Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1845.

Bild:
<< vorherige Seite
77 (S. 289.) Agassiz, Poissons fossiles T. I. p. XXX und T. III. p. 1-52; Buckland, Geology Vol. I. p. 273-277.
78 (S. 289.) Ehrenberg über noch jetzt lebende Thierarten der Kreidebildung in den Abhandl. der Berliner Akad. aus dem J. 1839 S. 164.
79 (S. 290.) Valenciennes in den Comptes rendus de l'Acad. des Sciences T. VII. 1838 P. 2. p. 580.
80 (S. 290.) Im Weald-Clay; Beudant, Geologie p. 173. Die Ornitholithen nehmen zu im Gyps der Tertiärformation (Cuvier, Ossemens fossiles T. III. p. 302-328).
81 (S. 290.) Leop. von Buch in den Abhandl. der Berl. Akad. aus dem J. 1830 S. 135-187.
82 (S. 290.) Quenstedt, Flözgebirge Würtembergs 1843 S. 135.
83 (S. 291.) Derselbe S. 13.
84 (S. 291.) Murchison theilt den bunten Sandstein in zwei Abtheilungen, deren obere der Trias von Alberti verbleibt, während er aus der unteren, zu welcher der Vogesen-Sandstein von Elie de Beaumont gehört, aus dem Zechstein und Todtliegenden sein permisches System bildet. Mit der oberen Trias, d. h. mit der oberen Abtheilung unseres bunten Sandsteins, beginnen ihm erst die secundären Formationen; das permische System, der Kohlenkalk oder Bergkalk, die devonischen und silurischen Schichten sind ihm paläozoische Gebilde. Nach diesen Ansichten heißen Kreide und Jura die oberen, Keuper, Muschelkalk und der bunte Sandstein die unteren secundären Formationen; das permische System und der Kohlenkalk heißen das obere, die devonischen und silurischen Schichten zusammen das untere paläozoische Gebilde. Die Fundamente dieser allgemeinen Classification finden sich in dem großen Werke entwickelt, in welchem der unermüdete britische Geognost einen großen Theil des ganzen östlichen Europa's darstellen wird.
85 (S. 292.) Cuvier, Ossemens fossiles 1821 T. I. p. 157, 261 und 264. (Vergl. Humboldt über die Hochebene von Bogota in der Deutschen Vierteljahrs-Schrift 1839 Bd. I. S. 117.)
86 (S. 292.) Journal of the Asiatic Society 1844 No. 15 p. 109.
77 (S. 289.) Agassiz, Poissons fossiles T. I. p. XXX und T. III. p. 1–52; Buckland, Geology Vol. I. p. 273–277.
78 (S. 289.) Ehrenberg über noch jetzt lebende Thierarten der Kreidebildung in den Abhandl. der Berliner Akad. aus dem J. 1839 S. 164.
79 (S. 290.) Valenciennes in den Comptes rendus de l'Acad. des Sciences T. VII. 1838 P. 2. p. 580.
80 (S. 290.) Im Weald-Clay; Beudant, Géologie p. 173. Die Ornitholithen nehmen zu im Gyps der Tertiärformation (Cuvier, Ossemens fossiles T. III. p. 302–328).
81 (S. 290.) Leop. von Buch in den Abhandl. der Berl. Akad. aus dem J. 1830 S. 135–187.
82 (S. 290.) Quenstedt, Flözgebirge Würtembergs 1843 S. 135.
83 (S. 291.) Derselbe S. 13.
84 (S. 291.) Murchison theilt den bunten Sandstein in zwei Abtheilungen, deren obere der Trias von Alberti verbleibt, während er aus der unteren, zu welcher der Vogesen-Sandstein von Elie de Beaumont gehört, aus dem Zechstein und Todtliegenden sein permisches System bildet. Mit der oberen Trias, d. h. mit der oberen Abtheilung unseres bunten Sandsteins, beginnen ihm erst die secundären Formationen; das permische System, der Kohlenkalk oder Bergkalk, die devonischen und silurischen Schichten sind ihm paläozoische Gebilde. Nach diesen Ansichten heißen Kreide und Jura die oberen, Keuper, Muschelkalk und der bunte Sandstein die unteren secundären Formationen; das permische System und der Kohlenkalk heißen das obere, die devonischen und silurischen Schichten zusammen das untere paläozoische Gebilde. Die Fundamente dieser allgemeinen Classification finden sich in dem großen Werke entwickelt, in welchem der unermüdete britische Geognost einen großen Theil des ganzen östlichen Europa's darstellen wird.
85 (S. 292.) Cuvier, Ossemens fossiles 1821 T. I. p. 157, 261 und 264. (Vergl. Humboldt über die Hochebene von Bogota in der Deutschen Vierteljahrs-Schrift 1839 Bd. I. S. 117.)
86 (S. 292.) Journal of the Asiatic Society 1844 No. 15 p. 109.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0486" n="467"/>
            <note place="end" n="77" xml:id="ftn307-text" prev="#ftn307">(S. 289.) <hi rendition="#g">Agassiz, Poissons fossiles</hi> T. I. p. XXX und T. III. p. 1&#x2013;52; <hi rendition="#g">Buckland, Geology</hi> Vol. I. p. 273&#x2013;277.</note>
            <note place="end" n="78" xml:id="ftn308-text" prev="#ftn308">(S. 289.) <hi rendition="#g">Ehrenberg über noch jetzt lebende Thierarten der Kreidebildung</hi> in den <hi rendition="#g">Abhandl. der Berliner Akad.</hi> aus dem J. 1839 S. 164.</note>
            <note place="end" n="79" xml:id="ftn309-text" prev="#ftn309">(S. 290.) <hi rendition="#g">Valenciennes</hi> in den <hi rendition="#g">Comptes rendus de l'Acad. des Sciences</hi> T. VII. 1838 P. 2. p. 580.</note>
            <note place="end" n="80" xml:id="ftn310-text" prev="#ftn310">(S. 290.) Im Weald-Clay; <hi rendition="#g">Beudant, Géologie</hi> p. 173. Die Ornitholithen nehmen zu im Gyps der Tertiärformation <hi rendition="#g">(Cuvier, Ossemens fossiles</hi> T. III. p. 302&#x2013;328).</note>
            <note place="end" n="81" xml:id="ftn311-text" prev="#ftn311">(S. 290.) Leop. <hi rendition="#g">von Buch</hi> in den <hi rendition="#g">Abhandl. der Berl. Akad.</hi> aus dem J. 1830 S. 135&#x2013;187.</note>
            <note place="end" n="82" xml:id="ftn312-text" prev="#ftn312">(S. 290.) <hi rendition="#g">Quenstedt, Flözgebirge Würtembergs</hi> 1843 S. 135.</note>
            <note place="end" n="83" xml:id="ftn313-text" prev="#ftn313">(S. 291.) Derselbe S. 13.</note>
            <note place="end" n="84" xml:id="ftn314-text" prev="#ftn314">(S. 291.) <hi rendition="#g">Murchison</hi> theilt den <hi rendition="#g">bunten Sandstein</hi> in zwei Abtheilungen, deren obere der <hi rendition="#g">Trias</hi> von Alberti verbleibt, während er aus der unteren, zu welcher der Vogesen-Sandstein von Elie de Beaumont gehört, aus dem Zechstein und Todtliegenden sein <hi rendition="#g">permisches System</hi> bildet. Mit der <hi rendition="#g">oberen Trias,</hi> d. h. mit der oberen Abtheilung unseres bunten Sandsteins, beginnen ihm erst die <hi rendition="#g">secundären Formationen;</hi> das permische System, der Kohlenkalk oder Bergkalk, die devonischen und silurischen Schichten sind ihm <hi rendition="#g">paläozoische Gebilde.</hi> Nach diesen Ansichten heißen Kreide und Jura die oberen, Keuper, Muschelkalk und der bunte Sandstein die unteren secundären Formationen; das permische System und der Kohlenkalk heißen das obere, die devonischen und silurischen Schichten zusammen das untere paläozoische Gebilde. Die Fundamente dieser allgemeinen Classification finden sich in dem großen Werke entwickelt, in welchem der unermüdete britische Geognost einen großen Theil des ganzen östlichen Europa's darstellen wird.</note>
            <note place="end" n="85" xml:id="ftn315-text" prev="#ftn315">(S. 292.) <hi rendition="#g">Cuvier, Ossemens fossiles</hi> 1821 T. I. p. 157, 261 und 264. (Vergl. <hi rendition="#g">Humboldt über die Hochebene von Bogota</hi> in der <hi rendition="#g">Deutschen Vierteljahrs-Schrift</hi> 1839 Bd. I. S. 117.)</note>
            <note place="end" n="86" xml:id="ftn316-text" prev="#ftn316">(S. 292.) <hi rendition="#g">Journal of the Asiatic Society</hi> 1844 No. 15 p. 109.</note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0486] ⁷⁷ (S. 289.) Agassiz, Poissons fossiles T. I. p. XXX und T. III. p. 1–52; Buckland, Geology Vol. I. p. 273–277. ⁷⁸ (S. 289.) Ehrenberg über noch jetzt lebende Thierarten der Kreidebildung in den Abhandl. der Berliner Akad. aus dem J. 1839 S. 164. ⁷⁹ (S. 290.) Valenciennes in den Comptes rendus de l'Acad. des Sciences T. VII. 1838 P. 2. p. 580. ⁸⁰ (S. 290.) Im Weald-Clay; Beudant, Géologie p. 173. Die Ornitholithen nehmen zu im Gyps der Tertiärformation (Cuvier, Ossemens fossiles T. III. p. 302–328). ⁸¹ (S. 290.) Leop. von Buch in den Abhandl. der Berl. Akad. aus dem J. 1830 S. 135–187. ⁸² (S. 290.) Quenstedt, Flözgebirge Würtembergs 1843 S. 135. ⁸³ (S. 291.) Derselbe S. 13. ⁸⁴ (S. 291.) Murchison theilt den bunten Sandstein in zwei Abtheilungen, deren obere der Trias von Alberti verbleibt, während er aus der unteren, zu welcher der Vogesen-Sandstein von Elie de Beaumont gehört, aus dem Zechstein und Todtliegenden sein permisches System bildet. Mit der oberen Trias, d. h. mit der oberen Abtheilung unseres bunten Sandsteins, beginnen ihm erst die secundären Formationen; das permische System, der Kohlenkalk oder Bergkalk, die devonischen und silurischen Schichten sind ihm paläozoische Gebilde. Nach diesen Ansichten heißen Kreide und Jura die oberen, Keuper, Muschelkalk und der bunte Sandstein die unteren secundären Formationen; das permische System und der Kohlenkalk heißen das obere, die devonischen und silurischen Schichten zusammen das untere paläozoische Gebilde. Die Fundamente dieser allgemeinen Classification finden sich in dem großen Werke entwickelt, in welchem der unermüdete britische Geognost einen großen Theil des ganzen östlichen Europa's darstellen wird. ⁸⁵ (S. 292.) Cuvier, Ossemens fossiles 1821 T. I. p. 157, 261 und 264. (Vergl. Humboldt über die Hochebene von Bogota in der Deutschen Vierteljahrs-Schrift 1839 Bd. I. S. 117.) ⁸⁶ (S. 292.) Journal of the Asiatic Society 1844 No. 15 p. 109.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845/486
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1845, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845/486>, abgerufen am 22.11.2024.