Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1845.

Bild:
<< vorherige Seite
worden durch Johann Tobias Mayer in Comment. Soc. Reg. Gotting. 1804-1808 Vol. XVI. p. 31-68.
76 (S. 153.) Philos. Transact. for 1803 p. 225. Arago im Annuaire 1842 p. 375. Will man sich die etwas früher im Texte bezeichnete Entfernung der Fixsterne bequemer versinnlichen, so erinnere man sich, daß, wenn die Erde von der Sonne in einem Fuß Entfernung angenommen wird, Uranus 19 Fuß und Wega der Leier 341/2 geographische Meilen von der Sonne entfernt ist.
77 (S. 154.) Bessel in Schum. Jahrbuche 1839 S. 53.
78 (S. 154.) Mädler, Astr. S. 476. Derselbe in Schum. Jahrb. 1839 S. 95.
79 (S. 156.) Sir William Herschel in den Philos. Transact. for 1817 P. II. p. 328.
80 (S. 156.) Arago im Annuaire 1842 p. 459.
81 (S. 157.) Sir John Herschel in einem Briefe aus Feldhuysen vom 13 Januar 1836. Nicholl, Archit. of the Heavens 1838 p. 22. (S. auch einzelne Andeutungen von Sir William Herschel über den sternleeren Raum, der uns in großem Abstande von der Milchstraße trennt, in den Philos. Transact. for 1817 P. II. p. 328.)
82 (S. 157.) Sir John Herschel, Astron. §. 624. Derselbe in Observations of Nebulae and Clusters of Stars (Transact. 1833 P. II. p. 479 fig. 25.): "we have here a brother System bearing a real physical resemblance and strong analogy of structure of our own."
83 (S. 157.) Sir William Herschel in den Transact. for 1785 P. I. p. 257. Sir John Herschel, Astr. §. 616. ("The nebulous region of the heavens forms a nebulous milky way, composed of distinct nebulae as the other of Stars." Derselbe in einem Briefe an mich vom März 1829.)
84 (S. 158.) John Herschel, Astron. §. 585.
85 (S. 158.) Arago im Annuaire 1842 p. 282-285, 409-411 und 439-442.
86 (S. 158.) Olbers über die Durchsichtigkeit des Weltraums in Bode's Jahrbuch 1826 S. 110-121.
87 (S. 159.) "An opening in the heavens", William Herschel in den Transact. for 1785 Vol. LXXV. P. I. p. 256.
worden durch Johann Tobias Mayer in Comment. Soc. Reg. Gotting. 1804–1808 Vol. XVI. p. 31–68.
76 (S. 153.) Philos. Transact. for 1803 p. 225. Arago im Annuaire 1842 p. 375. Will man sich die etwas früher im Texte bezeichnete Entfernung der Fixsterne bequemer versinnlichen, so erinnere man sich, daß, wenn die Erde von der Sonne in einem Fuß Entfernung angenommen wird, Uranus 19 Fuß und Wega der Leier 34½ geographische Meilen von der Sonne entfernt ist.
77 (S. 154.) Bessel in Schum. Jahrbuche 1839 S. 53.
78 (S. 154.) Mädler, Astr. S. 476. Derselbe in Schum. Jahrb. 1839 S. 95.
79 (S. 156.) Sir William Herschel in den Philos. Transact. for 1817 P. II. p. 328.
80 (S. 156.) Arago im Annuaire 1842 p. 459.
81 (S. 157.) Sir John Herschel in einem Briefe aus Feldhuysen vom 13 Januar 1836. Nicholl, Archit. of the Heavens 1838 p. 22. (S. auch einzelne Andeutungen von Sir William Herschel über den sternleeren Raum, der uns in großem Abstande von der Milchstraße trennt, in den Philos. Transact. for 1817 P. II. p. 328.)
82 (S. 157.) Sir John Herschel, Astron. §. 624. Derselbe in Observations of Nebulae and Clusters of Stars (Transact. 1833 P. II. p. 479 fig. 25.): „we have here a brother System bearing a real physical resemblance and strong analogy of structure of our own.“
83 (S. 157.) Sir William Herschel in den Transact. for 1785 P. I. p. 257. Sir John Herschel, Astr. §. 616. („The nebulous region of the heavens forms a nebulous milky way, composed of distinct nebulae as the other of Stars.“ Derselbe in einem Briefe an mich vom März 1829.)
84 (S. 158.) John Herschel, Astron. §. 585.
85 (S. 158.) Arago im Annuaire 1842 p. 282–285, 409–411 und 439–442.
86 (S. 158.) Olbers über die Durchsichtigkeit des Weltraums in Bode's Jahrbuch 1826 S. 110–121.
87 (S. 159.) „An opening in the heavens“, William Herschel in den Transact. for 1785 Vol. LXXV. P. I. p. 256.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note xml:id="ftn105-text" prev="ftn105" place="end" n="75"><pb facs="#f0434" n="415"/>
worden durch <hi rendition="#g">Johann Tobias Mayer</hi> in <hi rendition="#g">Comment. Soc. Reg. Gotting.</hi> 1804&#x2013;1808 Vol. XVI. p. 31&#x2013;68.</note>
            <note xml:id="ftn106-text" prev="ftn106" place="end" n="76">(S. 153.) <hi rendition="#g">Philos. Transact.</hi> for 1803 p. 225. <hi rendition="#g">Arago</hi> im <hi rendition="#g">Annuaire</hi> 1842 p. 375. Will man sich die etwas früher im Texte bezeichnete Entfernung der Fixsterne bequemer versinnlichen, so erinnere man sich, daß, wenn die Erde von der Sonne in einem Fuß Entfernung angenommen wird, Uranus 19 Fuß und Wega der Leier 34½ geographische Meilen von der Sonne entfernt ist.</note>
            <note xml:id="ftn107-text" prev="ftn107" place="end" n="77">(S. 154.) <hi rendition="#g">Bessel</hi> in <hi rendition="#g">Schum. Jahrbuche</hi> 1839 S. 53.</note>
            <note xml:id="ftn108-text" prev="ftn108" place="end" n="78">(S. 154.) <hi rendition="#g">Mädler, Astr.</hi> S. 476. Derselbe in <hi rendition="#g">Schum. Jahrb.</hi> 1839 S. 95.</note>
            <note xml:id="ftn109-text" prev="ftn109" place="end" n="79">(S. 156.) <hi rendition="#g">Sir William Herschel</hi> in den <hi rendition="#g">Philos.  Transact.</hi> for 1817 P. II. p. 328.</note>
            <note xml:id="ftn110-text" prev="ftn110" place="end" n="80">(S. 156.) <hi rendition="#g">Arago</hi> im <hi rendition="#g">Annuaire</hi> 1842 p. 459.</note>
            <note xml:id="ftn111-text" prev="ftn111" place="end" n="81">(S. 157.) <hi rendition="#g">Sir John Herschel</hi> in einem Briefe aus Feldhuysen vom 13 Januar 1836. <hi rendition="#g">Nicholl, Archit. of the Heavens</hi> 1838 p. 22. (S. auch einzelne Andeutungen von <hi rendition="#g">Sir William Herschel</hi> über den sternleeren Raum, der uns in großem Abstande von der Milchstraße trennt, in den <hi rendition="#g">Philos</hi>. <hi rendition="#g">Transact.</hi> for 1817 P. II. p. 328.)</note>
            <note xml:id="ftn112-text" prev="ftn112" place="end" n="82">(S. 157.) <hi rendition="#g">Sir John Herschel, Astron.</hi> §. 624. Derselbe in <hi rendition="#g">Observations of Nebulae and Clusters of Stars (Transact.</hi> 1833 P. II. p. 479 fig. 25.): &#x201E;we have here a brother System bearing a real physical resemblance and strong analogy of structure of our own.&#x201C;</note>
            <note xml:id="ftn113-text" prev="ftn113" place="end" n="83">(S. 157.) <hi rendition="#g">Sir William Herschel</hi> in den <hi rendition="#g">Transact.</hi> for 1785 P. I. p. 257. <hi rendition="#g">Sir John Herschel,</hi> Astr. §. 616. (&#x201E;The <hi rendition="#g">nebulous</hi> region of the heavens forms a <hi rendition="#g">nebulous milky way,</hi> composed of distinct nebulae as the other of Stars.&#x201C; Derselbe in einem Briefe an mich vom März 1829.)</note>
            <note xml:id="ftn114-text" prev="ftn114" place="end" n="84">(S. 158.) <hi rendition="#g">John Herschel, Astron.</hi> §. 585.</note>
            <note xml:id="ftn115-text" prev="ftn115" place="end" n="85">(S. 158.) <hi rendition="#g">Arago</hi> im <hi rendition="#g">Annuaire</hi> 1842 p. 282&#x2013;285, 409&#x2013;411 und 439&#x2013;442.</note>
            <note xml:id="ftn116-text" prev="ftn116" place="end" n="86">(S. 158.) <hi rendition="#g">Olbers</hi> über die Durchsichtigkeit des Weltraums in <hi rendition="#g">Bode's Jahrbuch</hi> 1826 S. 110&#x2013;121.</note>
            <note xml:id="ftn117-text" prev="ftn117" place="end" n="87">(S. 159.) <hi rendition="#g">&#x201E;An opening in the heavens&#x201C;, William Herschel</hi> in den <hi rendition="#g">Transact.</hi> for 1785 Vol. LXXV. P. I. p. 256.
</note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0434] ⁷⁵ worden durch Johann Tobias Mayer in Comment. Soc. Reg. Gotting. 1804–1808 Vol. XVI. p. 31–68. ⁷⁶ (S. 153.) Philos. Transact. for 1803 p. 225. Arago im Annuaire 1842 p. 375. Will man sich die etwas früher im Texte bezeichnete Entfernung der Fixsterne bequemer versinnlichen, so erinnere man sich, daß, wenn die Erde von der Sonne in einem Fuß Entfernung angenommen wird, Uranus 19 Fuß und Wega der Leier 34½ geographische Meilen von der Sonne entfernt ist. ⁷⁷ (S. 154.) Bessel in Schum. Jahrbuche 1839 S. 53. ⁷⁸ (S. 154.) Mädler, Astr. S. 476. Derselbe in Schum. Jahrb. 1839 S. 95. ⁷⁹ (S. 156.) Sir William Herschel in den Philos. Transact. for 1817 P. II. p. 328. ⁸⁰ (S. 156.) Arago im Annuaire 1842 p. 459. ⁸¹ (S. 157.) Sir John Herschel in einem Briefe aus Feldhuysen vom 13 Januar 1836. Nicholl, Archit. of the Heavens 1838 p. 22. (S. auch einzelne Andeutungen von Sir William Herschel über den sternleeren Raum, der uns in großem Abstande von der Milchstraße trennt, in den Philos. Transact. for 1817 P. II. p. 328.) ⁸² (S. 157.) Sir John Herschel, Astron. §. 624. Derselbe in Observations of Nebulae and Clusters of Stars (Transact. 1833 P. II. p. 479 fig. 25.): „we have here a brother System bearing a real physical resemblance and strong analogy of structure of our own.“ ⁸³ (S. 157.) Sir William Herschel in den Transact. for 1785 P. I. p. 257. Sir John Herschel, Astr. §. 616. („The nebulous region of the heavens forms a nebulous milky way, composed of distinct nebulae as the other of Stars.“ Derselbe in einem Briefe an mich vom März 1829.) ⁸⁴ (S. 158.) John Herschel, Astron. §. 585. ⁸⁵ (S. 158.) Arago im Annuaire 1842 p. 282–285, 409–411 und 439–442. ⁸⁶ (S. 158.) Olbers über die Durchsichtigkeit des Weltraums in Bode's Jahrbuch 1826 S. 110–121. ⁸⁷ (S. 159.) „An opening in the heavens“, William Herschel in den Transact. for 1785 Vol. LXXV. P. I. p. 256.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845/434
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1845, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845/434>, abgerufen am 26.06.2024.