Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1845.

Bild:
<< vorherige Seite
kenner Richard, als er seine treffliche Abhandlung über Cycadeen und Coniferen herausgab, hatte nicht geahndet, daß vor L'Heritier schon am Ende des 15ten Jahrhunderts Podocarpus von den Abietineen durch einen Seefahrer getrennt worden sei.
100 (S. 297.) Charles Darwin, Journal of the Voyages of the Adventure and Beagle 1839 p. 271.
1 (S. 297.) Göppert beschreibt noch drei Cycadeen (Arten von Cycadites und Pterophyllum) aus dem Braunkohlen-Schieferthon von Altsattel und Commotau in Böhmen, vielleicht aus der Eocänperiode (Göppert in der Anm. 90 angeführten Schrift S. 61).
2 (S. 298.) Buckland, Geology p. 509.
3 (S. 299.) Leopold von Buch in den Abhandl. der Akad. der Wiss. zu Berlin aus den J. 1814-1815 S. 161 und in Poggendorff's Annalen Bd. IX. S. 575; Elie de Beaumont in den Annales des Sciences nat. T. XIX. p. 60.
4 (S. 300.) Vergl. Elie de Beaumont, Descr. geol. de la France T. I. p. 65; Beudant, Geologie 1844 p. 209.
5 (S. 304.) Transactions of the Cambridge Philosophical Society Vol. VI. P. 2. 1837 p. 297. Nach Anderen wie 100:284.
6 (S. 305.) Im Mittelalter herrschte die Meinung, daß die Meere nur den siebenten Theil der Erdoberfläche bedeckten; eine Meinung, welche der Cardinal d'Ailly (Imago Mundi cap. 8) auf das apocryphische 4te Buch Esra gründete. Columbus, der seine cosmologischen Kenntnisse immer aus den Werken des Cardinals schöpfte, hatte ein großes Interesse, diese Meinung von der Kleinheit der Meere, zu welcher wohl auch der mißverstandene Ausdruck des "Flusses Ocean" beitrug, zu vertheidigen. Vergl. Humboldt, Examen critique de l'hist. de la Geographie T. I. p. 186.
7 (S. 306.) Agathemeros in Hudson, Geographi minores T. II. p. 4. Vergl. Humboldt, Asie centr. T. I. p. 120, 125.
8 (S. 306.) Strabo lib. I. p. 65 Casaub. Vergl. Humboldt, Examen crit. T. I. p. 152.
9 (S. 307.) Vergl. über die mittlere Breite der nordasiatischen Küste und die wahre Benennung der Vorgebirge Taimura
kenner Richard, als er seine treffliche Abhandlung über Cycadeen und Coniferen herausgab, hatte nicht geahndet, daß vor L'Héritier schon am Ende des 15ten Jahrhunderts Podocarpus von den Abietineen durch einen Seefahrer getrennt worden sei.
100 (S. 297.) Charles Darwin, Journal of the Voyages of the Adventure and Beagle 1839 p. 271.
1 (S. 297.) Göppert beschreibt noch drei Cycadeen (Arten von Cycadites und Pterophyllum) aus dem Braunkohlen-Schieferthon von Altsattel und Commotau in Böhmen, vielleicht aus der Eocänperiode (Göppert in der Anm. 90 angeführten Schrift S. 61).
2 (S. 298.) Buckland, Geology p. 509.
3 (S. 299.) Leopold von Buch in den Abhandl. der Akad. der Wiss. zu Berlin aus den J. 1814–1815 S. 161 und in Poggendorff's Annalen Bd. IX. S. 575; Elie de Beaumont in den Annales des Sciences nat. T. XIX. p. 60.
4 (S. 300.) Vergl. Elie de Beaumont, Descr. géol. de la France T. I. p. 65; Beudant, Géologie 1844 p. 209.
5 (S. 304.) Transactions of the Cambridge Philosophical Society Vol. VI. P. 2. 1837 p. 297. Nach Anderen wie 100:284.
6 (S. 305.) Im Mittelalter herrschte die Meinung, daß die Meere nur den siebenten Theil der Erdoberfläche bedeckten; eine Meinung, welche der Cardinal d'Ailly (Imago Mundi cap. 8) auf das apocryphische 4te Buch Esra gründete. Columbus, der seine cosmologischen Kenntnisse immer aus den Werken des Cardinals schöpfte, hatte ein großes Interesse, diese Meinung von der Kleinheit der Meere, zu welcher wohl auch der mißverstandene Ausdruck des „Flusses Ocean“ beitrug, zu vertheidigen. Vergl. Humboldt, Examen critique de l'hist. de la Géographie T. I. p. 186.
7 (S. 306.) Agathemeros in Hudson, Geographi minores T. II. p. 4. Vergl. Humboldt, Asie centr. T. I. p. 120, 125.
8 (S. 306.) Strabo lib. I. p. 65 Casaub. Vergl. Humboldt, Examen crit. T. I. p. 152.
9 (S. 307.) Vergl. über die mittlere Breite der nordasiatischen Küste und die wahre Benennung der Vorgebirge Taimura
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="99" xml:id="ftn329-text" prev="#ftn329"><pb facs="#f0489" n="470"/>
kenner Richard, als er seine treffliche Abhandlung über Cycadeen und Coniferen herausgab, hatte nicht geahndet, daß vor L'Héritier schon am Ende des 15ten Jahrhunderts Podocarpus von den Abietineen durch einen Seefahrer getrennt worden sei.</note>
            <note place="end" n="100" xml:id="ftn330-text" prev="#ftn330">(S. 297.) Charles <hi rendition="#g">Darwin, Journal of the Voyages of the Adventure and Beagle</hi> 1839 p. 271.</note>
            <note place="end" n="1" xml:id="ftn331-text" prev="#ftn331">(S. 297.) <hi rendition="#g">Göppert</hi> beschreibt noch drei Cycadeen (Arten von Cycadites und Pterophyllum) aus dem Braunkohlen-Schieferthon von Altsattel und Commotau in Böhmen, vielleicht aus der Eocänperiode <hi rendition="#g">(Göppert</hi> in der Anm. 90 angeführten Schrift S. 61).</note>
            <note place="end" n="2" xml:id="ftn332-text" prev="#ftn332">(S. 298.) <hi rendition="#g">Buckland, Geology</hi> p. 509.</note>
            <note place="end" n="3" xml:id="ftn333-text" prev="#ftn333">(S. 299.) Leopold <hi rendition="#g">von Buch</hi> in den <hi rendition="#g">Abhandl. der Akad. der Wiss. zu Berlin</hi> aus den J. 1814&#x2013;1815 S. 161 und in <hi rendition="#g">Poggendorff's Annalen</hi> Bd. IX. S. 575; Elie <hi rendition="#g">de Beaumont</hi> in den <hi rendition="#g">Annales des Sciences nat.</hi> T. XIX. p. 60.</note>
            <note place="end" n="4" xml:id="ftn334-text" prev="#ftn334">(S. 300.) Vergl. Elie <hi rendition="#g">de Beaumont, Descr. géol. de la France</hi> T. I. p. 65; <hi rendition="#g">Beudant, Géologie</hi> 1844 p. 209.</note>
            <note place="end" n="5" xml:id="ftn335-text" prev="#ftn335">(S. 304.) <hi rendition="#g">Transactions of the Cambridge Philosophical Society</hi> Vol. VI. P. 2. 1837 p. 297. Nach Anderen wie 100:284.</note>
            <note place="end" n="6" xml:id="ftn336-text" prev="#ftn336">(S. 305.) Im Mittelalter herrschte die Meinung, daß die Meere nur den siebenten Theil der Erdoberfläche bedeckten; eine Meinung, welche der Cardinal <hi rendition="#g">d'Ailly (Imago Mundi</hi> cap. 8) auf das apocryphische 4te Buch Esra gründete. Columbus, der seine cosmologischen Kenntnisse immer aus den Werken des Cardinals schöpfte, hatte ein großes Interesse, diese Meinung von der Kleinheit der Meere, zu welcher wohl auch der mißverstandene Ausdruck des &#x201E;Flusses Ocean&#x201C; beitrug, zu vertheidigen. Vergl. <hi rendition="#g">Humboldt, Examen critique de l'hist. de la Géographie</hi> T. I. p. 186.</note>
            <note place="end" n="7" xml:id="ftn337-text" prev="#ftn337">(S. 306.) <hi rendition="#g">Agathemeros</hi> in <hi rendition="#g">Hudson, Geographi minores</hi> T. II. p. 4. Vergl. <hi rendition="#g">Humboldt, Asie centr.</hi> T. I. p. 120, 125.</note>
            <note place="end" n="8" xml:id="ftn338-text" prev="#ftn338">(S. 306.) <hi rendition="#g">Strabo</hi> lib. I. p. 65 Casaub. Vergl. <hi rendition="#g">Humboldt, Examen crit.</hi> T. I. p. 152.</note>
            <note place="end" n="9" xml:id="ftn339-text" prev="#ftn339">(S. 307.) Vergl. über die mittlere Breite der nordasiatischen Küste und die wahre Benennung der Vorgebirge Taimura
</note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0489] ⁹⁹ kenner Richard, als er seine treffliche Abhandlung über Cycadeen und Coniferen herausgab, hatte nicht geahndet, daß vor L'Héritier schon am Ende des 15ten Jahrhunderts Podocarpus von den Abietineen durch einen Seefahrer getrennt worden sei. ¹⁰⁰ (S. 297.) Charles Darwin, Journal of the Voyages of the Adventure and Beagle 1839 p. 271. ¹ (S. 297.) Göppert beschreibt noch drei Cycadeen (Arten von Cycadites und Pterophyllum) aus dem Braunkohlen-Schieferthon von Altsattel und Commotau in Böhmen, vielleicht aus der Eocänperiode (Göppert in der Anm. 90 angeführten Schrift S. 61). ² (S. 298.) Buckland, Geology p. 509. ³ (S. 299.) Leopold von Buch in den Abhandl. der Akad. der Wiss. zu Berlin aus den J. 1814–1815 S. 161 und in Poggendorff's Annalen Bd. IX. S. 575; Elie de Beaumont in den Annales des Sciences nat. T. XIX. p. 60. ⁴ (S. 300.) Vergl. Elie de Beaumont, Descr. géol. de la France T. I. p. 65; Beudant, Géologie 1844 p. 209. ⁵ (S. 304.) Transactions of the Cambridge Philosophical Society Vol. VI. P. 2. 1837 p. 297. Nach Anderen wie 100:284. ⁶ (S. 305.) Im Mittelalter herrschte die Meinung, daß die Meere nur den siebenten Theil der Erdoberfläche bedeckten; eine Meinung, welche der Cardinal d'Ailly (Imago Mundi cap. 8) auf das apocryphische 4te Buch Esra gründete. Columbus, der seine cosmologischen Kenntnisse immer aus den Werken des Cardinals schöpfte, hatte ein großes Interesse, diese Meinung von der Kleinheit der Meere, zu welcher wohl auch der mißverstandene Ausdruck des „Flusses Ocean“ beitrug, zu vertheidigen. Vergl. Humboldt, Examen critique de l'hist. de la Géographie T. I. p. 186. ⁷ (S. 306.) Agathemeros in Hudson, Geographi minores T. II. p. 4. Vergl. Humboldt, Asie centr. T. I. p. 120, 125. ⁸ (S. 306.) Strabo lib. I. p. 65 Casaub. Vergl. Humboldt, Examen crit. T. I. p. 152. ⁹ (S. 307.) Vergl. über die mittlere Breite der nordasiatischen Küste und die wahre Benennung der Vorgebirge Taimura

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845/489
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1845, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845/489>, abgerufen am 03.10.2024.