Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
Anmerkungen.
1 (S. 263.) Encke, Betrachtungen über die Anordnung des Sternsystems 1844 S. 12 (Kosmos Bd. III. S. 36); Mädler, Astr. S. 445.
2 (S. 265.) Halley in den Philos. Transact. for 1717-1719 Vol. XXX. p. 736. Die Betrachtung bezog sich aber bloß auf die Variationen in der Breite; Jacques Cassini fügte zuerst Variationen in der Länge hinzu (Arago im Annuaire pour 1842 p. 387).
3 (S. 266.) Delambre, Hist. de l'Astr. moderne T. II. p. 658; derselbe in der Hist. de l'Astr. au 18me siecle p. 448.
4 (S. 266.) Philos. Transact. Vol. LXXIII. p. 138.
5 (S. 267.) Bessel im Jahrbuch von Schumacher für 1839 S. 38; Arago, Annuaire pour 1842 p. 389.
6 (S. 267.) S. über a Cent. Henderson und Maclear in den Memoirs of the Astron. Soc. Vol. XI. p. 61 und Piazzi Smyth in den Edinb. Transact. Vol. XVI. 447. Die Eigenbewegung des Arcturus, 2",25 (Baily in denselben Memoirs Vol. V. p. 165), kann, als die eines sehr hellen Sternes, im Vergleich mit Aldebaran: 0",185 (Mädler, Centralsonne S. 11), und a Lyrae: 0",400, groß genannt werden. Unter den Sternen erster Größe macht a Centauri mit der sehr starken Eigenbewegung 3",58 eine sehr merkwürdige Ausnahme. Die eigene Bewegung des Doppelstern-Systems des Schwans beträgt nach Bessel (Schum. Astr. Nachr. Bd. XVI. S. 93) 5",123.
7 (S. 267.) Schumacher's Astr. Nachr. No. 455.
8 (S. 267.) A. a. O. No. 618 S. 276. D'Arrest gründet das Resultat auf Vergleichungen von Lacaille (1750) mit Brisbane (1825) und von Brisbane mit Taylor (1835). Der Stern 2151 Puppis des Schiffes hat Eigenbewegung 7",871 und ist 6m (Maclear in Mädler's Unters. über die Fixstern-Systeme Th. II. S. 5).
Anmerkungen.
1 (S. 263.) Encke, Betrachtungen über die Anordnung des Sternsystems 1844 S. 12 (Kosmos Bd. III. S. 36); Mädler, Astr. S. 445.
2 (S. 265.) Halley in den Philos. Transact. for 1717–1719 Vol. XXX. p. 736. Die Betrachtung bezog sich aber bloß auf die Variationen in der Breite; Jacques Cassini fügte zuerst Variationen in der Länge hinzu (Arago im Annuaire pour 1842 p. 387).
3 (S. 266.) Delambre, Hist. de l'Astr. moderne T. II. p. 658; derselbe in der Hist. de l'Astr. au 18me siècle p. 448.
4 (S. 266.) Philos. Transact. Vol. LXXIII. p. 138.
5 (S. 267.) Bessel im Jahrbuch von Schumacher für 1839 S. 38; Arago, Annuaire pour 1842 p. 389.
6 (S. 267.) S. über a Cent. Henderson und Maclear in den Memoirs of the Astron. Soc. Vol. XI. p. 61 und Piazzi Smyth in den Edinb. Transact. Vol. XVI. 447. Die Eigenbewegung des Arcturus, 2″,25 (Baily in denselben Memoirs Vol. V. p. 165), kann, als die eines sehr hellen Sternes, im Vergleich mit Aldebaran: 0″,185 (Mädler, Centralsonne S. 11), und a Lyrae: 0″,400, groß genannt werden. Unter den Sternen erster Größe macht a Centauri mit der sehr starken Eigenbewegung 3″,58 eine sehr merkwürdige Ausnahme. Die eigene Bewegung des Doppelstern-Systems des Schwans beträgt nach Bessel (Schum. Astr. Nachr. Bd. XVI. S. 93) 5″,123.
7 (S. 267.) Schumacher's Astr. Nachr. No. 455.
8 (S. 267.) A. a. O. No. 618 S. 276. D'Arrest gründet das Resultat auf Vergleichungen von Lacaille (1750) mit Brisbane (1825) und von Brisbane mit Taylor (1835). Der Stern 2151 Puppis des Schiffes hat Eigenbewegung 7″,871 und ist 6m (Maclear in Mädler's Unters. über die Fixstern-Systeme Th. II. S. 5).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0289" n="[284]"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Anmerkungen</hi>.</hi> </head><lb/>
                <note xml:id="ftn290-text" prev="#ftn290" place="end" n="1"> (S. 263.) <hi rendition="#g">Encke, Betrachtungen über die Anordnung des Sternsystems</hi> 1844 S. 12 <hi rendition="#g">(Kosmos</hi> Bd. III. S. 36); <hi rendition="#g">Mädler, Astr.</hi> S. 445.</note>
                <note xml:id="ftn291-text" prev="#ftn291" place="end" n="2"> (S. 265.) <hi rendition="#g">Halley</hi> in den <hi rendition="#g">Philos.  Transact.</hi> for 1717&#x2013;1719 Vol. XXX. p. 736. Die Betrachtung bezog sich aber bloß auf die Variationen in der Breite; Jacques Cassini fügte zuerst Variationen in der Länge hinzu <hi rendition="#g">(Arago</hi> im <hi rendition="#g">Annuaire</hi> pour 1842 p. 387).</note>
                <note xml:id="ftn292-text" prev="#ftn292" place="end" n="3">
                  <p> (S. 266.) <hi rendition="#g">Delambre, Hist. de l'Astr. moderne</hi> T. II. p. 658; derselbe in der <hi rendition="#g">Hist. de l'Astr. au</hi> 18<hi rendition="#sup">me</hi></p>
                  <p><hi rendition="#g">siècle</hi> p. 448.</p>
                </note>
                <note xml:id="ftn293-text" prev="#ftn293" place="end" n="4"> (S. 266.) <hi rendition="#g">Philos. Transact.</hi> Vol. LXXIII. p. 138.</note>
                <note xml:id="ftn294-text" prev="#ftn294" place="end" n="5"> (S. 267.) <hi rendition="#g">Bessel</hi> im <hi rendition="#g">Jahrbuch</hi> von <hi rendition="#g">Schumacher</hi> für 1839 S. 38; <hi rendition="#g">Arago, Annuaire</hi> pour 1842 p. 389.</note>
                <note xml:id="ftn295-text" prev="#ftn295" place="end" n="6"> (S. 267.) S. über <hi rendition="#g">a</hi> Cent. <hi rendition="#g">Henderson</hi> und <hi rendition="#g">Maclear</hi> in den <hi rendition="#g">Memoirs of the Astron.  Soc.</hi> Vol. XI. p. 61 und Piazzi <hi rendition="#g">Smyth</hi> in den <hi rendition="#g">Edinb. Transact.</hi> Vol. XVI. 447. Die Eigenbewegung des Arcturus, 2&#x2033;,25 <hi rendition="#g">(Baily</hi> in denselben <hi rendition="#g">Memoirs</hi> Vol. V. p. 165), kann, als die eines sehr hellen Sternes, im Vergleich mit Aldebaran: 0&#x2033;,185 <hi rendition="#g">(Mädler, Centralsonne</hi> S. 11), und <hi rendition="#g">a</hi> Lyrae: 0&#x2033;,400, groß genannt werden. Unter den Sternen erster Größe macht <hi rendition="#g">a</hi> Centauri mit der sehr starken Eigenbewegung 3&#x2033;,58 eine sehr merkwürdige Ausnahme. Die eigene Bewegung des Doppelstern-Systems des Schwans beträgt nach Bessel <hi rendition="#g">(Schum. Astr. Nachr.</hi> Bd. XVI. S. 93) 5&#x2033;,123.</note>
                <note xml:id="ftn296-text" prev="#ftn296" place="end" n="7"> (S. 267.) <hi rendition="#g">Schumacher's Astr. Nachr.</hi> No. 455.</note>
                <note xml:id="ftn297-text" prev="#ftn297" place="end" n="8"> (S. 267.) A. a. O. No. 618 S. 276. D'Arrest gründet das Resultat auf Vergleichungen von Lacaille (1750) mit Brisbane (1825) und von Brisbane mit Taylor (1835). Der Stern 2151 Puppis des Schiffes hat Eigenbewegung 7&#x2033;,871 und ist 6<hi rendition="#sup">m</hi> <hi rendition="#g">(Maclear</hi> in <hi rendition="#g">Mädler's Unters. über die Fixstern-Systeme</hi> Th. II. S. 5).</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[284]/0289] Anmerkungen. ¹ (S. 263.) Encke, Betrachtungen über die Anordnung des Sternsystems 1844 S. 12 (Kosmos Bd. III. S. 36); Mädler, Astr. S. 445. ² (S. 265.) Halley in den Philos. Transact. for 1717–1719 Vol. XXX. p. 736. Die Betrachtung bezog sich aber bloß auf die Variationen in der Breite; Jacques Cassini fügte zuerst Variationen in der Länge hinzu (Arago im Annuaire pour 1842 p. 387). ³ (S. 266.) Delambre, Hist. de l'Astr. moderne T. II. p. 658; derselbe in der Hist. de l'Astr. au 18me siècle p. 448. ⁴ (S. 266.) Philos. Transact. Vol. LXXIII. p. 138. ⁵ (S. 267.) Bessel im Jahrbuch von Schumacher für 1839 S. 38; Arago, Annuaire pour 1842 p. 389. ⁶ (S. 267.) S. über a Cent. Henderson und Maclear in den Memoirs of the Astron. Soc. Vol. XI. p. 61 und Piazzi Smyth in den Edinb. Transact. Vol. XVI. 447. Die Eigenbewegung des Arcturus, 2″,25 (Baily in denselben Memoirs Vol. V. p. 165), kann, als die eines sehr hellen Sternes, im Vergleich mit Aldebaran: 0″,185 (Mädler, Centralsonne S. 11), und a Lyrae: 0″,400, groß genannt werden. Unter den Sternen erster Größe macht a Centauri mit der sehr starken Eigenbewegung 3″,58 eine sehr merkwürdige Ausnahme. Die eigene Bewegung des Doppelstern-Systems des Schwans beträgt nach Bessel (Schum. Astr. Nachr. Bd. XVI. S. 93) 5″,123. ⁷ (S. 267.) Schumacher's Astr. Nachr. No. 455. ⁸ (S. 267.) A. a. O. No. 618 S. 276. D'Arrest gründet das Resultat auf Vergleichungen von Lacaille (1750) mit Brisbane (1825) und von Brisbane mit Taylor (1835). Der Stern 2151 Puppis des Schiffes hat Eigenbewegung 7″,871 und ist 6m (Maclear in Mädler's Unters. über die Fixstern-Systeme Th. II. S. 5).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/289
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. [284]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/289>, abgerufen am 24.11.2024.