Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.46
sondern ein Zusatz des freien Uebersetzers." (Aus Briefen des Herrn Professor Franz an mich.) "Si en substituant rutilus", sagt Arago (Annuaire 1842 p. 351), "au terme grec d'Aratus, l'orateur romain renonce a dessein a la fidelite, il faut supposer que lui-meme avait reconnu les proprietes rutilantes de la lumiere de Sirius." 47 (S. 169.) Cleom. Cycl. Theor. I, 11 p. 59. 48 (S. 169.) Mädler, Astr. 1849 S. 391. 49 (S. 170.) Sir John Herschel im Edinb. Review Vol. 87. 1848 p. 189 und in Schum. Astr. Nachr. 1839 No. 372: "It seems much more likely that in Sirius a red colour should be the effect of a medium interfered, than that in the short space of 2000 years so vast a body should have actually undergone such a material change in its physical constitution. It may be supposed the existence of some sort of cosmical cloudiness, subject to internal movements, depending on causes of which we are ignorant." (Vergl. Arago im Ann. pour 1842 p. 350-353.) 50 (S. 171.) In Muhamedis Alfragani chronologica et astronomica elementa, ed. Jacobus Christmannus 1590, cap. 22 p. 97 heißt es: "stella ruffa in Tauro Aldebaran; stella ruffa in Geminis quae appellatur Hajok, hoc est Capra". Alhajoc, Aijuk sind aber im arabisch-lateinischen Almagest die gewöhnlichen Namen der Capella im Fuhrmann. Argelander bemerkt dazu mit Recht: daß Ptolemäus in dem ächten, durch Styl und alte Zeugnisse bewährten, astrologischen Werke (Tetrabiblos suntaxis) nach Aehnlichkeit der Farbe Planeten an Sterne knüpft und so Capella mit Martis stella, quae urit sicut congruit igneo ipsius colori, mit Aurigae stella verbindet. (Vergl. Ptol. quadripart. construct. libri IV, Basil. 1551. p. 383.) Auch Riccioli (Almagestum novum ed. 1650 T. I. Pars 1. lib. 6 cap. 2 p. 394) rechnet Capella neben Antares, Aldebaran und Arcturus zu den rothen Sternen. 51 (S. 171.) S. die Chronologie der Aegypter von Richard Lepsius Bd. I. 1849 S. 190-195 und 213. Die vollständige Einrichtung des ägyptischen Calenders wird in die früheste Epoche des Jahres 3285 vor unserer Zeitrechnung, d. i. ohngefähr anderthalb Jahrhunderte nach der Erbauung der großen Pyramide 46
sondern ein Zusatz des freien Uebersetzers.“ (Aus Briefen des Herrn Professor Franz an mich.) »Si en substituant rutilus«, sagt Arago (Annuaire 1842 p. 351), »au terme grec d'Aratus, l'orateur romain renonce à dessein à la fidélité, il faut supposer que lui-même avait reconnu les propriétés rutilantes de la lumière de Sirius.« 47 (S. 169.) Cleom. Cycl. Theor. I, 11 p. 59. 48 (S. 169.) Mädler, Astr. 1849 S. 391. 49 (S. 170.) Sir John Herschel im Edinb. Review Vol. 87. 1848 p. 189 und in Schum. Astr. Nachr. 1839 No. 372: »It seems much more likely that in Sirius a red colour should be the effect of a medium interfered, than that in the short space of 2000 years so vast a body should have actually undergone such a material change in its physical constitution. It may be supposed the existence of some sort of cosmical cloudiness, subject to internal movements, depending on causes of which we are ignorant.« (Vergl. Arago im Ann. pour 1842 p. 350–353.) 50 (S. 171.) In Muhamedis Alfragani chronologica et astronomica elementa, ed. Jacobus Christmannus 1590, cap. 22 p. 97 heißt es: »stella ruffa in Tauro Aldebaran; stella ruffa in Geminis quae appellatur Hajok, hoc est Capra«. Alhajoc, Aijuk sind aber im arabisch-lateinischen Almagest die gewöhnlichen Namen der Capella im Fuhrmann. Argelander bemerkt dazu mit Recht: daß Ptolemäus in dem ächten, durch Styl und alte Zeugnisse bewährten, astrologischen Werke (Τετράβιβλος σύνταξις) nach Aehnlichkeit der Farbe Planeten an Sterne knüpft und so Capella mit Martis stella, quae urit sicut congruit igneo ipsius colori, mit Aurigae stella verbindet. (Vergl. Ptol. quadripart. construct. libri IV, Basil. 1551. p. 383.) Auch Riccioli (Almagestum novum ed. 1650 T. I. Pars 1. lib. 6 cap. 2 p. 394) rechnet Capella neben Antares, Aldebaran und Arcturus zu den rothen Sternen. 51 (S. 171.) S. die Chronologie der Aegypter von Richard Lepsius Bd. I. 1849 S. 190–195 und 213. Die vollständige Einrichtung des ägyptischen Calenders wird in die früheste Epoche des Jahres 3285 vor unserer Zeitrechnung, d. i. ohngefähr anderthalb Jahrhunderte nach der Erbauung der großen Pyramide <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <note xml:id="ftn212-text" prev="#ftn212" place="end" n="46"> <p><pb facs="#f0210" n="205"/> sondern ein Zusatz des freien Uebersetzers.“ (Aus Briefen des Herrn Professor <hi rendition="#g">Franz</hi> an mich.) »Si en substituant <hi rendition="#g">rutilus</hi>«, sagt <hi rendition="#g">Arago (Annuaire</hi> 1842 p. 351), »au terme grec d'Aratus, l'orateur romain renonce à dessein à la fidélité, il faut supposer que lui-même avait reconnu les propriétés rutilantes de la lumière de Sirius.«</p> </note> <note xml:id="ftn213-text" prev="#ftn213" place="end" n="47"> (S. 169.) <hi rendition="#g">Cleom. Cycl. Theor.</hi> I, 11 p. 59.</note> <note xml:id="ftn214-text" prev="#ftn214" place="end" n="48"> (S. 169.) <hi rendition="#g">Mädler, Astr.</hi> 1849 S. 391.</note> <note xml:id="ftn215-text" prev="#ftn215" place="end" n="49"> (S. 170.) Sir John <hi rendition="#g">Herschel</hi> im <hi rendition="#g">Edinb. Review</hi> Vol. 87. 1848 p. 189 und in <hi rendition="#g">Schum. Astr. Nachr.</hi> 1839 No. 372: »It seems much more likely that in Sirius a red colour should be the effect of a medium interfered, than that in the short space of 2000 years so vast a body should have actually undergone such a material change in its physical constitution. It may be supposed the existence of some sort of <hi rendition="#g">cosmical cloudiness,</hi> subject to internal movements, depending on causes of which we are ignorant.« (Vergl. <hi rendition="#g">Arago</hi> im <hi rendition="#g">Ann.</hi> pour 1842 p. 350–353.)</note> <note xml:id="ftn216-text" prev="#ftn216" place="end" n="50"> (S. 171.) In <hi rendition="#g">Muhamedis Alfragani chronologica et astronomica elementa,</hi> ed. Jacobus <hi rendition="#g">Christmannus</hi> 1590, cap. 22 p. 97 heißt es: »stella ruffa in Tauro Aldebaran; stella ruffa <hi rendition="#g">in Geminis</hi> quae appellatur <hi rendition="#g">Hajok,</hi> hoc est Capra«. Alhajoc, Aijuk sind aber im arabisch-lateinischen Almagest die gewöhnlichen Namen der Capella im Fuhrmann. Argelander bemerkt dazu mit Recht: daß Ptolemäus in dem ächten, durch Styl und alte Zeugnisse bewährten, astrologischen Werke (<hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">Τετράβιβλος σύνταξις</foreign></hi>) nach Aehnlichkeit der Farbe Planeten an Sterne knüpft und so Capella mit Martis stella, quae urit sicut congruit igneo ipsius colori, mit Aurigae stella verbindet. (Vergl. <hi rendition="#g">Ptol. quadripart. construct.</hi> libri IV, Basil. 1551. p. 383.) Auch <hi rendition="#g">Riccioli (Almagestum novum</hi> ed. 1650 T. I. Pars 1. lib. 6 cap. 2 p. 394) rechnet Capella neben Antares, Aldebaran und Arcturus zu den rothen Sternen.</note> <note xml:id="ftn217-text" prev="#ftn217" place="end" n="51"> (S. 171.) S. die <hi rendition="#g">Chronologie der Aegypter</hi> von Richard <hi rendition="#g">Lepsius</hi> Bd. I. 1849 S. 190–195 und 213. Die vollständige Einrichtung des ägyptischen Calenders wird in die früheste Epoche des Jahres 3285 vor unserer Zeitrechnung, d. i. ohngefähr anderthalb Jahrhunderte nach der Erbauung der großen Pyramide </note> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0210]
⁴⁶ sondern ein Zusatz des freien Uebersetzers.“ (Aus Briefen des Herrn Professor Franz an mich.) »Si en substituant rutilus«, sagt Arago (Annuaire 1842 p. 351), »au terme grec d'Aratus, l'orateur romain renonce à dessein à la fidélité, il faut supposer que lui-même avait reconnu les propriétés rutilantes de la lumière de Sirius.«
⁴⁷ (S. 169.) Cleom. Cycl. Theor. I, 11 p. 59.
⁴⁸ (S. 169.) Mädler, Astr. 1849 S. 391.
⁴⁹ (S. 170.) Sir John Herschel im Edinb. Review Vol. 87. 1848 p. 189 und in Schum. Astr. Nachr. 1839 No. 372: »It seems much more likely that in Sirius a red colour should be the effect of a medium interfered, than that in the short space of 2000 years so vast a body should have actually undergone such a material change in its physical constitution. It may be supposed the existence of some sort of cosmical cloudiness, subject to internal movements, depending on causes of which we are ignorant.« (Vergl. Arago im Ann. pour 1842 p. 350–353.)
⁵⁰ (S. 171.) In Muhamedis Alfragani chronologica et astronomica elementa, ed. Jacobus Christmannus 1590, cap. 22 p. 97 heißt es: »stella ruffa in Tauro Aldebaran; stella ruffa in Geminis quae appellatur Hajok, hoc est Capra«. Alhajoc, Aijuk sind aber im arabisch-lateinischen Almagest die gewöhnlichen Namen der Capella im Fuhrmann. Argelander bemerkt dazu mit Recht: daß Ptolemäus in dem ächten, durch Styl und alte Zeugnisse bewährten, astrologischen Werke (Τετράβιβλος σύνταξις) nach Aehnlichkeit der Farbe Planeten an Sterne knüpft und so Capella mit Martis stella, quae urit sicut congruit igneo ipsius colori, mit Aurigae stella verbindet. (Vergl. Ptol. quadripart. construct. libri IV, Basil. 1551. p. 383.) Auch Riccioli (Almagestum novum ed. 1650 T. I. Pars 1. lib. 6 cap. 2 p. 394) rechnet Capella neben Antares, Aldebaran und Arcturus zu den rothen Sternen.
⁵¹ (S. 171.) S. die Chronologie der Aegypter von Richard Lepsius Bd. I. 1849 S. 190–195 und 213. Die vollständige Einrichtung des ägyptischen Calenders wird in die früheste Epoche des Jahres 3285 vor unserer Zeitrechnung, d. i. ohngefähr anderthalb Jahrhunderte nach der Erbauung der großen Pyramide
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen
(2013-04-18T11:04:31Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |