Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
25 perp. in Cic. de Leg. 1804 p. 6); Cic. de Oratore I. 7, 28 (pag. 15 Ellendt).
26 (S. 18.) S. die vortreffliche Schrift von Rudolph Abeken, Rector des Gymnasiums zu Osnabrück, welche unter dem Titel: Cicero in seinen Briefen im Jahr 1835 erschienen ist, S. 431-434. Die wichtige Zugabe über Cicero's Geburtsstätte ist von H. Abeken, dem gelehrten Neffen des Verfassers, ehemals preußischem Gesandtschaftsprediger in Rom, jetzt theilnehmend an der wichtigen ägyptischen Expedition des Professor Lepsius. Vergl. auch über die Geburtsstätte des Cicero Valery, Voy. hist. en Italie T. III. p. 421.
27 (S. 18.) Cic. Ep. ad Atticum XII, 9 und 15.
28 (S. 19.) Die Stellen des Virgilius, welche Malte-Brun (Annales des Voyages T. III. 1808 p. 235-266) als Localbeschreibungen anführt, beweisen bloß, daß der Dichter die Erzeugnisse der verschiedenen Länder, den Safran des Berges Tmolus, den Weihrauch der Sabäer, die wahren Namen vieler kleinen Flüsse, ja die mephitischen Dämpfe kannte, welche aus einer Höhle in den Apenninen bei Amsanctus aufsteigen.
29 (S. 19.) Virg. Georg. I, 356-392; III, 349-380; Aen. III, 191-211; IV, 246-251; IV, 522-528; XII, 684-689.
30 (S. 20.) S. Kosmos Bd. I. S. 252 und 453. (Vergl. als einzelne Naturbilder Ovid. Met. I, 568-576; III, 155-164; III, 407-412; VII, 180-188; XV, 296-306. Trist. lib. I El. 3, 60; lib. III El. 4, 49; El. 12, 15. Ex Ponto lib. III, Ep. 7-9.) Zu den seltenen Beispielen von individuellen Naturbildern, solchen, die sich auf eine bestimmte Landschaft beziehen, gehört, wie Roß zuerst erwiesen, die anmuthige Schilderung einer Quelle am Hymettus, welche mit dem Verse anhebt: Est prope purpureos colles florentis Hymetti... (Ovid. de arte am. III, 687). Der Dichter beschreibt die bei den Alten berühmte, der Aphrodite geheiligte Quelle Kallia, die an der Westseite des sonst sehr wasserarmen Hymettus ausbricht. (S. Roß, Brief an Prof. Vuros in der Griech. medicin. Zeitschrift, Junius 1837.)
31 (S. 21.) Tibullus ed. Voß 1811, Eleg. lib. I. 6, 21-34; lib. II. 1, 37-66.
32 (S. 21.) Lucan. Phars. III, 400-452 (Vol. I. p. 374-384 Weber).
25 perp. in Cic. de Leg. 1804 p. 6); Cic. de Oratore I. 7, 28 (pag. 15 Ellendt).
26 (S. 18.) S. die vortreffliche Schrift von Rudolph Abeken, Rector des Gymnasiums zu Osnabrück, welche unter dem Titel: Cicero in seinen Briefen im Jahr 1835 erschienen ist, S. 431–434. Die wichtige Zugabe über Cicero's Geburtsstätte ist von H. Abeken, dem gelehrten Neffen des Verfassers, ehemals preußischem Gesandtschaftsprediger in Rom, jetzt theilnehmend an der wichtigen ägyptischen Expedition des Professor Lepsius. Vergl. auch über die Geburtsstätte des Cicero Valery, Voy. hist. en Italie T. III. p. 421.
27 (S. 18.) Cic. Ep. ad Atticum XII, 9 und 15.
28 (S. 19.) Die Stellen des Virgilius, welche Malte-Brun (Annales des Voyages T. III. 1808 p. 235–266) als Localbeschreibungen anführt, beweisen bloß, daß der Dichter die Erzeugnisse der verschiedenen Länder, den Safran des Berges Tmolus, den Weihrauch der Sabäer, die wahren Namen vieler kleinen Flüsse, ja die mephitischen Dämpfe kannte, welche aus einer Höhle in den Apenninen bei Amsanctus aufsteigen.
29 (S. 19.) Virg. Georg. I, 356–392; III, 349–380; Aen. III, 191–211; IV, 246–251; IV, 522–528; XII, 684–689.
30 (S. 20.) S. Kosmos Bd. I. S. 252 und 453. (Vergl. als einzelne Naturbilder Ovid. Met. I, 568–576; III, 155–164; III, 407–412; VII, 180–188; XV, 296–306. Trist. lib. I El. 3, 60; lib. III El. 4, 49; El. 12, 15. Ex Ponto lib. III, Ep. 7–9.) Zu den seltenen Beispielen von individuellen Naturbildern, solchen, die sich auf eine bestimmte Landschaft beziehen, gehört, wie Roß zuerst erwiesen, die anmuthige Schilderung einer Quelle am Hymettus, welche mit dem Verse anhebt: Est prope purpureos colles florentis Hymetti... (Ovid. de arte am. III, 687). Der Dichter beschreibt die bei den Alten berühmte, der Aphrodite geheiligte Quelle Kallia, die an der Westseite des sonst sehr wasserarmen Hymettus ausbricht. (S. Roß, Brief an Prof. Vuros in der Griech. medicin. Zeitschrift, Junius 1837.)
31 (S. 21.) Tibullus ed. Voß 1811, Eleg. lib. I. 6, 21–34; lib. II. 1, 37–66.
32 (S. 21.) Lucan. Phars. III, 400–452 (Vol. I. p. 374–384 Weber).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note xml:id="ftn24-text" prev="ftn24" place="end" n="25"><hi rendition="#g"><pb facs="#f0113" n="108"/>
perp. in Cic. de Leg.</hi> 1804 p. 6); <hi rendition="#g">Cic. de Oratore</hi> I. 7, 28 (pag. 15 Ellendt).</note>
            <note xml:id="ftn25-text" prev="ftn25" place="end" n="26"> (S. 18.) S. die vortreffliche Schrift von Rudolph <hi rendition="#g">Abeken,</hi> Rector des Gymnasiums zu Osnabrück, welche unter dem Titel: <hi rendition="#g">Cicero in seinen Briefen</hi> im Jahr 1835 erschienen ist, S. 431&#x2013;434. Die wichtige Zugabe über Cicero's Geburtsstätte ist von H. <hi rendition="#g">Abeken,</hi> dem gelehrten Neffen des Verfassers, ehemals preußischem Gesandtschaftsprediger in Rom, jetzt theilnehmend an der wichtigen ägyptischen Expedition des Professor Lepsius. Vergl. auch über die Geburtsstätte des Cicero <hi rendition="#g">Valery, Voy. hist. en Italie</hi> T. III. p. 421.</note>
            <note xml:id="ftn26-text" prev="ftn26" place="end" n="27"> (S. 18.) <hi rendition="#g">Cic. Ep. ad Atticum</hi> XII, 9 und 15.</note>
            <note xml:id="ftn27-text" prev="ftn27" place="end" n="28"> (S. 19.) Die Stellen des Virgilius, welche <hi rendition="#g">Malte-Brun (Annales des Voyages</hi> T. III. 1808 p. 235&#x2013;266) als Localbeschreibungen anführt, beweisen bloß, daß der Dichter die Erzeugnisse der verschiedenen Länder, den Safran des Berges Tmolus, den Weihrauch der Sabäer, die wahren Namen vieler kleinen Flüsse, ja die mephitischen Dämpfe kannte, welche aus einer Höhle in den Apenninen bei Amsanctus aufsteigen.</note>
            <note xml:id="ftn28-text" prev="ftn28" place="end" n="29"> (S. 19.) <hi rendition="#g">Virg. Georg.</hi> I, 356&#x2013;392; III, 349&#x2013;380; <hi rendition="#g">Aen.</hi> III, 191&#x2013;211; IV, 246&#x2013;251; IV, 522&#x2013;528; XII, 684&#x2013;689.</note>
            <note xml:id="ftn29-text" prev="ftn29" place="end" n="30"> (S. 20.) S. <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 252 und 453. (Vergl. als einzelne Naturbilder <hi rendition="#g">Ovid. Met.</hi> I, 568&#x2013;576; III, 155&#x2013;164; III, 407&#x2013;412; VII, 180&#x2013;188; XV, 296&#x2013;306. <hi rendition="#g">Trist.</hi> lib. I El. 3, 60; lib. III El. 4, 49; El. 12, 15. <hi rendition="#g">Ex Ponto</hi> lib. III, Ep. 7&#x2013;9.) Zu den seltenen Beispielen von individuellen Naturbildern, solchen, die sich auf eine bestimmte Landschaft beziehen, gehört, wie Roß zuerst erwiesen, die anmuthige Schilderung einer Quelle am Hymettus, welche mit dem Verse anhebt: Est prope purpureos colles florentis Hymetti... <hi rendition="#g">(Ovid. de arte</hi> am. III, 687). Der Dichter beschreibt die bei den Alten berühmte, der Aphrodite geheiligte Quelle <hi rendition="#g">Kallia,</hi> die an der Westseite des sonst sehr wasserarmen Hymettus ausbricht. (S. <hi rendition="#g">Roß,</hi> Brief an Prof. Vuros in der <hi rendition="#g">Griech. medicin. Zeitschrift,</hi> Junius 1837.)</note>
            <note xml:id="ftn30-text" prev="ftn30" place="end" n="31"> (S. 21.) <hi rendition="#g">Tibullus</hi> ed. Voß 1811, <hi rendition="#g">Eleg.</hi> lib. I. 6, 21&#x2013;34; lib. II. 1, 37&#x2013;66.</note>
            <note xml:id="ftn31-text" prev="ftn31" place="end" n="32"> (S. 21.) <hi rendition="#g">Lucan. Phars.</hi> III, 400&#x2013;452 (Vol. I. p. 374&#x2013;384 Weber).</note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0113] ²⁵ perp. in Cic. de Leg. 1804 p. 6); Cic. de Oratore I. 7, 28 (pag. 15 Ellendt). ²⁶ (S. 18.) S. die vortreffliche Schrift von Rudolph Abeken, Rector des Gymnasiums zu Osnabrück, welche unter dem Titel: Cicero in seinen Briefen im Jahr 1835 erschienen ist, S. 431–434. Die wichtige Zugabe über Cicero's Geburtsstätte ist von H. Abeken, dem gelehrten Neffen des Verfassers, ehemals preußischem Gesandtschaftsprediger in Rom, jetzt theilnehmend an der wichtigen ägyptischen Expedition des Professor Lepsius. Vergl. auch über die Geburtsstätte des Cicero Valery, Voy. hist. en Italie T. III. p. 421. ²⁷ (S. 18.) Cic. Ep. ad Atticum XII, 9 und 15. ²⁸ (S. 19.) Die Stellen des Virgilius, welche Malte-Brun (Annales des Voyages T. III. 1808 p. 235–266) als Localbeschreibungen anführt, beweisen bloß, daß der Dichter die Erzeugnisse der verschiedenen Länder, den Safran des Berges Tmolus, den Weihrauch der Sabäer, die wahren Namen vieler kleinen Flüsse, ja die mephitischen Dämpfe kannte, welche aus einer Höhle in den Apenninen bei Amsanctus aufsteigen. ²⁹ (S. 19.) Virg. Georg. I, 356–392; III, 349–380; Aen. III, 191–211; IV, 246–251; IV, 522–528; XII, 684–689. ³⁰ (S. 20.) S. Kosmos Bd. I. S. 252 und 453. (Vergl. als einzelne Naturbilder Ovid. Met. I, 568–576; III, 155–164; III, 407–412; VII, 180–188; XV, 296–306. Trist. lib. I El. 3, 60; lib. III El. 4, 49; El. 12, 15. Ex Ponto lib. III, Ep. 7–9.) Zu den seltenen Beispielen von individuellen Naturbildern, solchen, die sich auf eine bestimmte Landschaft beziehen, gehört, wie Roß zuerst erwiesen, die anmuthige Schilderung einer Quelle am Hymettus, welche mit dem Verse anhebt: Est prope purpureos colles florentis Hymetti... (Ovid. de arte am. III, 687). Der Dichter beschreibt die bei den Alten berühmte, der Aphrodite geheiligte Quelle Kallia, die an der Westseite des sonst sehr wasserarmen Hymettus ausbricht. (S. Roß, Brief an Prof. Vuros in der Griech. medicin. Zeitschrift, Junius 1837.) ³¹ (S. 21.) Tibullus ed. Voß 1811, Eleg. lib. I. 6, 21–34; lib. II. 1, 37–66. ³² (S. 21.) Lucan. Phars. III, 400–452 (Vol. I. p. 374–384 Weber).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/113
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/113>, abgerufen am 08.05.2024.