Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
Corduba führte, weil die Reste der in Afrika geschlagenen Pompejanischen Parthei sich in Spanien wieder gesammelt hatten.
41 (S. 25.) Sil. Ital. Punica lib. III v. 477.
42 (S. 25.) A. a. O. lib. IV v. 348, lib. VIII v. 399.
43 (S. 26.) S. über das elegische Gedicht Nicol. Bach in der allg. Schul-Zeitung 1829 Abth. II. No. 134 S. 1097.
44 (S. 27.) Minucii Felicis Octavius ex rec. Gron. (Roterod. 1743) cap. 2 und 3 (pag. 12-28), cap. 16-18 (pag. 151-171).
45 (S. 27.) Ueber den Tod des Naucratius um das Jahr 357 f. Basilii Magni Opp. omnia ed. Par. 1730 T. III. p. XLV. Die jüdischen Essener führten zwei Jahrhunderte vor unsrer Zeitrechnung ein Einsiedlerleben am westlichen Ufer des todten Meeres, in Verkehr mit der Natur. Plinius sagt schön von ihnen (V, 15): "mira gens, socia palmarum". Die Therapeuten wohnten ursprünglich, und in mehr klösterlicher Gemeinschaft, in einer anmuthigen Gegend am See Möris (Neander, allg. Geschichte der christl. Religion und Kirche Bd. I. Abth. 1. 1842 S. 73 und 103).
46 (S. 28.) Basilii M. Epist. XIV p. 93, Ep. CCXXIII p. 339. Ueber den schönen Brief an Gregorius von Nazianz und über die poetische Stimmung des heil. Basilius s. Villemain de l'eloquence chretienne dans le quatrieme siecle, in seinen Melanges historiques et litteraires T. III. p. 320-325. Der Iris, an dessen Ufern die Familie des großen Basilius alten Länderbesitz hatte, entspringt in Armenien, durchströmt die pontischen Landschaften und fließt, mit den Wassern des Lycus gemischt, in das schwarze Meer.
47 (S. 29.) Gregorius von Nazianz ließ sich jedoch nicht durch die Beschreibung der Einsiedelei des Basilius am Iris reizen; er zog Arianzus in der Tiberina Regio vor, obgleich sein Freund diesen Ort mürrisch ein unreines barathron nennt. S. Basilii Ep. II p. 70 und die Vita Sancti Bas. p. XLVI und LIX der Ausg. von 1730.
48 (S. 29.) Basilii Homil. in Hexaem. VI, 1 und IV, 6 (Bas. Opp. omnia ed. Jul. Garnier 1839 T. I. p. 54 und 70). Vergl. damit den Ausdruck der tiefsten Schwermuth in dem schönen Gedichte des Gregorius von Nazianz unter der
Corduba führte, weil die Reste der in Afrika geschlagenen Pompejanischen Parthei sich in Spanien wieder gesammelt hatten.
41 (S. 25.) Sil. Ital. Punica lib. III v. 477.
42 (S. 25.) A. a. O. lib. IV v. 348, lib. VIII v. 399.
43 (S. 26.) S. über das elegische Gedicht Nicol. Bach in der allg. Schul-Zeitung 1829 Abth. II. No. 134 S. 1097.
44 (S. 27.) Minucii Felicis Octavius ex rec. Gron. (Roterod. 1743) cap. 2 und 3 (pag. 12–28), cap. 16–18 (pag. 151–171).
45 (S. 27.) Ueber den Tod des Naucratius um das Jahr 357 f. Basilii Magni Opp. omnia ed. Par. 1730 T. III. p. XLV. Die jüdischen Essener führten zwei Jahrhunderte vor unsrer Zeitrechnung ein Einsiedlerleben am westlichen Ufer des todten Meeres, in Verkehr mit der Natur. Plinius sagt schön von ihnen (V, 15): „mira gens, socia palmarum". Die Therapeuten wohnten ursprünglich, und in mehr klösterlicher Gemeinschaft, in einer anmuthigen Gegend am See Möris (Neander, allg. Geschichte der christl. Religion und Kirche Bd. I. Abth. 1. 1842 S. 73 und 103).
46 (S. 28.) Basilii M. Epist. XIV p. 93, Ep. CCXXIII p. 339. Ueber den schönen Brief an Gregorius von Nazianz und über die poetische Stimmung des heil. Basilius s. Villemain de l'éloquence chrétienne dans le quatrième siècle, in seinen Mélanges historiques et littéraires T. III. p. 320–325. Der Iris, an dessen Ufern die Familie des großen Basilius alten Länderbesitz hatte, entspringt in Armenien, durchströmt die pontischen Landschaften und fließt, mit den Wassern des Lycus gemischt, in das schwarze Meer.
47 (S. 29.) Gregorius von Nazianz ließ sich jedoch nicht durch die Beschreibung der Einsiedelei des Basilius am Iris reizen; er zog Arianzus in der Tiberina Regio vor, obgleich sein Freund diesen Ort mürrisch ein unreines βάραθρον nennt. S. Basilii Ep. II p. 70 und die Vita Sancti Bas. p. XLVI und LIX der Ausg. von 1730.
48 (S. 29.) Basilii Homil. in Hexaem. VI, 1 und IV, 6 (Bas. Opp. omnia ed. Jul. Garnier 1839 T. I. p. 54 und 70). Vergl. damit den Ausdruck der tiefsten Schwermuth in dem schönen Gedichte des Gregorius von Nazianz unter der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note xml:id="ftn39-text" prev="ftn39" place="end" n="40"><pb facs="#f0116" n="111"/>
Corduba führte, weil die Reste der in Afrika geschlagenen Pompejanischen Parthei sich in Spanien wieder gesammelt hatten.</note>
            <note xml:id="ftn40-text" prev="ftn40" place="end" n="41"> (S. 25.) <hi rendition="#g">Sil. Ital. Punica</hi> lib. III v. 477.</note>
            <note xml:id="ftn41-text" prev="ftn41" place="end" n="42"> (S. 25.) A. a. O. lib. IV v. 348, lib. VIII v. 399.</note>
            <note xml:id="ftn42-text" prev="ftn42" place="end" n="43"> (S. 26.) S. über das elegische Gedicht Nicol. <hi rendition="#g">Bach</hi> in der <hi rendition="#g">allg. Schul-Zeitung</hi> 1829 Abth. II. No. 134 S. 1097.</note>
            <note xml:id="ftn43-text" prev="ftn43" place="end" n="44"> (S. 27.) <hi rendition="#g">Minucii Felicis Octavius</hi> ex rec. Gron. (Roterod. 1743) cap. 2 und 3 (pag. 12&#x2013;28), cap. 16&#x2013;18 (pag. 151&#x2013;171).</note>
            <note xml:id="ftn44-text" prev="ftn44" place="end" n="45"> (S. 27.) Ueber den Tod des Naucratius um das Jahr 357 f. <hi rendition="#g">Basilii Magni Opp. omnia</hi> ed. Par. 1730 T. III. p. XLV. Die jüdischen Essener führten zwei Jahrhunderte vor unsrer Zeitrechnung ein Einsiedlerleben am westlichen Ufer des todten Meeres, <hi rendition="#g">in Verkehr mit der Natur. Plinius</hi> sagt schön von ihnen (V, 15): &#x201E;mira gens, socia palmarum". Die Therapeuten wohnten ursprünglich, und in mehr klösterlicher Gemeinschaft, in einer anmuthigen Gegend am See Möris <hi rendition="#g">(Neander, allg. Geschichte der christl. Religion und Kirche</hi> Bd. I. Abth. 1. 1842 S. 73 und 103).</note>
            <note xml:id="ftn45-text" prev="ftn45" place="end" n="46"> (S. 28.) <hi rendition="#g">Basilii M. Epist.</hi> XIV p. 93, Ep. CCXXIII p. 339. Ueber den schönen Brief an Gregorius von Nazianz und über die poetische Stimmung des heil. Basilius s. <hi rendition="#g">Villemain de l'éloquence chrétienne dans le quatrième siècle,</hi> in seinen <hi rendition="#g">Mélanges historiques et littéraires</hi> T. III. p. 320&#x2013;325. Der Iris, an dessen Ufern die Familie des großen Basilius alten Länderbesitz hatte, entspringt in Armenien, durchströmt die pontischen Landschaften und fließt, mit den Wassern des Lycus gemischt, in das schwarze Meer.</note>
            <note xml:id="ftn46-text" prev="ftn46" place="end" n="47"> (S. 29.) Gregorius von Nazianz ließ sich jedoch nicht durch die Beschreibung der Einsiedelei des Basilius am Iris reizen; er zog Arianzus in der Tiberina Regio vor, obgleich sein Freund diesen Ort mürrisch ein unreines <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03B2;&#x03AC;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B8;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;</foreign></hi> nennt. S. <hi rendition="#g">Basilii Ep.</hi> II p. 70 und die <hi rendition="#g">Vita Sancti Bas.</hi> p. XLVI und LIX der Ausg. von 1730.</note>
            <note xml:id="ftn47-text" prev="ftn47" place="end" n="48"> (S. 29.) <hi rendition="#g">Basilii Homil. in Hexaem.</hi> VI, 1 und IV, 6 <hi rendition="#g">(Bas. Opp. omnia</hi> ed. Jul. Garnier 1839 T. I. p. 54 und 70). Vergl. damit den Ausdruck der tiefsten Schwermuth in dem schönen Gedichte des <hi rendition="#g">Gregorius von Nazianz</hi> unter der
</note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0116] ⁴⁰ Corduba führte, weil die Reste der in Afrika geschlagenen Pompejanischen Parthei sich in Spanien wieder gesammelt hatten. ⁴¹ (S. 25.) Sil. Ital. Punica lib. III v. 477. ⁴² (S. 25.) A. a. O. lib. IV v. 348, lib. VIII v. 399. ⁴³ (S. 26.) S. über das elegische Gedicht Nicol. Bach in der allg. Schul-Zeitung 1829 Abth. II. No. 134 S. 1097. ⁴⁴ (S. 27.) Minucii Felicis Octavius ex rec. Gron. (Roterod. 1743) cap. 2 und 3 (pag. 12–28), cap. 16–18 (pag. 151–171). ⁴⁵ (S. 27.) Ueber den Tod des Naucratius um das Jahr 357 f. Basilii Magni Opp. omnia ed. Par. 1730 T. III. p. XLV. Die jüdischen Essener führten zwei Jahrhunderte vor unsrer Zeitrechnung ein Einsiedlerleben am westlichen Ufer des todten Meeres, in Verkehr mit der Natur. Plinius sagt schön von ihnen (V, 15): „mira gens, socia palmarum". Die Therapeuten wohnten ursprünglich, und in mehr klösterlicher Gemeinschaft, in einer anmuthigen Gegend am See Möris (Neander, allg. Geschichte der christl. Religion und Kirche Bd. I. Abth. 1. 1842 S. 73 und 103). ⁴⁶ (S. 28.) Basilii M. Epist. XIV p. 93, Ep. CCXXIII p. 339. Ueber den schönen Brief an Gregorius von Nazianz und über die poetische Stimmung des heil. Basilius s. Villemain de l'éloquence chrétienne dans le quatrième siècle, in seinen Mélanges historiques et littéraires T. III. p. 320–325. Der Iris, an dessen Ufern die Familie des großen Basilius alten Länderbesitz hatte, entspringt in Armenien, durchströmt die pontischen Landschaften und fließt, mit den Wassern des Lycus gemischt, in das schwarze Meer. ⁴⁷ (S. 29.) Gregorius von Nazianz ließ sich jedoch nicht durch die Beschreibung der Einsiedelei des Basilius am Iris reizen; er zog Arianzus in der Tiberina Regio vor, obgleich sein Freund diesen Ort mürrisch ein unreines βάραθρον nennt. S. Basilii Ep. II p. 70 und die Vita Sancti Bas. p. XLVI und LIX der Ausg. von 1730. ⁴⁸ (S. 29.) Basilii Homil. in Hexaem. VI, 1 und IV, 6 (Bas. Opp. omnia ed. Jul. Garnier 1839 T. I. p. 54 und 70). Vergl. damit den Ausdruck der tiefsten Schwermuth in dem schönen Gedichte des Gregorius von Nazianz unter der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/116
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/116>, abgerufen am 08.05.2024.