Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.Bewegung zur Nähe der helleuchtendsten Sterne Struve, Stell. compos. Mensurae microm. p. CLXIV. 28 (S. 278.) Savary in der Connaissance des tems pour 1830 p. 56-69 und p. 163-171, und Struve a. a. O. p. CLXIV. 29 (S. 278.) Kosmos Bd. I. S. 150 und 414. 30 (S. 278.) Mädler, Astronomie S. 414. 31 (S. 279.) Arago hat (Annuaire pour 1842 p. 383) zuerst auf diese merkwürdige Stelle Bradley's aufmerksam gemacht. Vergl. in demselben Annuaire den Abschnitt über die Trauslation des ganzen Sonnensystems p. 389-399. 32 (S. 280.) Nach einem Briefe an mich, s. Schum. Astr. Nachr. No. 622 S. 348. 33 (S. 280.) Galloway on the Motion of the Solar System, in den Philos. Transact. 1847 p. 98. 34 (S. 282.) Von dem Werth und Unwerth solcher Ansichten handelt Argelander in der Schrift: über die eigene Bewegung des Sonnensystems, hergeleitet aus der eigenen Bewegung der Sterne, 1837 S. 39. 35 (S. 282.) Vergl. Kosmos Bd. I. S. 149 (Mädler, Astr. S. 400). 36 (S. 283.) Argelander a. a. O. S. 42; Mädler, Centralsonne S. 9 und Astr. S. 403. 37 (S. 283.) Argelander a. a. O. S. 43 und in Schum. Astr. Nachr. No. 566. Nicht durch numerische Untersuchungen geleitet, sondern nach phantasiereichen Ahndungen hatten früh schon, Kant den Sirius, Lambert den Nebelfleck im Gürtel des Orion für den Centralkörper unserer Sternenschicht erklärt. Struve, Astr. stell. p. 17 no. 19. 38 (S. 283.) Mädler, Astr. S. 380, 400, 407 und 414; dessen Centralsonne 1846 S. 44-47; dessen Untersuchungen über die Fixstern-Systeme Th. II. 1848 S. 183-185. (Alcyone liegt RA. 54° 30', Decl. 23° 36' für das Jahr 1840.) Wäre die Parallaxe der Alcyone wirklich 0",0065; so würde ihre Entfernung 311/2 Millionen Halbmesser der Erdbahn betragen, sie also 50mal entfernter von uns sein, als nach Bessel's ältester Bestimmung der Abstand des Doppelsterns 61 Cygni ist. Das Licht, welches in 8' 18",2 von der Sonne zur Erde kommt, würde dann 500 Jahre Bewegung zur Nähe der helleuchtendsten Sterne Struve, Stell. compos. Mensurae microm. p. CLXIV. 28 (S. 278.) Savary in der Connaissance des tems pour 1830 p. 56–69 und p. 163–171, und Struve a. a. O. p. CLXIV. 29 (S. 278.) Kosmos Bd. I. S. 150 und 414. 30 (S. 278.) Mädler, Astronomie S. 414. 31 (S. 279.) Arago hat (Annuaire pour 1842 p. 383) zuerst auf diese merkwürdige Stelle Bradley's aufmerksam gemacht. Vergl. in demselben Annuaire den Abschnitt über die Trauslation des ganzen Sonnensystems p. 389–399. 32 (S. 280.) Nach einem Briefe an mich, s. Schum. Astr. Nachr. No. 622 S. 348. 33 (S. 280.) Galloway on the Motion of the Solar System, in den Philos. Transact. 1847 p. 98. 34 (S. 282.) Von dem Werth und Unwerth solcher Ansichten handelt Argelander in der Schrift: über die eigene Bewegung des Sonnensystems, hergeleitet aus der eigenen Bewegung der Sterne, 1837 S. 39. 35 (S. 282.) Vergl. Kosmos Bd. I. S. 149 (Mädler, Astr. S. 400). 36 (S. 283.) Argelander a. a. O. S. 42; Mädler, Centralsonne S. 9 und Astr. S. 403. 37 (S. 283.) Argelander a. a. O. S. 43 und in Schum. Astr. Nachr. No. 566. Nicht durch numerische Untersuchungen geleitet, sondern nach phantasiereichen Ahndungen hatten früh schon, Kant den Sirius, Lambert den Nebelfleck im Gürtel des Orion für den Centralkörper unserer Sternenschicht erklärt. Struve, Astr. stell. p. 17 no. 19. 38 (S. 283.) Mädler, Astr. S. 380, 400, 407 und 414; dessen Centralsonne 1846 S. 44–47; dessen Untersuchungen über die Fixstern-Systeme Th. II. 1848 S. 183–185. (Alcyone liegt RA. 54° 30′, Decl. 23° 36′ für das Jahr 1840.) Wäre die Parallaxe der Alcyone wirklich 0″,0065; so würde ihre Entfernung 31½ Millionen Halbmesser der Erdbahn betragen, sie also 50mal entfernter von uns sein, als nach Bessel's ältester Bestimmung der Abstand des Doppelsterns 61 Cygni ist. Das Licht, welches in 8′ 18″,2 von der Sonne zur Erde kommt, würde dann 500 Jahre <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <note xml:id="ftn316-text" prev="#ftn316" place="end" n="27"><pb facs="#f0292" n="287"/> Bewegung zur Nähe der helleuchtendsten Sterne <hi rendition="#g">Struve, Stell. compos. Mensurae microm.</hi> p. CLXIV.</note> <note xml:id="ftn317-text" prev="#ftn317" place="end" n="28"> (S. 278.) <hi rendition="#g">Savary</hi> in der <hi rendition="#g">Connaissance des tems</hi> pour 1830 p. 56–69 und p. 163–171, und <hi rendition="#g">Struve</hi> a. a. O. p. CLXIV.</note> <note xml:id="ftn318-text" prev="#ftn318" place="end" n="29"> (S. 278.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 150 und 414.</note> <note xml:id="ftn319-text" prev="#ftn319" place="end" n="30"> (S. 278.) <hi rendition="#g">Mädler, Astronomie</hi> S. 414.</note> <note xml:id="ftn320-text" prev="#ftn320" place="end" n="31"> (S. 279.) <hi rendition="#g">Arago</hi> hat <hi rendition="#g">(Annuaire</hi> pour 1842 p. 383) zuerst auf diese merkwürdige Stelle Bradley's aufmerksam gemacht. Vergl. in demselben <hi rendition="#g">Annuaire</hi> den Abschnitt über die Trauslation des ganzen Sonnensystems p. 389–399.</note> <note xml:id="ftn321-text" prev="#ftn321" place="end" n="32"> (S. 280.) Nach einem Briefe an mich, s. <hi rendition="#g">Schum. Astr. Nachr.</hi> No. 622 S. 348.</note> <note xml:id="ftn322-text" prev="#ftn322" place="end" n="33"> (S. 280.) <hi rendition="#g">Galloway on the Motion of the Solar System,</hi> in den <hi rendition="#g">Philos. Transact.</hi> 1847 p. 98.</note> <note xml:id="ftn323-text" prev="#ftn323" place="end" n="34"> (S. 282.) Von dem Werth und Unwerth solcher Ansichten handelt <hi rendition="#g">Argelander</hi> in der Schrift: <hi rendition="#g">über die eigene Bewegung des Sonnensystems, hergeleitet aus der eigenen Bewegung der Sterne,</hi> 1837 S. 39.</note> <note xml:id="ftn324-text" prev="#ftn324" place="end" n="35"> (S. 282.) Vergl. <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 149 <hi rendition="#g">(Mädler, Astr.</hi> S. 400).</note> <note xml:id="ftn325-text" prev="#ftn325" place="end" n="36"> (S. 283.) <hi rendition="#g">Argelander</hi> a. a. O. S. 42; <hi rendition="#g">Mädler, Centralsonne</hi> S. 9 und <hi rendition="#g">Astr.</hi> S. 403.</note> <note xml:id="ftn326-text" prev="#ftn326" place="end" n="37"> (S. 283.) <hi rendition="#g">Argelander</hi> a. a. O. S. 43 und in <hi rendition="#g">Schum. Astr. Nachr.</hi> No. 566. Nicht durch numerische Untersuchungen geleitet, sondern nach phantasiereichen Ahndungen hatten früh schon, Kant den Sirius, Lambert den Nebelfleck im Gürtel des Orion für den Centralkörper unserer Sternenschicht erklärt. <hi rendition="#g">Struve, Astr. stell.</hi> p. 17 no. 19.</note> <note xml:id="ftn327-text" prev="#ftn327" place="end" n="38"> (S. 283.) <hi rendition="#g">Mädler, Astr.</hi> S. 380, 400, 407 und 414; dessen <hi rendition="#g">Centralsonne</hi> 1846 S. 44–47; dessen <hi rendition="#g">Untersuchungen über die Fixstern-Systeme</hi> Th. II. 1848 S. 183–185. (Alcyone liegt RA. 54° 30′, Decl. 23° 36′ für das Jahr 1840.) Wäre die Parallaxe der Alcyone wirklich 0″,0065; so würde ihre Entfernung 31½ Millionen Halbmesser der Erdbahn betragen, sie also 50mal entfernter von uns sein, als nach Bessel's ältester Bestimmung der Abstand des Doppelsterns 61 Cygni ist. Das Licht, welches in 8′ 18″,2 von der Sonne zur Erde kommt, würde dann 500 Jahre </note> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [287/0292]
²⁷ Bewegung zur Nähe der helleuchtendsten Sterne Struve, Stell. compos. Mensurae microm. p. CLXIV.
²⁸ (S. 278.) Savary in der Connaissance des tems pour 1830 p. 56–69 und p. 163–171, und Struve a. a. O. p. CLXIV.
²⁹ (S. 278.) Kosmos Bd. I. S. 150 und 414.
³⁰ (S. 278.) Mädler, Astronomie S. 414.
³¹ (S. 279.) Arago hat (Annuaire pour 1842 p. 383) zuerst auf diese merkwürdige Stelle Bradley's aufmerksam gemacht. Vergl. in demselben Annuaire den Abschnitt über die Trauslation des ganzen Sonnensystems p. 389–399.
³² (S. 280.) Nach einem Briefe an mich, s. Schum. Astr. Nachr. No. 622 S. 348.
³³ (S. 280.) Galloway on the Motion of the Solar System, in den Philos. Transact. 1847 p. 98.
³⁴ (S. 282.) Von dem Werth und Unwerth solcher Ansichten handelt Argelander in der Schrift: über die eigene Bewegung des Sonnensystems, hergeleitet aus der eigenen Bewegung der Sterne, 1837 S. 39.
³⁵ (S. 282.) Vergl. Kosmos Bd. I. S. 149 (Mädler, Astr. S. 400).
³⁶ (S. 283.) Argelander a. a. O. S. 42; Mädler, Centralsonne S. 9 und Astr. S. 403.
³⁷ (S. 283.) Argelander a. a. O. S. 43 und in Schum. Astr. Nachr. No. 566. Nicht durch numerische Untersuchungen geleitet, sondern nach phantasiereichen Ahndungen hatten früh schon, Kant den Sirius, Lambert den Nebelfleck im Gürtel des Orion für den Centralkörper unserer Sternenschicht erklärt. Struve, Astr. stell. p. 17 no. 19.
³⁸ (S. 283.) Mädler, Astr. S. 380, 400, 407 und 414; dessen Centralsonne 1846 S. 44–47; dessen Untersuchungen über die Fixstern-Systeme Th. II. 1848 S. 183–185. (Alcyone liegt RA. 54° 30′, Decl. 23° 36′ für das Jahr 1840.) Wäre die Parallaxe der Alcyone wirklich 0″,0065; so würde ihre Entfernung 31½ Millionen Halbmesser der Erdbahn betragen, sie also 50mal entfernter von uns sein, als nach Bessel's ältester Bestimmung der Abstand des Doppelsterns 61 Cygni ist. Das Licht, welches in 8′ 18″,2 von der Sonne zur Erde kommt, würde dann 500 Jahre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen
(2013-04-18T11:04:31Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |