michaelis hora nona. Chronicon Claustro-Neoburgense (von Kloster-Neuburg bei Wien, die Jahre 218 nach Chr. bis 1348 enthaltend) in Pez, Scriptores rerum Austriacarum, Lips. 1721, T. I. p. 458. 1547 den 23, 24 und 25 April, also einen Tag vor und einen Tag nach der Schlacht von Mühlbach, in welcher der Churfürst Johann Friedrich gefangen wurde. Kepler sagt in Paralipom. ad Vitellium, quibus Astronomiae pars optica traditur, 1604 p. 259: refert Gemma, pater et filius, anno 1547 ante conflictum Caroli V cum Saxoniae Duce Solem per tres dies ceu sanguine perfusum comparuisse, ut etiam stellae pleraeque in meridie conspicerentur. (Eben so Kepler de Stella nova in Serpentario p. 113.) Ueber die Ursach ist er sehr zweifelhaft: »Solis lumen ob causas quasdam sublimes hebetari.... vielleicht habe gewirkt materia cometica latius sparsa. Die Ursach könne nicht in unserer Atmosphäre gelegen haben, da man Sterne am Mittag gesehen.“ Schnurrer (Chronik der Seuchen Th. II. S. 93) will trotz der Sterne, daß es Höhenrauch gewesen sei, weil Kaiser Carl V vor der Schlacht sich beklagte: »semper se nebulae densitate infestari, quoties sibi cum hoste pugnandum sit« (Lambert. Hortens. de bello german. lib. VI p. 182).
23 (S. 393.) Schon Horrebow (Basis Astronomiae 1735 § 226) bedient sich desselben Ausdruckes. Das Sonnenlicht ist
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note xml:id="ftn481-text" prev="ftn481" place="end" n="22"><pb facs="#f0421" n="416"/>
byteri Pataviensis, <hi rendition="#g">Chronicon generale,</hi> in <hi rendition="#g">Oefelii Rerum Boicarum Scriptores</hi> T. I. 1763 p. 485. 1206 am letzten Tage des Februars nach Joaquin de <hi rendition="#g">Villalba (Epidemiologia española</hi> Madr. 1803 T. I. p. 30) vollkommene Dunkelheit während 6 Stunden: el dia ultimo del mes de Febrero hubo un eclipse de sol que duró seis horas con tanta obscuridad como si fuera media noche. Siguiéron á este fenomeno abundantes y continuas Iluvias. &#x2014; Ein fast ähnliches Phänomen wird für Junius 1191 angeführt von <hi rendition="#g">Schnurrer</hi> Th. I. S. 258 und 265. 1241 fünf Monate nach der Mongolenschlacht bei Liegnitz: obscuratus est Sol (in quibusdam locis?), et factae sunt tenebrae, ita ut stellae viderentur in coelo, circa festum S. Michaelis hora nona. <hi rendition="#g">Chronicon Claustro-Neoburgense</hi> (von Kloster-Neuburg bei Wien, die Jahre 218 nach Chr. bis 1348 enthaltend) in <hi rendition="#g">Pez, Scriptores rerum Austriacarum,</hi> Lips. 1721, T. I. p. 458. 1547 den 23, 24 und 25 April, also einen Tag vor und einen Tag nach der Schlacht von Mühlbach, in welcher der Churfürst Johann Friedrich gefangen wurde. <hi rendition="#g">Kepler</hi> sagt in <hi rendition="#g">Paralipom. ad Vitellium, quibus Astronomiae pars optica traditur,</hi> 1604 p. 259: refert Gemma, pater et filius, anno 1547 ante conflictum Caroli V cum Saxoniae Duce Solem per tres dies ceu sanguine perfusum comparuisse, ut etiam stellae pleraeque in meridie conspicerentur. (Eben so <hi rendition="#g">Kepler de Stella nova in Serpentario</hi> p. 113.) Ueber die Ursach ist er sehr zweifelhaft: »Solis lumen ob causas quasdam sublimes hebetari.... vielleicht habe gewirkt materia cometica latius sparsa. Die Ursach könne nicht in unserer Atmosphäre gelegen haben, da man Sterne am Mittag gesehen.&#x201C; <hi rendition="#g">Schnurrer (Chronik der Seuchen</hi> Th. II. S. 93) will trotz der Sterne, daß es Höhenrauch gewesen sei, weil Kaiser Carl V vor der Schlacht sich beklagte: »semper se nebulae densitate infestari, quoties sibi cum hoste pugnandum sit« <hi rendition="#g">(Lambert. Hortens. de bello german.</hi> lib. VI p. 182).</note>
                <note xml:id="ftn482-text" prev="ftn482" place="end" n="23"> (S. 393.) Schon <hi rendition="#g">Horrebow (Basis Astronomiae</hi> 1735 § 226) bedient sich desselben Ausdruckes. Das Sonnenlicht ist
</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0421] ²² byteri Pataviensis, Chronicon generale, in Oefelii Rerum Boicarum Scriptores T. I. 1763 p. 485. 1206 am letzten Tage des Februars nach Joaquin de Villalba (Epidemiologia española Madr. 1803 T. I. p. 30) vollkommene Dunkelheit während 6 Stunden: el dia ultimo del mes de Febrero hubo un eclipse de sol que duró seis horas con tanta obscuridad como si fuera media noche. Siguiéron á este fenomeno abundantes y continuas Iluvias. — Ein fast ähnliches Phänomen wird für Junius 1191 angeführt von Schnurrer Th. I. S. 258 und 265. 1241 fünf Monate nach der Mongolenschlacht bei Liegnitz: obscuratus est Sol (in quibusdam locis?), et factae sunt tenebrae, ita ut stellae viderentur in coelo, circa festum S. Michaelis hora nona. Chronicon Claustro-Neoburgense (von Kloster-Neuburg bei Wien, die Jahre 218 nach Chr. bis 1348 enthaltend) in Pez, Scriptores rerum Austriacarum, Lips. 1721, T. I. p. 458. 1547 den 23, 24 und 25 April, also einen Tag vor und einen Tag nach der Schlacht von Mühlbach, in welcher der Churfürst Johann Friedrich gefangen wurde. Kepler sagt in Paralipom. ad Vitellium, quibus Astronomiae pars optica traditur, 1604 p. 259: refert Gemma, pater et filius, anno 1547 ante conflictum Caroli V cum Saxoniae Duce Solem per tres dies ceu sanguine perfusum comparuisse, ut etiam stellae pleraeque in meridie conspicerentur. (Eben so Kepler de Stella nova in Serpentario p. 113.) Ueber die Ursach ist er sehr zweifelhaft: »Solis lumen ob causas quasdam sublimes hebetari.... vielleicht habe gewirkt materia cometica latius sparsa. Die Ursach könne nicht in unserer Atmosphäre gelegen haben, da man Sterne am Mittag gesehen.“ Schnurrer (Chronik der Seuchen Th. II. S. 93) will trotz der Sterne, daß es Höhenrauch gewesen sei, weil Kaiser Carl V vor der Schlacht sich beklagte: »semper se nebulae densitate infestari, quoties sibi cum hoste pugnandum sit« (Lambert. Hortens. de bello german. lib. VI p. 182). ²³ (S. 393.) Schon Horrebow (Basis Astronomiae 1735 § 226) bedient sich desselben Ausdruckes. Das Sonnenlicht ist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/421
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/421>, abgerufen am 10.06.2024.