Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
Waldgedichte des Marianos stehen in der Anthol. graeca II, 511 und 512. Mit dem Meleager contrastirt das Lob des Frühlings in den Eclogen des Himerius, eines Sophisten, der unter Julian Lehrer der Rhetorik zu Athen war. Der Styl ist im ganzen kalt und geziert; aber im einzelnen, besonders in der beschreibenden Form, kommt er bisweilen der modernen Weltanschauung sehr nahe. Himerii Sophistae Eclogae et Declamationes, ed. Wernsdorf 1790 (Oratio III, 3-6 und XXI, 5). Man muß sich wundern, daß die herrliche Lage von Constantinopel den Sophisten gar nicht begeistert habe (Orat. VII, 5-7; XVI, 3-8). -- Die im Text (S. 13) bezeichneten Stellen des Nonnus finden sich Dionys. ed. Petri Cunaei 1610 lib. II p. 70, VI p. 199, XXIII p. 16 und 619, XXVI p. 694. (Vergl. auch Ouwaroff, Nonnos von Panopolis, der Dichter 1817 S. 3, 16 und 21.)
15 (S. 14.) Aeliani Var. Hist. et Fragm. lib. III cap. 1 pag. 139, Kühn. Vergl. A. Buttmann, Quaest. de Dicaearcho (Naumb. 1832) p. 32 und Geogr. gr. min. ed. Gail Vol. II. p. 140-145. -- Eine merkwürdige Naturliebe, besonders eine Blumenliebhaberei, die William Jones schon mit der der indischen Dichter zusammengestellt, bemerkt man bei einem Tragiker, dem Chäremon; s. Welcker, griechische Tragödien Abth. III. S. 1088.
16 (S. 14.) Longi Pastoralia (Daphnis et Chloe, ed. Seiler 1843) lib. I, 9; III, 12 und IV, 1-3; pag. 92, 125 und 137. Vergl. Villemain sur les Romans grecs in seinen Melanges de Litterature T. II. p. 435-448, wo Longus mit Bernardin de St. Pierre verglichen ist.
17 (S. 14.) Pseudo-Aristot. de Mundo cap. 3, 14-20, pag. 392 Bekker.
18 (S. 15.) S. Aristoteles bei den Römern von Stahr 1834 S. 173-177; Osann, Beiträge zur griech. und röm. Litteraturgeschichte Bd. I. 1835 S. 165-192. Stahr vermuthet (S. 172), wie Heumann, daß der heutige griechische Text eine umgestaltete Uebersetzung des lateinischen Textes des Appulejus sei. Letzterer (de Mundo p. 250 Bip.) sagt bestimmt: "er habe sich in der Abfassung seines Buches an Aristoteles und Theophrast gehalten".
19 (S. 15.) Osann a. a. O. S. 194-266.
Waldgedichte des Marianos stehen in der Anthol. graeca II, 511 und 512. Mit dem Meleager contrastirt das Lob des Frühlings in den Eclogen des Himerius, eines Sophisten, der unter Julian Lehrer der Rhetorik zu Athen war. Der Styl ist im ganzen kalt und geziert; aber im einzelnen, besonders in der beschreibenden Form, kommt er bisweilen der modernen Weltanschauung sehr nahe. Himerii Sophistae Eclogae et Declamationes, ed. Wernsdorf 1790 (Oratio III, 3–6 und XXI, 5). Man muß sich wundern, daß die herrliche Lage von Constantinopel den Sophisten gar nicht begeistert habe (Orat. VII, 5–7; XVI, 3–8). — Die im Text (S. 13) bezeichneten Stellen des Nonnus finden sich Dionys. ed. Petri Cunaei 1610 lib. II p. 70, VI p. 199, XXIII p. 16 und 619, XXVI p. 694. (Vergl. auch Ouwaroff, Nonnos von Panopolis, der Dichter 1817 S. 3, 16 und 21.)
15 (S. 14.) Aeliani Var. Hist. et Fragm. lib. III cap. 1 pag. 139, Kühn. Vergl. A. Buttmann, Quaest. de Dicaearcho (Naumb. 1832) p. 32 und Geogr. gr. min. ed. Gail Vol. II. p. 140–145. — Eine merkwürdige Naturliebe, besonders eine Blumenliebhaberei, die William Jones schon mit der der indischen Dichter zusammengestellt, bemerkt man bei einem Tragiker, dem Chäremon; s. Welcker, griechische Tragödien Abth. III. S. 1088.
16 (S. 14.) Longi Pastoralia (Daphnis et Chloe, ed. Seiler 1843) lib. I, 9; III, 12 und IV, 1–3; pag. 92, 125 und 137. Vergl. Villemain sur les Romans grecs in seinen Mélanges de Littérature T. II. p. 435–448, wo Longus mit Bernardin de St. Pierre verglichen ist.
17 (S. 14.) Pseudo-Aristot. de Mundo cap. 3, 14–20, pag. 392 Bekker.
18 (S. 15.) S. Aristoteles bei den Römern von Stahr 1834 S. 173–177; Osann, Beiträge zur griech. und röm. Litteraturgeschichte Bd. I. 1835 S. 165–192. Stahr vermuthet (S. 172), wie Heumann, daß der heutige griechische Text eine umgestaltete Uebersetzung des lateinischen Textes des Appulejus sei. Letzterer (de Mundo p. 250 Bip.) sagt bestimmt: „er habe sich in der Abfassung seines Buches an Aristoteles und Theophrast gehalten".
19 (S. 15.) Osann a. a. O. S. 194–266.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note xml:id="ftn13-text" prev="ftn13" place="end" n="14"><pb facs="#f0111" n="106"/>
Waldgedichte des <hi rendition="#g">Marianos</hi> stehen in der <hi rendition="#g">Anthol. graeca</hi> II, 511 und 512. Mit dem Meleager contrastirt das Lob des Frühlings in den Eclogen des <hi rendition="#g">Himerius,</hi> eines Sophisten, der unter Julian Lehrer der Rhetorik zu Athen war. Der Styl ist im ganzen kalt und geziert; aber im einzelnen, besonders in der beschreibenden Form, kommt er bisweilen der modernen Weltanschauung sehr nahe. <hi rendition="#g">Himerii Sophistae Eclogae et Declamationes,</hi> ed. Wernsdorf 1790 (Oratio III, 3&#x2013;6 und XXI, 5). Man muß sich wundern, daß die herrliche Lage von Constantinopel den Sophisten gar nicht begeistert habe (Orat. VII, 5&#x2013;7; XVI, 3&#x2013;8). &#x2014; Die im Text (S. 13) bezeichneten Stellen des <hi rendition="#g">Nonnus</hi> finden sich <hi rendition="#g">Dionys.</hi> ed. Petri Cunaei 1610 lib. II p. 70, VI p. 199, XXIII p. 16 und 619, XXVI p. 694. (Vergl. auch <hi rendition="#g">Ouwaroff, Nonnos von Panopolis, der Dichter</hi> 1817 S. 3, 16 und 21.)</note>
            <note xml:id="ftn14-text" prev="ftn14" place="end" n="15"> (S. 14.) <hi rendition="#g">Aeliani Var. Hist. et Fragm.</hi> lib. III cap. 1 pag. 139, Kühn. Vergl. A. <hi rendition="#g">Buttmann, Quaest. de Dicaearcho</hi> (Naumb. 1832) p. 32 und <hi rendition="#g">Geogr. gr. min.</hi> ed. <hi rendition="#g">Gail</hi> Vol. II. p. 140&#x2013;145. &#x2014; Eine merkwürdige Naturliebe, besonders eine Blumenliebhaberei, die William Jones schon mit der der indischen Dichter zusammengestellt, bemerkt man bei einem Tragiker, dem Chäremon; s. <hi rendition="#g">Welcker, griechische Tragödien</hi> Abth. III. S. 1088.</note>
            <note xml:id="ftn15-text" prev="ftn15" place="end" n="16"> (S. 14.) <hi rendition="#g">Longi Pastoralia</hi> (Daphnis et Chloe, ed. Seiler 1843) lib. I, 9; III, 12 und IV, 1&#x2013;3; pag. 92, 125 und 137. Vergl. <hi rendition="#g">Villemain sur les Romans grecs</hi> in seinen <hi rendition="#g">Mélanges de Littérature</hi> T. II. p. 435&#x2013;448, wo Longus mit Bernardin de St. Pierre verglichen ist.</note>
            <note xml:id="ftn16-text" prev="ftn16" place="end" n="17"> (S. 14.) <hi rendition="#g">Pseudo-Aristot. de Mundo</hi> cap. 3, 14&#x2013;20, pag. 392 Bekker.</note>
            <note xml:id="ftn17-text" prev="ftn17" place="end" n="18"> (S. 15.) S. <hi rendition="#g">Aristoteles bei den Römern</hi> von <hi rendition="#g">Stahr</hi> 1834 S. 173&#x2013;177; <hi rendition="#g">Osann, Beiträge zur griech. und röm. Litteraturgeschichte</hi> Bd. I. 1835 S. 165&#x2013;192. Stahr vermuthet (S. 172), wie Heumann, daß der heutige griechische Text eine umgestaltete Uebersetzung des lateinischen Textes des <hi rendition="#g">Appulejus</hi> sei. Letzterer <hi rendition="#g">(de Mundo</hi> p. 250 Bip.) sagt bestimmt: &#x201E;er habe sich in der Abfassung seines Buches an Aristoteles und Theophrast gehalten".</note>
            <note xml:id="ftn18-text" prev="ftn18" place="end" n="19"> (S. 15.) <hi rendition="#g">Osann</hi> a. a. O. S. 194&#x2013;266.</note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0111] ¹⁴ Waldgedichte des Marianos stehen in der Anthol. graeca II, 511 und 512. Mit dem Meleager contrastirt das Lob des Frühlings in den Eclogen des Himerius, eines Sophisten, der unter Julian Lehrer der Rhetorik zu Athen war. Der Styl ist im ganzen kalt und geziert; aber im einzelnen, besonders in der beschreibenden Form, kommt er bisweilen der modernen Weltanschauung sehr nahe. Himerii Sophistae Eclogae et Declamationes, ed. Wernsdorf 1790 (Oratio III, 3–6 und XXI, 5). Man muß sich wundern, daß die herrliche Lage von Constantinopel den Sophisten gar nicht begeistert habe (Orat. VII, 5–7; XVI, 3–8). — Die im Text (S. 13) bezeichneten Stellen des Nonnus finden sich Dionys. ed. Petri Cunaei 1610 lib. II p. 70, VI p. 199, XXIII p. 16 und 619, XXVI p. 694. (Vergl. auch Ouwaroff, Nonnos von Panopolis, der Dichter 1817 S. 3, 16 und 21.) ¹⁵ (S. 14.) Aeliani Var. Hist. et Fragm. lib. III cap. 1 pag. 139, Kühn. Vergl. A. Buttmann, Quaest. de Dicaearcho (Naumb. 1832) p. 32 und Geogr. gr. min. ed. Gail Vol. II. p. 140–145. — Eine merkwürdige Naturliebe, besonders eine Blumenliebhaberei, die William Jones schon mit der der indischen Dichter zusammengestellt, bemerkt man bei einem Tragiker, dem Chäremon; s. Welcker, griechische Tragödien Abth. III. S. 1088. ¹⁶ (S. 14.) Longi Pastoralia (Daphnis et Chloe, ed. Seiler 1843) lib. I, 9; III, 12 und IV, 1–3; pag. 92, 125 und 137. Vergl. Villemain sur les Romans grecs in seinen Mélanges de Littérature T. II. p. 435–448, wo Longus mit Bernardin de St. Pierre verglichen ist. ¹⁷ (S. 14.) Pseudo-Aristot. de Mundo cap. 3, 14–20, pag. 392 Bekker. ¹⁸ (S. 15.) S. Aristoteles bei den Römern von Stahr 1834 S. 173–177; Osann, Beiträge zur griech. und röm. Litteraturgeschichte Bd. I. 1835 S. 165–192. Stahr vermuthet (S. 172), wie Heumann, daß der heutige griechische Text eine umgestaltete Uebersetzung des lateinischen Textes des Appulejus sei. Letzterer (de Mundo p. 250 Bip.) sagt bestimmt: „er habe sich in der Abfassung seines Buches an Aristoteles und Theophrast gehalten". ¹⁹ (S. 15.) Osann a. a. O. S. 194–266.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/111
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/111>, abgerufen am 08.05.2024.