Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1845.

Bild:
<< vorherige Seite
erste, sicher bestimmte, gehalten hat). Arago im Annuaire 1836 p. 204. Vergl. auch unten Anmerk. 26.
13 (S. 106.) Arago im Ann. 1832 p. 209-211. So wie bei hellem Sonnenschein der Schweif des Cometen von 1402 gesehen wurde, so sind auch vom letzten großen Cometen von 1843 Kern und Schweif am 28 Februar in Nordamerika (laut J. G. Clarke zu Portland im Staate Maine) zwischen 1 und 3 Uhr Nachmittags sichtbar gewesen. Man konnte Abstände des sehr dichten Kerns vom Sonnenrande mit vieler Genauigkeit messen. Kern und Schweif erschienen wie ein sehr reines, weißes Gewölk; nur zwischen dem Schweif und dem Kern war eine dunklere Stelle. Amer. Journ. of Science Vol. XLV. No. 1. p. 229. (Schum. Astr. Nachr. 1843 Nr. 491. S. 175.)
14 (S. 107.) Philos. Transact. for 1808 P. II. p. 155, und for 1812 P. I. p. 118. Die von Herschel gefundenen Durchmesser der Kerne waren 538 und 428 engl. Meilen. Für die Dimension der Cometen von 1798 und 1805 s. Arago im Annuaire pour 1832 p. 203.
15 (S. 108.) Arago, des changemens physiques de la Comete de Halley du 15-23 Oct. 1835 im Ann. 1836 p. 218-221. Die gewöhnlichere Richtung der Ausströmungen war auch zu Nero's Zeiten bemerkt worden. Comae radios solis effugiunt; Seneca, Nat. Quaest. VII, 20.
16 (S. 109.) Bessel in Schum. Astr. Nachr. 1836 Nr. 300-302. S. 188, 192, 197, 200, 202 und 230. Derselbe in Schum. Jahrb. 1837 S. 149-168. William Herschel glaubt auch in seinen Beobachtungen des schönen Cometen von 1811 Beweise der Rotation des Kerns und Schweifes (Philos. Transact. for 1812 P. I. p. 140) gefunden zu haben, ebenfalls Dunlop im dritten Cometen von 1825 zu Paramatta.
17 (S. 109.) Bessel in Astr. Nachr. 1836 Nr. 302. S. 231. (Schum. Jahrb. 1837 S. 175.) Vergl. auch Lehmann über Cometenschweife in Bode's Astron. Jahrb. für 1826 S. 168.
18 (S. 110.) Aristot. Meteor. I. 8, 11-14 und 19-21 (ed. Ideler T. I. p. 32-34). Biese, Phil. des Aristoteles Bd. II. S. 86. Bei dem Einflusse, den Aristoteles auf das ganze Mittelalter ausgeübt hat, ist es unendlich zu bedauern, daß er den großen und der Wahrheit mehr genäherten Ansichten vom
erste, sicher bestimmte, gehalten hat). Arago im Annuaire 1836 p. 204. Vergl. auch unten Anmerk. 26.
13 (S. 106.) Arago im Ann. 1832 p. 209–211. So wie bei hellem Sonnenschein der Schweif des Cometen von 1402 gesehen wurde, so sind auch vom letzten großen Cometen von 1843 Kern und Schweif am 28 Februar in Nordamerika (laut J. G. Clarke zu Portland im Staate Maine) zwischen 1 und 3 Uhr Nachmittags sichtbar gewesen. Man konnte Abstände des sehr dichten Kerns vom Sonnenrande mit vieler Genauigkeit messen. Kern und Schweif erschienen wie ein sehr reines, weißes Gewölk; nur zwischen dem Schweif und dem Kern war eine dunklere Stelle. Amer. Journ. of Science Vol. XLV. No. 1. p. 229. (Schum. Astr. Nachr. 1843 Nr. 491. S. 175.)
14 (S. 107.) Philos. Transact. for 1808 P. II. p. 155, und for 1812 P. I. p. 118. Die von Herschel gefundenen Durchmesser der Kerne waren 538 und 428 engl. Meilen. Für die Dimension der Cometen von 1798 und 1805 s. Arago im Annuaire pour 1832 p. 203.
15 (S. 108.) Arago, des changemens physiques de la Comète de Halley du 15–23 Oct. 1835 im Ann. 1836 p. 218–221. Die gewöhnlichere Richtung der Ausströmungen war auch zu Nero's Zeiten bemerkt worden. Comæ radios solis effugiunt; Seneca, Nat. Quaest. VII, 20.
16 (S. 109.) Bessel in Schum. Astr. Nachr. 1836 Nr. 300–302. S. 188, 192, 197, 200, 202 und 230. Derselbe in Schum. Jahrb. 1837 S. 149–168. William Herschel glaubt auch in seinen Beobachtungen des schönen Cometen von 1811 Beweise der Rotation des Kerns und Schweifes (Philos. Transact. for 1812 P. I. p. 140) gefunden zu haben, ebenfalls Dunlop im dritten Cometen von 1825 zu Paramatta.
17 (S. 109.) Bessel in Astr. Nachr. 1836 Nr. 302. S. 231. (Schum. Jahrb. 1837 S. 175.) Vergl. auch Lehmann über Cometenschweife in Bode's Astron. Jahrb. für 1826 S. 168.
18 (S. 110.) Aristot. Meteor. I. 8, 11–14 und 19–21 (ed. Ideler T. I. p. 32–34). Biese, Phil. des Aristoteles Bd. II. S. 86. Bei dem Einflusse, den Aristoteles auf das ganze Mittelalter ausgeübt hat, ist es unendlich zu bedauern, daß er den großen und der Wahrheit mehr genäherten Ansichten vom
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="12" xml:id="ftn42-text" prev="#ftn42"><pb facs="#f0409" n="390"/>
erste, sicher bestimmte, gehalten hat). <hi rendition="#g">Arago</hi> im <hi rendition="#g">Annuaire</hi> 1836 p. 204. Vergl. auch unten Anmerk. 26.</note>
            <note place="end" n="13" xml:id="ftn43-text" prev="#ftn43">(S. 106.) <hi rendition="#g">Arago</hi> im <hi rendition="#g">Ann.</hi> 1832 p. 209&#x2013;211. So wie bei hellem Sonnenschein der Schweif des Cometen von 1402 gesehen wurde, so sind auch vom letzten großen Cometen von 1843 Kern und Schweif am 28 Februar in Nordamerika (laut J. G. Clarke zu Portland im Staate Maine) zwischen 1 und 3 Uhr Nachmittags sichtbar gewesen. Man konnte Abstände des sehr dichten Kerns vom Sonnenrande mit vieler Genauigkeit messen. Kern und Schweif erschienen wie ein sehr reines, weißes Gewölk; nur zwischen dem Schweif und dem Kern war eine dunklere Stelle. <hi rendition="#g">Amer. Journ. of Science</hi> Vol. XLV. No. 1. p. 229. <hi rendition="#g">(Schum. Astr. Nachr.</hi> 1843 Nr. 491. S. 175.)</note>
            <note place="end" n="14" xml:id="ftn44-text" prev="#ftn44">(S. 107.) <hi rendition="#g">Philos. Transact.</hi> for 1808 P. II. p. 155, und for 1812 P. I. p. 118. Die von Herschel gefundenen Durchmesser der Kerne waren 538 und 428 engl. Meilen. Für die Dimension der Cometen von 1798 und 1805 s. <hi rendition="#g">Arago</hi> im <hi rendition="#g">Annuaire</hi> pour 1832 p. 203.</note>
            <note place="end" n="15" xml:id="ftn45-text" prev="#ftn45">(S. 108.) <hi rendition="#g">Arago, des changemens physiques de la Comète de Halley</hi> du 15&#x2013;23 Oct. 1835 im <hi rendition="#g">Ann.</hi> 1836 p. 218&#x2013;221. Die gewöhnlichere <hi rendition="#g">Richtung</hi> der Ausströmungen war auch zu Nero's Zeiten bemerkt worden. Comæ radios solis effugiunt; <hi rendition="#g">Seneca, Nat. Quaest.</hi> VII, 20.</note>
            <note place="end" n="16" xml:id="ftn46-text" prev="#ftn46">(S. 109.) <hi rendition="#g">Bessel</hi> in <hi rendition="#g">Schum. Astr. Nachr.</hi> 1836 Nr. 300&#x2013;302. S. 188, 192, 197, 200, 202 und 230. Derselbe in <hi rendition="#g">Schum. Jahrb.</hi> 1837 S. 149&#x2013;168. William Herschel glaubt auch in seinen Beobachtungen des schönen Cometen von 1811 Beweise der <hi rendition="#g">Rotation</hi> des Kerns und Schweifes <hi rendition="#g">(Philos. Transact.</hi> for 1812 P. I. p. 140) gefunden zu haben, ebenfalls Dunlop im dritten Cometen von 1825 zu Paramatta.</note>
            <note place="end" n="17" xml:id="ftn47-text" prev="#ftn47">(S. 109.) <hi rendition="#g">Bessel</hi> in <hi rendition="#g">Astr. Nachr.</hi> 1836 Nr. 302. S. 231. <hi rendition="#g">(Schum. Jahrb.</hi> 1837 S. 175.) Vergl. auch <hi rendition="#g">Lehmann über Cometenschweife</hi> in <hi rendition="#g">Bode's Astron. Jahrb.</hi> für 1826 S. 168.</note>
            <note place="end" n="18" xml:id="ftn48-text" prev="#ftn48">(S. 110.) <hi rendition="#g">Aristot. Meteor.</hi> I. 8, 11&#x2013;14 und 19&#x2013;21 (ed. Ideler T. I. p. 32&#x2013;34). <hi rendition="#g">Biese, Phil. des Aristoteles</hi> Bd. II. S. 86. Bei dem Einflusse, den Aristoteles auf das ganze Mittelalter ausgeübt hat, ist es unendlich zu bedauern, daß er den großen und der Wahrheit mehr genäherten Ansichten vom
</note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0409] ¹² erste, sicher bestimmte, gehalten hat). Arago im Annuaire 1836 p. 204. Vergl. auch unten Anmerk. 26. ¹³ (S. 106.) Arago im Ann. 1832 p. 209–211. So wie bei hellem Sonnenschein der Schweif des Cometen von 1402 gesehen wurde, so sind auch vom letzten großen Cometen von 1843 Kern und Schweif am 28 Februar in Nordamerika (laut J. G. Clarke zu Portland im Staate Maine) zwischen 1 und 3 Uhr Nachmittags sichtbar gewesen. Man konnte Abstände des sehr dichten Kerns vom Sonnenrande mit vieler Genauigkeit messen. Kern und Schweif erschienen wie ein sehr reines, weißes Gewölk; nur zwischen dem Schweif und dem Kern war eine dunklere Stelle. Amer. Journ. of Science Vol. XLV. No. 1. p. 229. (Schum. Astr. Nachr. 1843 Nr. 491. S. 175.) ¹⁴ (S. 107.) Philos. Transact. for 1808 P. II. p. 155, und for 1812 P. I. p. 118. Die von Herschel gefundenen Durchmesser der Kerne waren 538 und 428 engl. Meilen. Für die Dimension der Cometen von 1798 und 1805 s. Arago im Annuaire pour 1832 p. 203. ¹⁵ (S. 108.) Arago, des changemens physiques de la Comète de Halley du 15–23 Oct. 1835 im Ann. 1836 p. 218–221. Die gewöhnlichere Richtung der Ausströmungen war auch zu Nero's Zeiten bemerkt worden. Comæ radios solis effugiunt; Seneca, Nat. Quaest. VII, 20. ¹⁶ (S. 109.) Bessel in Schum. Astr. Nachr. 1836 Nr. 300–302. S. 188, 192, 197, 200, 202 und 230. Derselbe in Schum. Jahrb. 1837 S. 149–168. William Herschel glaubt auch in seinen Beobachtungen des schönen Cometen von 1811 Beweise der Rotation des Kerns und Schweifes (Philos. Transact. for 1812 P. I. p. 140) gefunden zu haben, ebenfalls Dunlop im dritten Cometen von 1825 zu Paramatta. ¹⁷ (S. 109.) Bessel in Astr. Nachr. 1836 Nr. 302. S. 231. (Schum. Jahrb. 1837 S. 175.) Vergl. auch Lehmann über Cometenschweife in Bode's Astron. Jahrb. für 1826 S. 168. ¹⁸ (S. 110.) Aristot. Meteor. I. 8, 11–14 und 19–21 (ed. Ideler T. I. p. 32–34). Biese, Phil. des Aristoteles Bd. II. S. 86. Bei dem Einflusse, den Aristoteles auf das ganze Mittelalter ausgeübt hat, ist es unendlich zu bedauern, daß er den großen und der Wahrheit mehr genäherten Ansichten vom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845/409
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1845, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845/409>, abgerufen am 14.10.2024.