Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
nehmung der Phocäer war nach Ukert (Geogr. der Griechen und Römer Th. I, 1. S. 40) 70 Jahre später als Coläus von Samos.
70 (S. 181.) Nach einem Fragmente des Phavorinus sind die Wörter okeanos(und also auch ogen) keinesweges griechisch, sondern von den Barbaren entlehnt (Spohn de Nicephor. Blemm. duobus opusculis 1818 p. 23). Mein Bruder glaubte, daß sie mit den Sanskritwurzeln ogha und ogh zusammenhangen. (S. Examen critique de l'hist. de la Geogr. T. I. p. 33 und 182.)
71 (S. 181.) Aristot. de Coelo II, 14 (pag. 298,b Bekk.), Meteor. II, 5 (pag. 362 Bekk.); vergl. mein Examen critique T. I. p. 125-130. Seneca wagt zu sagen (Nat. Quaest. in praefat. 11): "contemnet curiosus spectator domicilii (terrae) angustias. Quantum enim est quod ab ultimis littoribus Hispaniae usque ad Indos jacet? Paucissimorum dierum spatium, si navem suus ventus implevit." (Examen crit. T. I. p. 158.)
72 (S. 181.) Strabo lib. I pag. 65 und 118 Casaub. (Examen crit. T. I. p. 152.)
73 (S. 182.) Im Diaphragma (der Erdscheidungslinie) des Dicäarchus läuft die Hebung durch den Taurus, die Ketten des Demavend und Hindu-Kho, den nord-tübetischen Kuen-lün und das mit ewigem Schnee bedeckte Wolkengebirge der chinesischen Provinzen Sse-tschuan und Kuang-si. S. meine orographischen Untersuchungen über diese Hebungslinie in der Asie centrale T. I. p. 104-114, 118-164; T. II. p. 413 und 438.
74 (S. 182.) Strabo lib. III pag. 173 (Examen crit. T. III. p. 98).
75 (S. 183.) Droysen, Gesch. Alexanders des Großen S. 544; derselbe in der Gesch. der Bildung des hellenistischen Staatensystems S. 23-34, 588-592, 748-755.
76 (S. 184.) Aristot. Polit. VII, 7 pag. 1327 Bekker (vergl. auch III, 16 und die merkwürdige Stelle des Eratosthenes bei Strabo lib. I p. 66 und 97 Casaub.).
77 (S. 184.) Stahr, Aristotelia Th. II. S. 114.
78 (S. 185.) Ste. Croix, Examen critique des historiens d'Alexandre p. 731 (Schlegel, Ind. Bibliothek Bd. I. S. 150).
nehmung der Phocäer war nach Ukert (Geogr. der Griechen und Römer Th. I, 1. S. 40) 70 Jahre später als Coläus von Samos.
70 (S. 181.) Nach einem Fragmente des Phavorinus sind die Wörter ὠκεανός(und also auch ὠγήν) keinesweges griechisch, sondern von den Barbaren entlehnt (Spohn de Nicephor. Blemm. duobus opusculis 1818 p. 23). Mein Bruder glaubte, daß sie mit den Sanskritwurzeln ogha und ogh zusammenhangen. (S. Examen critique de l'hist. de la Géogr. T. I. p. 33 und 182.)
71 (S. 181.) Aristot. de Coelo II, 14 (pag. 298,b Bekk.), Meteor. II, 5 (pag. 362 Bekk.); vergl. mein Examen critique T. I. p. 125–130. Seneca wagt zu sagen (Nat. Quaest. in praefat. 11): „contemnet curiosus spectator domicilii (terrae) angustias. Quantum enim est quod ab ultimis littoribus Hispaniae usque ad Indos jacet? Paucissimorum dierum spatium, si navem suus ventus implevit." (Examen crit. T. I. p. 158.)
72 (S. 181.) Strabo lib. I pag. 65 und 118 Casaub. (Examen crit. T. I. p. 152.)
73 (S. 182.) Im Diaphragma (der Erdscheidungslinie) des Dicäarchus läuft die Hebung durch den Taurus, die Ketten des Demavend und Hindu-Kho, den nord-tübetischen Kuen-lün und das mit ewigem Schnee bedeckte Wolkengebirge der chinesischen Provinzen Sse-tschuan und Kuang-si. S. meine orographischen Untersuchungen über diese Hebungslinie in der Asie centrale T. I. p. 104–114, 118–164; T. II. p. 413 und 438.
74 (S. 182.) Strabo lib. III pag. 173 (Examen crit. T. III. p. 98).
75 (S. 183.) Droysen, Gesch. Alexanders des Großen S. 544; derselbe in der Gesch. der Bildung des hellenistischen Staatensystems S. 23–34, 588–592, 748–755.
76 (S. 184.) Aristot. Polit. VII, 7 pag. 1327 Bekker (vergl. auch III, 16 und die merkwürdige Stelle des Eratosthenes bei Strabo lib. I p. 66 und 97 Casaub.).
77 (S. 184.) Stahr, Aristotelia Th. II. S. 114.
78 (S. 185.) Ste. Croix, Examen critique des historiens d'Alexandre p. 731 (Schlegel, Ind. Bibliothek Bd. I. S. 150).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note xml:id="ftn208-text" prev="#ftn208" place="end" n="69"><pb facs="#f0428" n="423"/>
nehmung der Phocäer war nach <hi rendition="#g">Ukert (Geogr. der Griechen und Römer</hi> Th. I, 1. S. 40) 70 Jahre später als Coläus von Samos.</note>
            <note xml:id="ftn209-text" prev="#ftn209" place="end" n="70"> (S. 181.) Nach einem Fragmente des <hi rendition="#g">Phavorinus</hi> sind die Wörter <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F60;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B1;&#x03BD;&#x03CC;&#x03C2;</foreign></hi>(und also auch <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F60;&#x03B3;&#x03AE;&#x03BD;</foreign></hi>) keinesweges griechisch, sondern von den Barbaren entlehnt <hi rendition="#g">(Spohn de Nicephor. Blemm. duobus opusculis</hi> 1818 p. 23). Mein Bruder glaubte, daß sie mit den Sanskritwurzeln ogha und ogh zusammenhangen. (S. <hi rendition="#g">Examen critique de l'hist. de la Géogr.</hi> T. I. p. 33 und 182.)</note>
            <note xml:id="ftn210-text" prev="#ftn210" place="end" n="71"> (S. 181.) <hi rendition="#g">Aristot. de Coelo</hi> II, 14 (pag. 298,b Bekk.), <hi rendition="#g">Meteor.</hi> II, 5 (pag. 362 Bekk.); vergl. mein <hi rendition="#g">Examen critique</hi> T. I. p. 125&#x2013;130. <hi rendition="#g">Seneca</hi> wagt zu sagen <hi rendition="#g">(Nat. Quaest.</hi> in praefat. 11): &#x201E;contemnet curiosus spectator domicilii (terrae) angustias. Quantum enim est quod ab ultimis littoribus Hispaniae usque ad Indos jacet? <hi rendition="#g">Paucissimorum dierum spatium,</hi> si navem suus ventus implevit." <hi rendition="#g">(Examen crit.</hi> T. I. p. 158.)</note>
            <note xml:id="ftn211-text" prev="#ftn211" place="end" n="72"> (S. 181.) <hi rendition="#g">Strabo</hi> lib. I pag. 65 und 118 Casaub. <hi rendition="#g">(Examen crit.</hi> T. I. p. 152.)</note>
            <note xml:id="ftn212-text" prev="#ftn212" place="end" n="73"> (S. 182.) Im <hi rendition="#g">Diaphragma</hi> (der Erdscheidungslinie) des Dicäarchus läuft die <hi rendition="#g">Hebung</hi> durch den Taurus, die Ketten des Demavend und Hindu-Kho, den nord-tübetischen Kuen-lün und das mit ewigem Schnee bedeckte Wolkengebirge der chinesischen Provinzen Sse-tschuan und Kuang-si. S. meine orographischen Untersuchungen über diese Hebungslinie in der <hi rendition="#g">Asie centrale</hi> T. I. p. 104&#x2013;114, 118&#x2013;164; T. II. p. 413 und 438.</note>
            <note xml:id="ftn213-text" prev="#ftn213" place="end" n="74"> (S. 182.) <hi rendition="#g">Strabo</hi> lib. III pag. 173 <hi rendition="#g">(Examen crit.</hi> T. III. p. 98).</note>
            <note xml:id="ftn214-text" prev="#ftn214" place="end" n="75"> (S. 183.) <hi rendition="#g">Droysen, Gesch. Alexanders des Großen</hi> S. 544; derselbe in der <hi rendition="#g">Gesch. der Bildung des hellenistischen Staatensystems</hi> S. 23&#x2013;34, 588&#x2013;592, 748&#x2013;755.</note>
            <note xml:id="ftn215-text" prev="#ftn215" place="end" n="76"> (S. 184.) <hi rendition="#g">Aristot. Polit.</hi> VII, 7 pag. 1327 Bekker (vergl. auch III, 16 und die merkwürdige Stelle des Eratosthenes bei <hi rendition="#g">Strabo</hi> lib. I p. 66 und 97 Casaub.).</note>
            <note xml:id="ftn216-text" prev="#ftn216" place="end" n="77"> (S. 184.) <hi rendition="#g">Stahr, Aristotelia</hi> Th. II. S. 114.</note>
            <note xml:id="ftn217-text" prev="#ftn217" place="end" n="78"> (S. 185.) <hi rendition="#g">Ste. Croix, Examen critique des historiens d'Alexandre</hi> p. 731 <hi rendition="#g">(Schlegel, Ind. Bibliothek</hi> Bd. I. S. 150).</note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0428] ⁶⁹ nehmung der Phocäer war nach Ukert (Geogr. der Griechen und Römer Th. I, 1. S. 40) 70 Jahre später als Coläus von Samos. ⁷⁰ (S. 181.) Nach einem Fragmente des Phavorinus sind die Wörter ὠκεανός(und also auch ὠγήν) keinesweges griechisch, sondern von den Barbaren entlehnt (Spohn de Nicephor. Blemm. duobus opusculis 1818 p. 23). Mein Bruder glaubte, daß sie mit den Sanskritwurzeln ogha und ogh zusammenhangen. (S. Examen critique de l'hist. de la Géogr. T. I. p. 33 und 182.) ⁷¹ (S. 181.) Aristot. de Coelo II, 14 (pag. 298,b Bekk.), Meteor. II, 5 (pag. 362 Bekk.); vergl. mein Examen critique T. I. p. 125–130. Seneca wagt zu sagen (Nat. Quaest. in praefat. 11): „contemnet curiosus spectator domicilii (terrae) angustias. Quantum enim est quod ab ultimis littoribus Hispaniae usque ad Indos jacet? Paucissimorum dierum spatium, si navem suus ventus implevit." (Examen crit. T. I. p. 158.) ⁷² (S. 181.) Strabo lib. I pag. 65 und 118 Casaub. (Examen crit. T. I. p. 152.) ⁷³ (S. 182.) Im Diaphragma (der Erdscheidungslinie) des Dicäarchus läuft die Hebung durch den Taurus, die Ketten des Demavend und Hindu-Kho, den nord-tübetischen Kuen-lün und das mit ewigem Schnee bedeckte Wolkengebirge der chinesischen Provinzen Sse-tschuan und Kuang-si. S. meine orographischen Untersuchungen über diese Hebungslinie in der Asie centrale T. I. p. 104–114, 118–164; T. II. p. 413 und 438. ⁷⁴ (S. 182.) Strabo lib. III pag. 173 (Examen crit. T. III. p. 98). ⁷⁵ (S. 183.) Droysen, Gesch. Alexanders des Großen S. 544; derselbe in der Gesch. der Bildung des hellenistischen Staatensystems S. 23–34, 588–592, 748–755. ⁷⁶ (S. 184.) Aristot. Polit. VII, 7 pag. 1327 Bekker (vergl. auch III, 16 und die merkwürdige Stelle des Eratosthenes bei Strabo lib. I p. 66 und 97 Casaub.). ⁷⁷ (S. 184.) Stahr, Aristotelia Th. II. S. 114. ⁷⁸ (S. 185.) Ste. Croix, Examen critique des historiens d'Alexandre p. 731 (Schlegel, Ind. Bibliothek Bd. I. S. 150).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/428
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/428>, abgerufen am 22.11.2024.