Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847.Schilderung des waldigen, wieseneinschließenden Thiergartens bei Aachen anzuführen in dem Leben des großen Kaisers von Angilbertus, Abt von St. Riquier (s. Pertz, Monum. Vol. II. pag. 393-403). 53 (S. 33.) S. die Vergleichung beider Epen, der Nibelungen (die Rache der Chriemhild schildernd, der Gemahlinn des hörnernen Siegfried) und der Gudrun (der Tochter Königs Hetel), in Gervinus Gesch. der deutschen Litt. Bd. I. S. 354-381. 54 (S. 35.) Ueber die romantische Schilderung der Höhle der Liebenden im Tristan des Gottfried von Strasburg s. Gervinus a. a. O. Bd. I. S. 450. 55 (S. 36). Vridankes Bescheidenheit von Wilhelm Grimm 1834 S. L und CXXVIII. Das ganze Urtheil über das deutsche Volksepos und über den Minnegesang (im Text von S. 33 bis S. 36) habe ich einem Briefe von Wilhelm Grimm an mich (Oct. 1845) entlehnt. Aus einem sehr alten angelsächsischen Gedichte über die Namen der Nunen, welches Hickes zuerst bekannt gemacht und das eine gewisse Verwandtschaft mit eddischen Liedern hat, schalte ich hier noch eine recht charakteristische Beschreibung der Birke ein: "Beorc ist in Aesten schön; an den Spitzen rauscht sie lieblich bewachsen mit Blättern, von den Lüften bewegt." Einfach und edel ist die Begrüßung des Tages: "Tag ist des Herren Bote, theuer dem Menschen, herrliches Licht Gottes, Freude und Zuversicht Reichen und Armen, allen gedeihlich!" Vergl. Wilhelm Grimm über deutsche Runen 1821 S. 94, 225 und 234. 56 (S. 37.) Jacob Grimm in Reinhart Fuchs 1834 S. CCXCIV. (Vergl. auch Christian Lassen in seiner indischen Alterthumskunde Bd. I. 1843 S. 296.) 57 (S. 37.) Die Unächtheit der Lieder Ossian's und des Macpherson'schen Ossian's insbesondere, von Talvj (1840), der geistreichen Uebersetzerinn der serbischen Volkspoesien. Die erste Publication des Ossian von Macpherson ist von 1760. Die Finnianischen Lieder ertönen allerdings in den schottischen Hochlanden wie in Irland, aber sie sind nach O'Reilly und Drummond von Irland aus dahin übergetragen. 58 (S. 38.) Lassen, ind. Alterthumskunde Bd. I. S. 412-415. Schilderung des waldigen, wieseneinschließenden Thiergartens bei Aachen anzuführen in dem Leben des großen Kaisers von Angilbertus, Abt von St. Riquier (s. Pertz, Monum. Vol. II. pag. 393–403). 53 (S. 33.) S. die Vergleichung beider Epen, der Nibelungen (die Rache der Chriemhild schildernd, der Gemahlinn des hörnernen Siegfried) und der Gudrun (der Tochter Königs Hetel), in Gervinus Gesch. der deutschen Litt. Bd. I. S. 354–381. 54 (S. 35.) Ueber die romantische Schilderung der Höhle der Liebenden im Tristan des Gottfried von Strasburg s. Gervinus a. a. O. Bd. I. S. 450. 55 (S. 36). Vridankes Bescheidenheit von Wilhelm Grimm 1834 S. L und CXXVIII. Das ganze Urtheil über das deutsche Volksepos und über den Minnegesang (im Text von S. 33 bis S. 36) habe ich einem Briefe von Wilhelm Grimm an mich (Oct. 1845) entlehnt. Aus einem sehr alten angelsächsischen Gedichte über die Namen der Nunen, welches Hickes zuerst bekannt gemacht und das eine gewisse Verwandtschaft mit eddischen Liedern hat, schalte ich hier noch eine recht charakteristische Beschreibung der Birke ein: „Beorc ist in Aesten schön; an den Spitzen rauscht sie lieblich bewachsen mit Blättern, von den Lüften bewegt." Einfach und edel ist die Begrüßung des Tages: „Tag ist des Herren Bote, theuer dem Menschen, herrliches Licht Gottes, Freude und Zuversicht Reichen und Armen, allen gedeihlich!" Vergl. Wilhelm Grimm über deutsche Runen 1821 S. 94, 225 und 234. 56 (S. 37.) Jacob Grimm in Reinhart Fuchs 1834 S. CCXCIV. (Vergl. auch Christian Lassen in seiner indischen Alterthumskunde Bd. I. 1843 S. 296.) 57 (S. 37.) Die Unächtheit der Lieder Ossian's und des Macpherson'schen Ossian's insbesondere, von Talvj (1840), der geistreichen Uebersetzerinn der serbischen Volkspoesien. Die erste Publication des Ossian von Macpherson ist von 1760. Die Finnianischen Lieder ertönen allerdings in den schottischen Hochlanden wie in Irland, aber sie sind nach O'Reilly und Drummond von Irland aus dahin übergetragen. 58 (S. 38.) Lassen, ind. Alterthumskunde Bd. I. S. 412–415. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <note xml:id="ftn51-text" prev="#ftn51" place="end" n="52"><pb facs="#f0118" n="113"/> Schilderung des waldigen, wieseneinschließenden Thiergartens bei Aachen anzuführen in dem Leben des großen Kaisers von Angilbertus, Abt von St. Riquier (s. <hi rendition="#g">Pertz, Monum.</hi> Vol. II. pag. 393–403).</note> <note xml:id="ftn52-text" prev="#ftn52" place="end" n="53"> (S. 33.) S. die Vergleichung beider Epen, der <hi rendition="#g">Nibelungen</hi> (die Rache der Chriemhild schildernd, der Gemahlinn des <hi rendition="#g">hörnernen</hi> Siegfried) und der <hi rendition="#g">Gudrun</hi> (der Tochter Königs Hetel), in <hi rendition="#g">Gervinus Gesch. der deutschen Litt.</hi> Bd. I. S. 354–381.</note> <note xml:id="ftn53-text" prev="#ftn53" place="end" n="54"> (S. 35.) Ueber die romantische Schilderung der Höhle der Liebenden im <hi rendition="#g">Tristan</hi> des <hi rendition="#g">Gottfried von Strasburg s. Gervinus</hi> a. a. O. Bd. I. S. 450.</note> <note xml:id="ftn54-text" prev="#ftn54" place="end" n="55"> (S. 36). <hi rendition="#g">Vridankes Bescheidenheit</hi> von <hi rendition="#g">Wilhelm Grimm</hi> 1834 S. L und CXXVIII. Das ganze Urtheil über das deutsche Volksepos und über den Minnegesang (im Text von S. 33 bis S. 36) habe ich einem Briefe von <hi rendition="#g">Wilhelm Grimm</hi> an mich (Oct. 1845) entlehnt. Aus einem sehr alten angelsächsischen Gedichte über die Namen der Nunen, welches Hickes zuerst bekannt gemacht und das eine gewisse Verwandtschaft mit eddischen Liedern hat, schalte ich hier noch eine recht charakteristische Beschreibung der Birke ein: <hi rendition="#g">„Beorc</hi> ist in Aesten schön; an den Spitzen rauscht sie lieblich bewachsen mit Blättern, von den Lüften bewegt." Einfach und edel ist die Begrüßung des Tages: „Tag ist des Herren Bote, theuer dem Menschen, herrliches Licht Gottes, Freude und Zuversicht Reichen und Armen, allen gedeihlich!" Vergl. <hi rendition="#g">Wilhelm Grimm über deutsche Runen</hi> 1821 S. 94, 225 und 234.</note> <note xml:id="ftn55-text" prev="#ftn55" place="end" n="56"> (S. 37.) <hi rendition="#g">Jacob Grimm</hi> in <hi rendition="#g">Reinhart Fuchs</hi> 1834 S. CCXCIV. (Vergl. auch Christian <hi rendition="#g">Lassen</hi> in seiner <hi rendition="#g">indischen Alterthumskunde</hi> Bd. I. 1843 S. 296.)</note> <note xml:id="ftn56-text" prev="#ftn56" place="end" n="57"> (S. 37.) <hi rendition="#g">Die Unächtheit der Lieder Ossian's und des Macpherson'schen Ossian's insbesondere,</hi> von <hi rendition="#g">Talvj</hi> (1840), der geistreichen Uebersetzerinn der serbischen Volkspoesien. Die erste Publication des Ossian von Macpherson ist von 1760. Die Finnianischen Lieder ertönen allerdings in den schottischen Hochlanden wie in Irland, aber sie sind nach O'Reilly und Drummond von Irland aus dahin übergetragen.</note> <note xml:id="ftn57-text" prev="#ftn57" place="end" n="58"> (S. 38.) <hi rendition="#g">Lassen, ind. Alterthumskunde</hi> Bd. I. S. 412–415.</note> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0118]
⁵² Schilderung des waldigen, wieseneinschließenden Thiergartens bei Aachen anzuführen in dem Leben des großen Kaisers von Angilbertus, Abt von St. Riquier (s. Pertz, Monum. Vol. II. pag. 393–403).
⁵³ (S. 33.) S. die Vergleichung beider Epen, der Nibelungen (die Rache der Chriemhild schildernd, der Gemahlinn des hörnernen Siegfried) und der Gudrun (der Tochter Königs Hetel), in Gervinus Gesch. der deutschen Litt. Bd. I. S. 354–381.
⁵⁴ (S. 35.) Ueber die romantische Schilderung der Höhle der Liebenden im Tristan des Gottfried von Strasburg s. Gervinus a. a. O. Bd. I. S. 450.
⁵⁵ (S. 36). Vridankes Bescheidenheit von Wilhelm Grimm 1834 S. L und CXXVIII. Das ganze Urtheil über das deutsche Volksepos und über den Minnegesang (im Text von S. 33 bis S. 36) habe ich einem Briefe von Wilhelm Grimm an mich (Oct. 1845) entlehnt. Aus einem sehr alten angelsächsischen Gedichte über die Namen der Nunen, welches Hickes zuerst bekannt gemacht und das eine gewisse Verwandtschaft mit eddischen Liedern hat, schalte ich hier noch eine recht charakteristische Beschreibung der Birke ein: „Beorc ist in Aesten schön; an den Spitzen rauscht sie lieblich bewachsen mit Blättern, von den Lüften bewegt." Einfach und edel ist die Begrüßung des Tages: „Tag ist des Herren Bote, theuer dem Menschen, herrliches Licht Gottes, Freude und Zuversicht Reichen und Armen, allen gedeihlich!" Vergl. Wilhelm Grimm über deutsche Runen 1821 S. 94, 225 und 234.
⁵⁶ (S. 37.) Jacob Grimm in Reinhart Fuchs 1834 S. CCXCIV. (Vergl. auch Christian Lassen in seiner indischen Alterthumskunde Bd. I. 1843 S. 296.)
⁵⁷ (S. 37.) Die Unächtheit der Lieder Ossian's und des Macpherson'schen Ossian's insbesondere, von Talvj (1840), der geistreichen Uebersetzerinn der serbischen Volkspoesien. Die erste Publication des Ossian von Macpherson ist von 1760. Die Finnianischen Lieder ertönen allerdings in den schottischen Hochlanden wie in Irland, aber sie sind nach O'Reilly und Drummond von Irland aus dahin übergetragen.
⁵⁸ (S. 38.) Lassen, ind. Alterthumskunde Bd. I. S. 412–415.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen
(2013-04-18T11:04:31Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |