Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
10 (S. 295.) Mädler a. a. O. Th. I. S. 255. Man hat für Castor: 2 alte Beobachtungen von Bradley 1719 und 1759 (die erste gemeinschaftlich mit Pond, die zweite mit Maskelyne); 2 von Herschel dem Vater von 1779 und 1803. Für die Umlaufszeit von g Virginis s. Mädler, Fixstern-Syst. Th. II. 1848 S. 234-240.
11 (S. 296.) Struve, Mensurae microm. p. XL und p. 234-248. Es sind im ganzen 2641 + 146, also 2787 beobachtete Sternpaare (Mädler in Schum. Jahrb. 1839 S. 64).
12 (S. 296.) Sir John Herschel, Astron. Observ. at the Cape of Good Hope (Capreise) p. 165-303.
13 (S. 296.) A. a. O. p. 167 und 242.
14 (S. 296.) Argelander: indem er eine große Zahl von Fixsternen zur sorgfältigsten Ergründung eigener Bewegung untersuchte. S. dessen Schrift: DLX Stellarum fixarum positiones mediae ineunte anno 1830, ex observ. Aboae habitis (Helsingforsiae 1825). Auf 600 schlägt Mädler (Astr. S. 625) die Zahl der zu Pulkowa seit 1837 in der Nordhemisphäre des Himmels neu entdeckten vielfachen Sterne an.
15 (S. 298.) Die Zahl der Fixsterne, an denen man mit Gewißheit Eigenbewegung bemerkt hat, während man sie bei allen vermuthen kann, ist um ein geringes größer als die der Sternpaare, bei welchen Stellungsverschiedenheit beobachtet worden ist. Mädler, Astr. S. 394, 490 und 520-540. Ergebnisse durch Anwendung der Wahrscheinlichkeits-Rechnung auf diese Verhältnisse, je nachdem die gegenseitigen Abstände in den Sternpaaren 0" bis 1", 2" bis 8", oder 16" bis 32" sind; giebt Struve in Mens. microm. p. XCIV. Abstände, welche kleiner als 0",8 sind, werden geschätzt; und Versuche mit sehr nahen künstlichen Doppelsternen haben dem Beobachter die Hoffnung bestätigt, daß diese Schätzungen meist bis 0",1 sicher sind. Struve über Doppelsterne nach Dorpater Beob. S. 29.
16 (S. 298.) John Herschel, Capreise p. 166.
17 (S. 298.) Struve, Mensurae microm. p. LXXVII bis LXXXIV.
18 (S. 299.) John Herschel, Outlines of Astr. p. 579.
19 (S. 299.) Zwei Gläser, welche Complementar-Farben darstellen, dienen dazu, wenn man dieselben auf einander legt, weiße
10 (S. 295.) Mädler a. a. O. Th. I. S. 255. Man hat für Castor: 2 alte Beobachtungen von Bradley 1719 und 1759 (die erste gemeinschaftlich mit Pond, die zweite mit Maskelyne); 2 von Herschel dem Vater von 1779 und 1803. Für die Umlaufszeit von g Virginis s. Mädler, Fixstern-Syst. Th. II. 1848 S. 234–240.
11 (S. 296.) Struve, Mensurae microm. p. XL und p. 234–248. Es sind im ganzen 2641 + 146, also 2787 beobachtete Sternpaare (Mädler in Schum. Jahrb. 1839 S. 64).
12 (S. 296.) Sir John Herschel, Astron. Observ. at the Cape of Good Hope (Capreise) p. 165–303.
13 (S. 296.) A. a. O. p. 167 und 242.
14 (S. 296.) Argelander: indem er eine große Zahl von Fixsternen zur sorgfältigsten Ergründung eigener Bewegung untersuchte. S. dessen Schrift: DLX Stellarum fixarum positiones mediae ineunte anno 1830, ex observ. Aboae habitis (Helsingforsiae 1825). Auf 600 schlägt Mädler (Astr. S. 625) die Zahl der zu Pulkowa seit 1837 in der Nordhemisphäre des Himmels neu entdeckten vielfachen Sterne an.
15 (S. 298.) Die Zahl der Fixsterne, an denen man mit Gewißheit Eigenbewegung bemerkt hat, während man sie bei allen vermuthen kann, ist um ein geringes größer als die der Sternpaare, bei welchen Stellungsverschiedenheit beobachtet worden ist. Mädler, Astr. S. 394, 490 und 520–540. Ergebnisse durch Anwendung der Wahrscheinlichkeits-Rechnung auf diese Verhältnisse, je nachdem die gegenseitigen Abstände in den Sternpaaren 0″ bis 1″, 2″ bis 8″, oder 16″ bis 32″ sind; giebt Struve in Mens. microm. p. XCIV. Abstände, welche kleiner als 0″,8 sind, werden geschätzt; und Versuche mit sehr nahen künstlichen Doppelsternen haben dem Beobachter die Hoffnung bestätigt, daß diese Schätzungen meist bis 0″,1 sicher sind. Struve über Doppelsterne nach Dorpater Beob. S. 29.
16 (S. 298.) John Herschel, Capreise p. 166.
17 (S. 298.) Struve, Mensurae microm. p. LXXVII bis LXXXIV.
18 (S. 299.) John Herschel, Outlines of Astr. p. 579.
19 (S. 299.) Zwei Gläser, welche Complementar-Farben darstellen, dienen dazu, wenn man dieselben auf einander legt, weiße
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0313" n="308"/>
                <note xml:id="ftn338-text" prev="ftn338" place="end" n="10"> (S. 295.) <hi rendition="#g">Mädler</hi> a. a. O. Th. I. S. 255. Man hat für Castor: 2 alte Beobachtungen von Bradley 1719 und 1759 (die erste gemeinschaftlich mit Pond, die zweite mit Maskelyne); 2 von Herschel dem Vater von 1779 und 1803. Für die Umlaufszeit von <hi rendition="#g">g</hi> Virginis s. <hi rendition="#g">Mädler, Fixstern-Syst.</hi> Th. II. 1848 S. 234&#x2013;240.</note>
                <note xml:id="ftn339-text" prev="ftn339" place="end" n="11"> (S. 296.) <hi rendition="#g">Struve, Mensurae microm.</hi> p. XL und p. 234&#x2013;248. Es sind im ganzen 2641 + 146, also 2787 beobachtete Sternpaare <hi rendition="#g">(Mädler</hi> in <hi rendition="#g">Schum. Jahrb.</hi> 1839 S. 64).</note>
                <note xml:id="ftn340-text" prev="ftn340" place="end" n="12"> (S. 296.) Sir John <hi rendition="#g">Herschel, Astron. Observ. at the Cape of Good Hope (Capreise)</hi> p. 165&#x2013;303.</note>
                <note xml:id="ftn341-text" prev="ftn341" place="end" n="13"> (S. 296.) A. a. O. p. 167 und 242.</note>
                <note xml:id="ftn342-text" prev="ftn342" place="end" n="14"> (S. 296.) <hi rendition="#g">Argelander:</hi> indem er eine große Zahl von Fixsternen zur sorgfältigsten Ergründung eigener Bewegung untersuchte. S. dessen Schrift: <hi rendition="#g">DLX Stellarum fixarum positiones mediae ineunte anno 1830, ex observ. Aboae habitis</hi> (Helsingforsiae 1825). Auf 600 schlägt <hi rendition="#g">Mädler (Astr.</hi> S. 625) die Zahl der zu Pulkowa seit 1837 in der Nordhemisphäre des Himmels neu entdeckten vielfachen Sterne an.</note>
                <note xml:id="ftn343-text" prev="ftn343" place="end" n="15"> (S. 298.) Die Zahl der Fixsterne, an denen man mit Gewißheit <hi rendition="#g">Eigenbewegung</hi> bemerkt hat, während man sie bei allen vermuthen kann, ist um ein geringes größer als die der Sternpaare, bei welchen <hi rendition="#g">Stellungsverschiedenheit</hi> beobachtet worden ist. <hi rendition="#g">Mädler, Astr.</hi> S. 394, 490 und 520&#x2013;540. Ergebnisse durch Anwendung der Wahrscheinlichkeits-Rechnung auf diese Verhältnisse, je nachdem die gegenseitigen Abstände in den Sternpaaren 0&#x2033; bis 1&#x2033;, 2&#x2033; bis 8&#x2033;, oder 16&#x2033; bis 32&#x2033; sind; giebt <hi rendition="#g">Struve</hi> in <hi rendition="#g">Mens. microm.</hi> p. XCIV. Abstände, welche kleiner als 0&#x2033;,8 sind, werden geschätzt; und Versuche mit sehr nahen künstlichen Doppelsternen haben dem Beobachter die Hoffnung bestätigt, daß diese Schätzungen meist bis 0&#x2033;,1 sicher sind. <hi rendition="#g">Struve über Doppelsterne nach Dorpater Beob.</hi> S. 29.</note>
                <note xml:id="ftn344-text" prev="ftn344" place="end" n="16"> (S. 298.) John <hi rendition="#g">Herschel, Capreise</hi> p. 166.</note>
                <note xml:id="ftn345-text" prev="ftn345" place="end" n="17"> (S. 298.) <hi rendition="#g">Struve, Mensurae microm.</hi> p. LXXVII bis LXXXIV.</note>
                <note xml:id="ftn346-text" prev="ftn346" place="end" n="18"> (S. 299.) John <hi rendition="#g">Herschel, Outlines of Astr.</hi> p. 579.</note>
                <note xml:id="ftn347-text" prev="ftn347" place="end" n="19"> (S. 299.) Zwei Gläser, welche Complementar-Farben darstellen, dienen dazu, wenn man dieselben auf einander legt, <hi rendition="#g">weiße</hi> </note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0313] ¹⁰ (S. 295.) Mädler a. a. O. Th. I. S. 255. Man hat für Castor: 2 alte Beobachtungen von Bradley 1719 und 1759 (die erste gemeinschaftlich mit Pond, die zweite mit Maskelyne); 2 von Herschel dem Vater von 1779 und 1803. Für die Umlaufszeit von g Virginis s. Mädler, Fixstern-Syst. Th. II. 1848 S. 234–240. ¹¹ (S. 296.) Struve, Mensurae microm. p. XL und p. 234–248. Es sind im ganzen 2641 + 146, also 2787 beobachtete Sternpaare (Mädler in Schum. Jahrb. 1839 S. 64). ¹² (S. 296.) Sir John Herschel, Astron. Observ. at the Cape of Good Hope (Capreise) p. 165–303. ¹³ (S. 296.) A. a. O. p. 167 und 242. ¹⁴ (S. 296.) Argelander: indem er eine große Zahl von Fixsternen zur sorgfältigsten Ergründung eigener Bewegung untersuchte. S. dessen Schrift: DLX Stellarum fixarum positiones mediae ineunte anno 1830, ex observ. Aboae habitis (Helsingforsiae 1825). Auf 600 schlägt Mädler (Astr. S. 625) die Zahl der zu Pulkowa seit 1837 in der Nordhemisphäre des Himmels neu entdeckten vielfachen Sterne an. ¹⁵ (S. 298.) Die Zahl der Fixsterne, an denen man mit Gewißheit Eigenbewegung bemerkt hat, während man sie bei allen vermuthen kann, ist um ein geringes größer als die der Sternpaare, bei welchen Stellungsverschiedenheit beobachtet worden ist. Mädler, Astr. S. 394, 490 und 520–540. Ergebnisse durch Anwendung der Wahrscheinlichkeits-Rechnung auf diese Verhältnisse, je nachdem die gegenseitigen Abstände in den Sternpaaren 0″ bis 1″, 2″ bis 8″, oder 16″ bis 32″ sind; giebt Struve in Mens. microm. p. XCIV. Abstände, welche kleiner als 0″,8 sind, werden geschätzt; und Versuche mit sehr nahen künstlichen Doppelsternen haben dem Beobachter die Hoffnung bestätigt, daß diese Schätzungen meist bis 0″,1 sicher sind. Struve über Doppelsterne nach Dorpater Beob. S. 29. ¹⁶ (S. 298.) John Herschel, Capreise p. 166. ¹⁷ (S. 298.) Struve, Mensurae microm. p. LXXVII bis LXXXIV. ¹⁸ (S. 299.) John Herschel, Outlines of Astr. p. 579. ¹⁹ (S. 299.) Zwei Gläser, welche Complementar-Farben darstellen, dienen dazu, wenn man dieselben auf einander legt, weiße

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/313
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/313>, abgerufen am 10.06.2024.